Unsere zwei Helden sind wieder unterwegs. Herr T., der junge Deutsche (24), der ein Jahr in Argentinien lebt und arbeitet, muss das Land nach drei Monaten verlassen und als Tourist neu einreisen. Wieder ist CW dabei, unser Mann in Buenos Aires, der sich doppelt so alt fühlt, wie er ist (also 68), und Herrn T. zehnmal mehr nervt, als er glaubt.

Diesmal geht es nicht, wie im Dezember 2012, nach Chile. Nein, ein größeres Abenteuer soll her: Bolivien, das Armenhaus des Kontinents, ein Land der Extreme. Im Buch Südamerika für wenig Geld, das Herr T. auf dieser Reise bei sich hat, ist Bolivien das »höchstgelegene, am schwersten zugängliche und raueste Land der südlichen Hemisphäre – und eines der kältesten, wärmsten, windigsten und schwülsten«. Außerdem: der indianischste Staat Lateinamerikas. Mehr als 60 Prozent der 10,4 Millionen Bolivianer sind indigener Herkunft.

Die geplante Route (nur die Flüge sind vorab gebucht): Buenos Aires (Flugzeug) → Salta (Bus) → Jujuy (Bus) → Grenzübergang La Quiaca/Villazón (was mit Rädern) → 250 Kilometer durch Bolivien bis zur Salzwüste von Uyuni (was mit Rädern) → Salta (Flugzeug) → Buenos Aires

  • Erster Teil: Salta – Jujuy – Purmamarca

(cw) Saltas Plaza 9 de Julio mit ihren Palmen, Araukarien  und Johannisbrotbäumen  soll sehr hübsch sein, steht im Reiseführer. Ja ja, hübsch, das Plätzchen. Ich habe Hunger, und gleich geht die Sonne unter. Hach, bin ich gespannt auf die regionale Küche: Ob in Salta Superpanchos, die argentinischen Hotdogs, anders schmecken als in Buenos Aires?

(Herr T.) CW hat mich so schnell aus dem Hostel gescheucht, dass ich gerade noch meinen Rucksack abwerfen konnte. Bei Hunger kennt er kein Pardon.

Plaza 9 de Julio, Salta

Plaza 9 de Julio, Salta

(cw) Mein Superpancho mit geriebenem Käse, Mais, Oliven und zwei unbekannten Soßen aus Plastikspritzflaschen schmeckt besser als in Buenos Aires. Aber an die Dinger mit Avocadopaste in Santiago de Chile und Valparíso – dort completos genannt – kommt er nicht heran. Ich esse in meinem chilenischen Tempo, das Herr T. noch im Dezember 2012 als grotesk empfunden hatte. Ich zitiere: »Japsend, mehr schluckend als kauend, braucht er für einen ganzen completo keine 60 Sekunden.« Herr T. isst heute trotzdem schneller. Ich kann gar nicht so schnell gucken, wie der Superpancho zum Problem seines Verdauungsapparats geworden ist. Ich werde jedes Fressduell auf dieser Reise verlieren.

(Herr T.) Merke: »Wenn du dich mit dem Teufel einlässt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert dich!«

(cw) Herr T. hat keine innere Ruhe. Jetzt fängt er schon wieder damit an, dass er ganz schnell weiter will. Sein Ziel ist der Südwesten Boliviens mit dem Salar de Uyuni, der größten Salzwüste der Welt. Dabei haben wir doch so viel Zeit: elf Tage. Wir sind diesmal im Flugzeug angereist und haben uns so eine 24 Stunden und 1600 Kilometer lange Busfahrt von Buenos Aires nach Salta erspart. Warum hetzt der Kerl mich so?

(Herr T.) Fürs Protokoll: Es war CW, der es in seinem Gram schaffte, sowohl über das Zeit- als auch über das Geldersparnis zu seufzen, weil er ja lieber Busfahren wollte. Elf Tage sind schnell um (dachte ich jedenfalls). Außerdem: Wer, bitte, sorgt denn für Stress? Wer lässt im Taxi vom Flughafen Salta zum Hostel sein Mobiltelefon liegen?

(cw) Unser Taxifahrer, Mitte fünfzig, hatte erzählt, dass er seit 20 Jahren in Salta lebe, aber aus Buenos Aires stamme. Ein Porteño! So wie ich. Man erkennt sich, man mag sich, man versteht sich. Und vergisst alles um sich herum.

(Herr T.) Jedes Gespräch mit einem Fremden – wirklich jedes! – beginnt CW damit, dass er sich nach dem Lieblingsfußballklub erkundigt. »¡Che! ¿Tenes un equipo favorito? ¿Sos de Boca o de River?« Unser Taxifahrer war Fan von River; und CW gab sich entrüstet und wirbelte mit den Armen. Eine perfektionierte Geste. Dabei basiert doch sein ganzer Wortschatz darauf, die Todfeinde seiner geliebten Boca Juniors zu treffen. Er spult dann einstudierte Sätze ab. »Paaaah, una gallina! Millonario!« Ich frage mich, was passiert, wenn CW einen Boca-Fan trifft – dann hat er nämlich gar keine Worte.

(cw) Unser Taxifahrer, der Porteño, hat mir, dem Porteño, das Mobiltelefon selbstverständlich zurückgebracht.

(Herr T.) Ist doch sowieso nur eine Attrappe. Klingelt nie.

Übrigens hat CW auch in seiner Muttersprache einen rudimentären Wortschatz. Er kommt nahezu ohne Verben aus und beschränkt sich aufs Ausspucken von Substantiven, wenn er etwas sucht oder braucht und auf meine Hilfe angewiesen ist. »Cola!« – »Shampoo?« – »Scheiß Handtuch?« – »Dreckstelefon?« – »Kohle!« Jetzt, nachdem wir auf der Plaza 9 de Julio zu Abend gegessen haben, ruft er: »Mate!« Er braucht einen neuen Becher, weil er aus Buenos Aires keinen mitgebracht hat, und kauft schließlich einen silbernen Touristenmate von Salta.

(cw) Noch vorm Einschlafen denkt Herr T. an den Salar de Uyuni, und in der Nacht wirft er sich und her. Woher kommt eigentlich diese Wüstenfaszination bei den Deutschen? Hat die mit Rommel zu tun?

(Herr T.) Ich kann nur nicht schlafen, das ist alles. Wir haben zwar ein nettes Hostel gefunden und natürlich wieder die teure Pärchensuite genommen, weil CW ja nicht mit Fremden im günstigeren Achtmannzimmer übernachtet.  Aber unser Bett ist so eng, dass mich CW nachts mit seinen langen Fußnägeln kratzt.

(cw) Ja, tut mir leid, ich habe die Fußpflege in Buenos Aires nicht mehr geschafft. Länger als der Nagel vom großen Onkel rechts ist nur noch diese Nacht. Dafür sorgen auch die Kopfkissen, die eigentlich bezogene Gartenmöbelpolster sind: fünf Zentimeter flach und sehr hart. Ich erwache um fünf und bin trotzdem gleich topfit. Ich will jetzt Salta sehen. Die Argentinier nennen die Hauptstadt und ihre Provinz la Linda, die Schöne. Und für das Schöne bin ich ja immer zu haben. Aufstehen, Herr T.!

(Herr T.) Wer mit CW übernachtet, braucht keinen Wecker. Alles bereitet dem Mann Mühe: das Zähneputzen, das Duschen, das Anziehen. Er kämpft sich allmorgendlich ins Leben zurück und lässt mich gern daran teilhaben. Bei CW wird in den ersten 15 Minuten nach dem Aufstehen heftiger gestöhnt als in jedem zweistündigen Porno.

(cw) Zweistündige Pornos. Es gibt zweistündige Pornos?

(Herr T.) Ja. Hab ich jedenfalls gehört.

(cw) San Bernardo heißt der Stadthügel, 1458 Meter über Salta. Wir fahren mit dem Teleférico, der Seilbahn, hinauf. Oben erkennt man, was man unten bestreitet: dass in der achtgrößten Stadt Argentiniens 465 000 Menschen leben. Es ist ziemlich warm, und trotzdem treiben ein paar Irre Sport. Männer stemmen Gewichte, die Frauen fahren Hometrainer und machen Gymnastik. Ich schwitze schon vom Spannen.

(Herr T.) Ein bisschen Sport könnte CW nicht schaden. Dann müsste er nicht immer schwarze Klamotten tragen, um seine Fettpolster zu verbergen. Ich schlage also vor, dass wir am Stand mit der Aufschrift »Downhill« Mountainbikes mieten und uns den San Bernardo hinunterstürzen.  Das Tempo würde gleich CWs Falten glattbügeln.

(cw) Welche Falten? Vorschlag abgelehnt. Ich will gondeln. Herr T. geriert sich ja gern als Filmexperte; gucken wir mal, ob er mehr kennt als den Sauffurzundbumsklamauk der amerikanischen Collegefilme. He, Cineast: Filmtitel, in dem das Wort Gondeln steckt?

(Herr T.) Puh, war das schwer. Wäre es doch mit CW immer so einfach. Seit unserer ersten Tour nach Chile weiß ich, dass er sich gerne entblößt. Ich bin also nur mäßig überrascht und trotzdem erschrocken, als er sich auf der Abfahrt vom San Bernardo entkleidet. Alleine in einer engen Gondel, gefühlte 100 Meter über dem Erdboden mit einem halbnackten, zehn Jahre älteren Mann: Kein Wunder, dass wir von den anderen, die hinauffahren und ans uns vorbeiziehen, fotografiert werden.

(cw) Herr T. hat über seine Arbeit wieder einen Kollegen aufgetan, der sich um uns kümmern will – wie auf unserer ersten Reise René, der Superchilene. René hatte uns acht Stunden durch Santiago gefahren, ein Armenviertel und ein Museum gezeigt, uns abgefüttert und abgefüllt. Nun sagt ein gewisser Pedro am Telefon: »Kommt nach Jujuy, alles ist vorbereitet, ich warte am Busbahnhof.« Also brechen wir am nächsten Morgen mit dem Bus aus Salta in die Nachbarprovinz auf, ohne zu wissen, was uns in der Hauptstadt San Salvador de Jujuy erwartet. Wir brauchen keinen Plan. Wir haben Pedro.

Herr T. hat ein sehr dickes Reisebuch mit, es heißt Südamerika für wenig Geld und empfiehlt trotzdem nur Dinge, die dem Centavosfuchser aus Deutschland zu teuer sind. Auch umgerechnet acht Euro für eine zweieinhalbstündige Fahrt im Komfortbus findet er unangemessen. Ich lese, dass Jujuy im Unabhängigkeitskrieg eine wichtige Rolle gespielt habe. General Manuel Belgrano  – bis heute Volksheld und Legende – ließ alle Einwohner evakuieren, damit sie nicht gefangen genommen wurden. Der éxodus jujeño, der Auszug aus Jujuy, wird jedes Jahr im August eine Woche lang gefeiert.

(Herr T.) René war echt super; wir werden ihm eine Postkarte schicken. Aber jetzt ist Pedro-Zeit: Er steht, wie verabredet, am Busbahnhof – ähm, mit seiner Frau.

(cw) Unser éxodus jujeño dauert genau 35 Minuten. Herr T. wird von Pedro direkt zum nächsten Reiseschalter geführt. Unsere Tickets sind schon reserviert und müssen nur noch bezahlt werden. Herr T. zögert kurz – und öffnet dann sein Portmonee.

(Herr T.) Wir fahren nach Purmamarca.

(cw) Wohin? Pumucka?

(Herr T.) Pur-ma-mar-ca. Alte Inka-Siedlung.

(cw) Was sollen wir dort?

(Herr T.) Keine Ahnung. Irgendwen unbedingt treffen oder so. Hör auf zu fragen, Pedro guckt schon komisch.

(cw) Die restlichen 20 Minuten schlagen wir mit Nebeneinander-Rumstehen und Einander-Nichtverstehen im Bahnhofslärm tot. Zum Abschied sagt Pedro, dass uns Alfredo vom Bus abholen wird. Alfredo?

(Herr T.) Alfredo. Schnauze, CW!

(cw) Wir fahren von San Salvador de Jujuy direkt hinein in ein Weltkulturerbe der Unesco: die 150 Kilometer lange Schlucht von Humahuaca (Quebrada de Humahuaca), durch die einst die koloniale Postroute in die bolivianische Silberstadt Potosí  führte und heute die Nationalstraße 9. Höhe: 1900 bis 3400 Meter über dem Meeresspiegel.

(Herr T.) CW hat schon vorgesorgt und in Salta Kokablätter gekauft – in einem Souvenirladen, das Tütchen für fünf Pesos. Er riecht jetzt mitunter etwas streng, auch aus dem Mund, und schmatzt fröhlich.

(cw) »Die malerische Landschaft besteht aus farbenprächtigen kahlen Hügeln und winzigen Dörfern«, steht in Herrn Ts. Reisebuch. Meines hat natürlich ein ganz anderes Niveau: »Gesteine marinen Ursprungs aus dem Präkambrium und Paläozoikum mit meist recht dunkler Einfärbung von grünlichem bis bläulichem Grau oder kambrische Gesteine in Rosa, Grün und Braun.«

Fast zwei Drittel der mehr als 600 000 Einwohner der Provinz Provinz Jujuy sind Mestizen, also Mischlinge aus europäischen Einwanderern und Indianern, oder Nachkommen verschiedener Indianerstämme. Die so genannten Quechua-Bauern bauen vor allem Mais an und züchten magere Rinder.

(Herr T.) Mischlinge? CW, der Volkskundler und Abstammungsgelehrte! Aber über Rommel lästern. Nun ja, ich erkenne, dass wir meinem Ziel allmählich näher kommen. Argentinien sieht hier schon aus, wie ich mir Bolivien vorstelle: Die Häuser sind Lehmhütten, und die Menschen haben eine dunklere Haut. CWs Angeberbuch entnehme ich, dass – bevor die Spanier zwischen 1550 und 1580 die Region eroberten – hier die Völker der Omaguaca, der Tilcara und der Tilianes siedelten. Aha. Noch 170 000 ihrer Nachfahren sollen heute in dieser Berglandschaft leben.

(cw) Als wir eineinhalb Stunden später in Purmamarca ankommen, ist kein Alfredo da. Wir warten 45 Minuten, wir sitzen im Staub, weil kein Weg des Ortes befestigt ist, wir wollen uns auch nicht entfernen, es könnte ja Alfredo kommen, der nach zwei Männern sucht. Ich habe kurz die Vision, dass Purmamarca zu unserem Goa wird und wir nie wieder wegkommen. Jedes Mal, wenn deutsche Touristen mit dem Bus anhalten, sagt der Reiseführer: »Die beiden dort drüben mit den langen weißen Haaren, sehen Sie sie? Deutsche. Jeder kennt die hier. Jeder kennt ihre Geschichte. Die warten auf Alfredo. Seit 20 Jahren. Für ein Foto verlangen sie fünf Pesos.«

Um uns herum sind nur Hippies in bunten Hosen, mit Armbändern und aufgeschnallten Gitarren, unterwegs.

(Herr T.) Man möge CW das nachsehen, er ist ja schon älter und kennt die aktuelle Jugendkultur nicht mehr so richtig: Aber das sind keine Hippies. Das sind Backpacker. (Für CW: Rucksacktouristen.)

Wir schicken jetzt doch mal eine SMS: »Hallo Pedro! Sind gut angekommen. Purmamarca ist wirklich sehr reizend. Tolle Berge. Hat sich gelohnt. Klitzekleines Problemchen: Wo ist Alfredo?«

(cw) Und dann kommt ein Mann in Zeitlupentempo auf uns zu. Er scheint mir etwas sagen zu wollen, er öffnet die Lippen ungefähr zwei Millimeter und lässt etwas hindurch, mutmaßlich spanische Wörter, ich verstehe aber nur das letzte: alemanes. War es eine Frage? Ich nicke mal und folge ihm.

(Herr T.) Ich habe gerade den Berg der sieben Farben angestarrt und gar nichts mitbekommen. Im Gehen frage ich CW, ob das Alfredo sei. »Glaub schon«, sagt CW. Dann frage ich den Mann, der Alfredo sein soll: »Bist du Alfredo?« – »Sí.« Er ist nicht sehr gesprächig, er zeigt uns ein Haus, in dem wir uns irgendwann, heute oder morgen, ganz egal, einfinden sollen, um jemanden zu kennen zu lernen, er bringt uns in ein Zimmer und geht grußlos ab.

(cw) Ich schlage vor, dass wir uns jetzt den Berg der sieben Farben aus der Nähe anschauen. Wer glaubt: Der Legende nach soll Gott hier die Farben zur Erschaffung der Welt erfunden haben.

(Herr T.) Wir klettern auf einen Hügel, der gegenüber vom Farbenberg liegt, und machen Fotos. Ich muss wieder aufpassen, dass CWs großes Riechorgan nicht mit aufs Bild kommt, als er sich mit dem Rücken zu mir stellt und posiert. Übrigens auch eine ganz schöne Berglandschaft, seine Nase. Nur weniger farbenreich. Aber wenn die Sonne weiter so glüht, dann hat er sie morgen rot.

(cw) Dort unten ist das Haus, das uns Alfredo gezeigt hat. Gehen wir mal hin und schauen, wen wir kennen lernen sollen. Hoffentlich ist der Mann kein Fan der Boca Juniors. Aber vorher setze ich mir noch schnell – grüne Blätter in die linke Backe, bis sie sich beult – mein Kokagesicht auf.

Fortsetzung folgt

Nachtrag: Bei Herrn T. haben wir es übrigens erst bis Salta geschafft. Sein Text heißt »Reise nach Bolivien: Teil 1 – Salta-stisch« und beginnt so:

Der Flug war schnell um, die Gespräche drehten sich erneut um Politik (CW wollte mit Wissen glänzen), Frauen (CW wollte auf dem Laufenden bleiben) und Essen (CW hatte Hunger).