Herr T. hat ein Jahr in Argentinien gelebt. Der Leser des Argentinischen Tagebuchs kennt ihn vor allem als nervenstarken Reisebegleiter nach Chile und Bolivien. Vor einem Jahr landete er wieder in Deutschland. Den ersten Teil seines Exil-Berichts gibt es hier.

♦♦♦♦♦

 

In grenzenloser Ablehnung erreichte Johnny Depp die britische Hauptstadt. Ein Barbier, der singt und mordet – wohl wahr: Tim Burton hatte schon bessere Ideen als in »Sweeney Todd«. Und doch pocht die argentinische Seele, als ich in London ankomme. Jeder vernünftige Argentinier denkt ja bei England gleich an den verlorenen Krieg von 1982 (um eine Insel voller Schafe) und an Diego Maradonas zwei Tore vier Jahre später im WM-Viertelfinale. Die ganze Welt spricht von den »Falklandinseln« – jeder vernünftige Argentinier nennt sie »Islas Malvinas«. Ja, jeder vernünftige Argentinier hat die Besitzansprüche seiner Heimat mit der Muttermilch aufgenommen. Egal, ob das Gespräch mit »Ich habe nichts gegen England« oder »Der Krieg war töricht« beginnt, es endet mit dem Satz: »Trotzdem gehören die Inseln zu Argentinien.«

Der Engländer scheint das entspannter zu sehen. Klar, er hat ja auch gewonnen. Den Krieg. Nicht das Viertelfinale.

Die sogenannte Galerie der Volkshelden im Präsidentenpalast

Ich halte mich aus diesem Konflikt grundsätzlich raus.

Man muss allerdings sagen, dass Südamerika in Sachen Unterkunft dem Inselkönigreich durchaus überlegen ist. Das Geld verlangt der Londoner nämlich cash und im Voraus, die Zimmer sind abgewetzt, die Küche macht auf Verfall, und auf die Frage nach W-Lan wird auf das Gratisnetz der nahegelegenen Bank verwiesen. Im Vergleich dazu kamen CW und ich auf all unseren Reisen – ja selbst in der bolivianischsten Einöde – wie Könige unter!

Nur: Wenn man sich nach Argentinien sehnt, aber das Geld nicht reicht, dort mal wieder vorbeizuschauen, reist man so weit, wie man eben kommt. Ich komme bis London, und in London war ich noch nie. Außerdem habe ich gehört, dass man dort auch ganz angenehm Silvestern feiern könne.

Ein Freund begleitet mich, sozusagen mein Bester. Zum Glück stehe ich aber weder auf seine Freundin noch auf seine Schwester. Eine Bromanze, wie man heute sagt. Maschinenbauer ist er und von bayerischem Geblüt. Der kennt also auch die Leiden von aufgezwungener Nationalität und Heimatlosigkeit. Mein Seelenlandsmann sozusagen. Wir klappern erst mal die Touristenattraktionen ab, aber klar doch, besuchen Big Ben, die Tower Bridge, die Milleniumbridge, wobei ich ziemlich sicher bin, dass die in »Harry Potter« zerstört wurde.

 

Überhaupt scheint unser Wissen über London sehr von Filmen geprägt zu sein. Wir suchen das MI6-Gebäude, aus dem James Bond mit seinem Boot springt. Finden es. Und sind glücklich.

 

CW hätte bestimmt gemault, wäre er dabei gewesen. Vom englischen Kino hält er noch viel weniger als vom französischen, und über das hat er sich immer schon wahnsinnig aufgeregt. Stundenlange Dialoge. Miese Autos. Solche Sachen. Er und ich, wir hatten übrigens auch einen waghalsigen und spektakulären Augenblick, damals auf dem Rückweg von Uyuni, der größten Salzwüste der Welt in Bolivien, als morgens um sechs der 13-jährige Sohn des Busfahrers das Steuer des riesigen Riesendoppeldeckers übernahm. Kurzer Stopp. Türenklappen. Weiter ging’s. Es ruckelte dann hin und wieder ein bisschen beim Runterschalten vor den scharfen Kurven, aber der Pickelige fuhr ziemlich gut. Fand ich. CW fand natürlich: Er selbst könnte das doch deutlich besser.

CW wäre natürlich gar nicht erst nach London gereist. Wegen der Malwinen. Gäbe es einen Sprachkurs, um Englisch wieder zu verlernen, unser falscher Oberargentinier säße da drin, erste Bankreihe, direkt vorm Lehrertisch.

Mein bayerischer Freund und ich sitzen mittlerweile in einer Londoner Kneipe, und plötzlich tippt er mir auf die Schulter. Die Zwei da reden Spanisch, sagt er. Ich horche auf. Ich gehe hin, frage nach und: Argentinierinnen! Und was für welche! Schon sprudelt es aus mir heraus. Mein erstes Praxisspanisch außerhalb von Skype, seit ich wieder in Europa bin. Die argentinische, also oft freie und noch öfter eigentlich falsche Grammatik, die in keinem Lehrbuch steht, ist immer noch da! Und jeder Satz beginnt wieder mit »Cheeeeeeee« (Hey!), jeder zweite endet mit »boludo« (Trottel, Schwachkopf).

Die beiden Studentinnen reisen durch Europa. Barcelona, Amsterdam und Paris haben sie bereits hinter sich gelassen. Jetzt sind sie in London und außerordentlich skeptisch. Ich verstehe das natürlich total. Las Malvinas fueron, son y serán argentinas. – Die Malwinen waren, sind und werden immer argentinisch sein. Jedenfalls in dieser letzten Nacht des Jahres.

Grafito auf der Plaza de Mayo von Buenos Aires

Zwischendurch denke ich an den 31. Dezember 2012. Córdoba, die zweitgrößte Stadt Argentiniens, wegen ihrer vielen Universitäten auch »La Docta« (Die Gelehrte) genannt. Eine Freundin hatte mich eingeladen. Wir feierten bei ihrem Freund und dessen Familie. Einer zwölfköpfigen. Und ich, der sie noch nicht richtig verstand. Irgendwann, ganz späte Stunde, sehr früher Morgen, fragte der Onkel: »Was macht der eigentlich hier?«

Ein paar Tage später verabschieden wir uns von London – und von den zwei Argentinierinnen. Sie versprechen, mich in Berlin zu besuchen. Cheeeee, ich warte.

Fortsetzung folgt.