Posts Tagged ‘Bolivien’

Bolivianisches Tagebuch (III): Butch Wesemann und Sundance T., die versteckte Kamera und zwei Gesangseinlagen

von CHRISTOPH WESEMANN

Herr T. und CW, wollt Ihr etwa immer noch zur größten Salzwüste der Welt nach Uyuni? Wie denn, ohne Reisepässe? Aha, soso, unsere beiden Helden vertrauen also Rotkäppchen, dem geheimnisvollen Fremden von der Grenze, der sie an sich genommen hat: die Pässe und ihre Besitzer. Schauen wir mal, wie sich Herr T. und CW im dritten Teil schlagen. Jetzt kommt Bolivien, und die Jungs können alles gebrauchen: Daumendrücken, Gebete, religiöse Opfergaben. Auf geht’s!

La Quiaca (Argentinien) → Villazón (Bolivien) → Uyuni

(Herr T.) »Der einzige in Deutschland geborene indigene Porteño der Welt«? CW hat Nerven. Konzentrier dich, Häuptling! Wir haben hier ’nen Coup am Wickel, wie in Ocean’s Eleven.

(cw) Rotkäppchen, unser Schleuser unter der Schirmmütze des Fußballklubs Independiente, hat uns gerade an der Schlange vorbei nach vorn gebracht und die Pässe zurückgegeben. Er schiebt uns direkt vor eine Frau, die nur noch zehn Meter vom Schalter entfernt ist und nichts dagegen hat, dass wir vor ihr drankommen.

(Herr T.) Wir haben den Verdacht, dass die Frau, die uns vorgelassen hat, nur dazu da ist, Leute vorzulassen, die es eilig haben. Sie will offenbar gar nicht zum Schalter, sie rückt nicht auf. Ist also Teil des Teams. Wir gehören jetzt übrigens zu einer Reisegruppe. Deren Chefin steht schon am Schalter und weiß angeblich Bescheid. Sagt unser Rotkäppchen.

(cw) Es passieren erstaunlich viele Leute die Grenze ohne Kontrolle. Sie gehen einfach durch und werden nicht aufgehalten. Viele haben ein Fahrrad dabei, andere schleppen riesige Plastiktaschen.

(Herr T.) Der Weg ist unglaublich eng. Ich ärgere mich über die Leute, die ihr Fahrrad durchschieben müssen. Ständig werde ich weggedrängt, was kein Wunder ist: Mit meinem Reiserucksack bin ich ein großes Ziel. CWs Rollkoffer hingegen macht sich das erste Mal nützlich.

(cw) Gerade drängelt sich ein Mann vorbei, an dessen Fahrradlenker 25 eingetütete Zuckerwatten angebracht sind. Rosa und orange. Ist das hier Cámara Escondida, und gleich kommt der argentinische Kurt Felix um die Ecke?

(Herr T.) Ich verstehe das alles überhaupt nicht. Sind das Leute, die in Argentinien arbeiten, aber in Bolivien leben und jetzt Feierabend haben? Und kommen und gehen die jeden Tag?

(cw) Hoppla, es übergibt sich ein vielleicht zwölfjähriger Junge – wohl nicht zum ersten Mal. Er ist schon bei Galle. Jetzt müssen natürlich alle, die unkontrolliert die Grenze überqueren, durch die Kotzpfütze. Ich bin ja eigentlich ein linientreuer Bürger Argentiniens, ein Tausendprozentiger. Ich rege mich nur ganz selten auf. Aber wenn ich sehe, wie dieses angeblich so zivilisierte Land, das sich so gern für was Besseres hält in Südamerika, manchmal Menschen behandelt, kriege ich schlechte Laune.

(Herr T.) Ob der arme Junge zu viel Zuckerwatte gegessen hat? Oder gehen in der Schlange schon die ersten Krankheiten um?  Da sind Mütter mit kleinen Kindern – und warten stundenlang. Es gibt weder Bänke noch Toiletten in der Nähe – und erst recht kein Geschäft, um irgendwas zu kaufen.

(cw) Wir leben doch im 21. Jahrhundert, oder? Wäre es zu viel verlangt, dass eines dieser herumstehenden Arschlöcher in Uniform einmal die Stunde die Schlange abgeht, den Kindern ein paar Bonbons gegen die Langeweile schenkt und den Müttern und Alten einen Becher Tee reicht? Wie bewirbt die Präsidentin Cristina Kirchner noch mal in Fernsehspots ihr Argentinien?

(Herr T.) Un país con buena gente.Ein Land mit tollen Menschen. Achtung, CW ist gleich am Stammtisch und meckert über die da oben, der kleine Mann von der Grenze.

(cw) Herrschaften, unsere Reiseleiterin ist aber wirklich nicht die schnellste. Sie steht immer noch am Schalter und steckt ab und zu ihr Köpfchen in die Luke. Sie hat einen Korb mit Reisepässen, unsere aber nicht, wieso eigentlich nicht? Die braucht sie doch! Ich glaube, ich gehe mal gucken, warum das so lange …

(Herr T.) denkste! CW kommt nicht weit, er wird von Rotkäppchens Frauen, die immer in unserer Nähe sind, ausgebremst. »In der Schlange bleiben!«, sagen sie leise. Das Baby schläft. Und Rotkäppchen selbst schimpft aus zehn Metern Entfernung mit beiden Händen.

(cw) Na endlich, wir sind dran. Einer der geheimnisvollsten Berufe der Welt: Reisepassdurchguckerundausreisestempelhineindrücker. Man selbst versteht ja gar nicht, was diese Burschen da minutenlang treiben mit diesen paar Seiten.

(Herr T.) Die Kontrolle des CW dauert aber. Liegt gegen ihn was vor? Wird er mit internationalem Haftbefehl gesucht? Wäre ja nicht der erste Deutsche, der sich in Argentinien versteckt hält, hehe! Wohl doch keine indigene Herkunft.

(cw) Wir sind durch! Und sofort ist Rotkäppchen da und begleitet uns die paar Schritte vom Schalter hinüber nach Villazón. »Und wie viel?«, frage ich. Er sagt: »400.« Gut, ich hatte eher mit der Hälfte gerechnet, aber wenn man bedenkt, dass wir nicht drei Stunden im Regen haben stehen müssen, sind 400 Pesos – nach offiziellem Kurs 60 Euro – auch okay.

(Herr T.) Er meint leider nicht Pesos, er meint Dollar. Und er meint es ernst.

(cw) Er sagt sinngemäß: »Was soll ich mit den scheiß Pesos, Junge? Mach hinne.«

(Herr T.) Ja, eilig hat er’s auf einmal. »Ich muss den Polizisten bezahlen«, sagt er.

(cw) Eine Familie hat er obendrein zu ernähren. Bestimmt trägt er nachts auch noch kranke Igelbabys über die Straße und muss einen Tabakladen am Leben erhalten, der gute Mensch von Villazón.

(Herr T.) 400 Dollar sind indiskutabel, außerdem haben wir so viel gar nicht. Rotkäppchen hat’s eilig, spielen wir mal ein bisschen auf Zeit, CW?

(cw) Ich weiß nicht. Der pfeift er zweimal – und dann kommen fünf Schläger um die Ecke. Aber 400 Dollar sind indiskutabel. Vor allem hatte er gesagt: »200 für jeden von euch.« Herr T. ist niemals so viel wert wie ich.

(Herr T.) Es regnet nach wie vor, und wir tragen immer noch keine Jacken. CW hilft mir nicht wirklich bei der Verhandlung. Ginge es um Fußball, käme kein anderer zu Wort, aber wenn ein Schleuser der Dritten Welt mit zunehmend finsterer Miene Geld will, ist er still. Ich denke, es wird Zeit für ein Friedensangebot, wir sind ja keine Unmenschen. Hat ja auch ein Baby, der Mann! Also, Rotkäppchen, 200 Dollar – für uns zusammen.

(cw) Er nimmt an. Ich hätte ja 100 Dollar geboten.

(Herr T.) Hört! Hört! CW hat seine Stimme wieder. 200 sind okay. Rotkäppchen muss schließlich noch den Grenzer bezahlen, und Familie hat er auch.

(cw) Und die kranken Igelbabys! Dem Mistkerl haben wir’s gezeigt.

(Herr T.) Wollte uns abzocken.

(cw) Aber nicht mit uns.

(Herr T.) Schön runtergehandelt haben wir den.

(cw) Der wird kotzen.

(Herr T.) Im Strahl.

(cw) Mieses Geschäft. Ganz mieses.

(Herr T.) Der legt ja fast noch was drauf, der Arme.

(cw) So seh’n Sieger aus!

(Herr T.) Schalalalala!

(cw) So seh’n Sieger aus!

(Herr T.) Schalalalala!

(cw) Wir haben so viel Geld gespart, jetzt müssen wir’s krachen lassen. Ein Zweimannzimmer im ersten Hostel am Platze!

(Herr T.) Aus der Dusche kommt nur kaltes Wasser, und das Bad hat ein Fenster ohne Glas zum Treppenhaus. Trotzdem: Der Schleuser hat uns wieder zusammengeführt – CW und ich spüren eine selten gewordene Harmonie. Sich zusammen über etwas aufregen, das können wir gut.

(cw) Jetzt einen Poncho für mich, und einen Lamahirtenhut obendrauf!

(Herr T.) Natürlich ist das nach all den Strapazen erst mal wichtiger als etwas zu Essen. Dennoch: eine gute Investition. CW sieht jetzt richtig bescheuert aus.

Villazón

(cw) Und nun ein Zweigängemenü vom Allerfeinsten! Nix schnell auf die Hand und den Bordstein als Sitzplatz wie sonst immer. Nein, zur Feier des Tages ein piekfeiner Laden mit Tischdecken. Ja, natürlich Wachstuch, das ist ja nicht der Gendarmenmarkt, sondern der Bahnhofsvorplatz von Villazón. Dort, der Imbiss, der sieht nett aus und ist bevölkert. Señor, bitte erst die Hühnersuppe und dann ordentlich Fleisch für meinen Freund und mich.

(Herr T.) Schuhsohle, ungewürzt. Aber es ist schön warm in der Bude.

(cw) Wir brauchen jetzt noch die Bustickets für morgen. Bloß weg aus Villazón! Sonst überfällt uns das schlechte Gewissen, und wir rennen zur Grenze, um Rotkäppchen mehr Geld zu geben. Es gibt eine Direktverbindung nach Uyuni zur größten Salzwüste der Welt. Wie heißt die Firma? Chorok? Chorolko?

(Herr T.) Ich glaube, es heißt Chorolque. Seltsamer Name.

(cw) Bolivianische Gottheit aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. So was weiß man als Indigener, ohne nachzuschlagen.

(Herr T.) Geht das wieder los. Und was braucht CW jetzt noch nach dem ganzen Stress? Internet, richtig: zum Angeben, wo er ist.

(cw) 45 Minuten online für jeden im Internetcafé!

(Herr T.) Oder auch: einmal Mails abrufen und dann schnell die Überschriften von Spiegel Online lesen. Die Verbindung ist wirklich sehr langsam in Villazón. Auweia! Mir reicht’s! Gute Nacht!

(cw) Es regnet immer noch. Regen ist gut für uns. Wir werden gleich morgen Punkt acht Uhr weiterfahren nach Uyuni. Und wenn die Salzwüste unter Wasser steht, ist sie noch hübscher.

(Herr T.) Schlaf schön, CW!

(cw) Träum was Süßes, Herr T.

***

(cw) Wir sollten um halb acht am Bus-Terminal sein, hatte die Fahrkartenverkäuferin am Vorabend gesagt. Wir sind um zehn nach sieben da und holen uns an einer Bude erst mal ein kleines Frühstück, frittierte süße Lappen, die Pasteles heißen. Dazu wird Api in der Tasse gereicht, ein warmer, dickflüssiger und ebenfalls süßer Maissaft mit Zimtgeschmack. Schmeckt alles besser, als es klingt.

Mehr brauche ich nicht. Es sind doch nur 65 Kilometer bis Uyuni, also maximal zwei Stunden.

(Herr T.) Ich sage mal nichts. Ich weiß wirklich nicht, wo CW die Zahl her hat; wahrscheinlich verwechselt er die Distanzen – 65 Kilometer wären es gestern zur Salzwüste in der Nähe von Purmamarca gewesen. Aber er würde mir ja sowieso nicht glauben, der alte Rechthaber.

Der Bus kommt um 8.10 Uhr, und dann wird das Gepäck der Passagiere eingeladen: Riesentaschen, Kartoffelsäcke, ein Bettgestell oder Gartenzaun, so genau erkennt man es nicht, noch mehr Kartoffelsäcke. Abfahrt um halb neun.

(cw) Lohnt es sich überhaupt, noch mal ein Nickerchen zu machen?

(Herr T.) Übrigens sind wir schon wieder einzigen Weißen im Bus, dabei geht es doch zur größten Salzwüste der Welt. Wo sind die ganzen Touristen hin? Stimmt das hier?

(cw) Nach zwei Stunden erreichen wir einen Ort, ich stehe schon mal auf und packe zusammen. Aber das ist nicht Uyuni, das ist Tupiza. Nein, irgendwas stimmt hier nicht.

(Auf der Rückfahrt werden wir übrigens erfahren, dass es einen Komfortbus zwischen Villazón und Uyuni gibt, den wohl die meisten Touristen buchen. Das hier ist die sehr günstige und sehr bolivianische Variante: kein Komfort.)

(Herr T.) Ich frage heimlich den Busfahrer, wann wir in Uyuni ankämen. Er sagt, es sei viel zu früh, sich schon jetzt festzulegen. Ich verschweige CW auch diese Auskunft. Noch ist er halbwegs unungehalten. Vielleicht liegt’s daran, dass wir wunderbare Landstriche und Täler passieren.

(cw) Ach Tupiza, 25 709 Einwohner, fast 3000 Meter über dem Meeresspiegel! Erst auf dem Rückweg, als es schon zu spät ist, werde ich das Städtchen im Reiseführer entdecken. Hier um die Ecke sollen die Banditen Butch Cassidy und The Sundance Kid 1908 Lohngeld erbeutet haben, mit dem sie dann in die Bergarbeitersiedlung San Vicente weiterzogen, um sich vom Tagwerk auszuruhen. Angeblich liegen die beiden Herren auf dem örtlichen Friedhof; 1992 ergab aber ein DNA-Test, dass es sich bei den Überresten um einen Deutschen handelt, den Ingenieur Gustav Zimmer, einen Zeitgenossen von Butch Cassidy und The Sundance Kid.

(Herr T.) Butch Cassidy and the Sundance Kid, Paul Newman und Robert Redford, ich liebe diesen Film.

(cw) Und die atemberaubend schöne Katharine Ross vorn auf dem Fahrradlenker!

 

(Herr T. und cw) Raindrops keep fallin‘ on my head / But that doesn’t mean my eyes will soon be turnin‘ red / Cryin’s not for me / ‚Cause I’m never gonna stop the rain by complainin‘ / Because I’m free / Nothin’s worryin‘ me

(cw) Der nächste Ort – wieder nicht Uyuni. Wie lange dauert denn das? Wir kommen ja kaum voran; nur die ersten 70 Kilometer waren asphaltiert, seitdem geht es über Sandwege – und immer bergauf, gelegentlich auch mal durch einen Fluss. Keine Leitplanken. Die Kurven sind scharf und eng – und manchmal kippt der Bus so in die Schräge, dass man rüberrutschen will ans andere Fenster. Als Gegengewicht.

(Herr T.) Aber da sitzt ja schon jemand.

Lamas

(cw) Plötzlich erklingt von hinten Geschrei. Es fehlt jemand. Muss man denn nach jeder Rast nachzählen, ob alle wieder an Bord sind? So, jetzt mal kurz Ruhe bitte, hat jeder seinen Nebenmann? Ist ja wie auf Klassenfahrt nach dem obligatorischen Stopp bei McDonald’s an der Autobahn. Der Busfahrer bremst einmal und gibt dann gleich wieder Gas. Nach zehn Minuten rast ein Moped mit zwei Männern heran und hupt. Ah, der verlorene Passagier ist wieder da. Hat sich wohl ein Zweiradtaxi gechartert. Das fährt jetzt bergab zurück ins Dorf.

(Herr T.) Es beginnt die fünfte Stunde im Bus. Ich will jetzt auch nicht mehr. Dass CW so ruhig bleibt, muss an den Kokablättern liegen, die er die ganze Zeit schmatzt. Man sollte sie ihm für immer in die Backe nähen.

(cw) Wir halten an einer kleinen Siedlung, wo mehrere Händler einsteigen, um vorgewärmte Gerichte zu verkaufen. Eine Frau hinter uns, die mich die ganze mit ihrem lauten Organ gestört hat, ist ganz aufgeregt. Herr T. schläft mit seinen Angeberkopfhörern. Ich stups ihn mal an.

(Unbekannte Frau) Huuuuuumiiiiiitaaaaas!

(Herr T.) Aua. Sind wir schon da?

(cw) Sieht das aus wie Uyuni?

(Herr T.) Uyuni soll eine Stadt sein. Also: nein.

(cw) Tja, so richtig werde ich mit den Leuten im Bus nicht warm. Ich versuche seit zwanzig Minuten, mit dem kleinen Mädchen von schräg rüber zu blödeln, das mich die ganze Zeit anstarrt. He Kind, mir ist langweilig! Ich grinse, ich drücke auf meine Nasenspitze, bis die Zunge rausspringt, ich blase die Backen auf. Ich bin kurz davor, die alten Witze von Otto Waalkes auszupacken und ins Spanische zu übersetzen – English for Runaways, Susi Sorglos -, als das Mädchen endlich lächelt.

(Herr T.) Kann es sein, dass die Kleine, nicht älter als fünf, CW einfach nur bestaunen will, weil er so anders aussieht als die Menschen, die ihr sonst begegnen?

(cw) Der Reiseführer schreibt übrigens, die »Gesinnung der Bolivianer« unterscheide sich »beträchtlich nach Klima und Höhenlage«. Kollas, die Hochlandbewohner, sollen angeblich »fleißiger, aber engstirniger« sein als die Cambas, die Flachländer, die dafür als »warmherziger, aufgeschlossener und Fremden gegenüber großzügiger« beschrieben werden. Kollas wie Cambas hielten sich jedoch für die jeweils besseren Bolivianer. Mal Herrn T. fragen, ob wir gerade im Hochland oder im Flachland unterwegs sind. Er zeigt ans Fenster nach draußen. Ja klar, Berge. Also engstirnig. Aber fleißig. Aber engstirnig.

(Herr T.) Er kann’s nicht lassen.

(cw) Hör mal, Herr T., kennst du das Lied noch? Der Busfahrer hat Lambada von Kaoma eingelegt, den Sommerhit 1989, in elf Ländern Nummer 1. Mein letzter Sommer vor der Pubertät.

(Herr T.) Da war ich gerade mal ein Jahr alt.

(cw) Augenblick, Panflöten? Ach so, das ist das Original: Llorando se fue der bolivianischen Gruppe Los Kjarkas. Haben Kaoma damals einfach, ohne zu fragen, geklaut.

 

(Herr T.) Bei mir ist das wie bei Menschen, die in der Einflugschneise eines Airports leben – die nehmen den Lärm der Triebwerke gar nicht mehr wahr. Nach ein paar Stunden Beschallung mit bolivianischer Musik überhöre ich Panflöten.

(cw) Manchmal fühle ich mich ja wie Herrn Ts. Mentor. Ja, ich bringe ihm ziemlich viel bei, er profitiert von mir so ungemein. Weil wir ja doch viel Zeit miteinander verbringen, ist es natürlich auch in meinem Interesse, wenigstens eine wacklige Brücke über den intellektuellen Graben zu bauen, der uns trennt. Fürs Zuschütten ist der Graben zu groß.

(Herr T.) Ich hänge jetzt wie so oft an seinen Lippen. Draußen sind ja eh nur Berge zu sehen. Spreche Er, großer Meister!

(cw) Nehmen wir heute mal den Strukturwandel der Öffentlichkeit durch, so der Titel der politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift Jürgen Habermas’ aus dem Jahre neunzehnhundertzwoundsechzig. Den Terminus Habilitationsschrift setze ich als bekannt voraus. Habermas beschreibt in seinem Werk den Aufstieg und Niedergang der bürgerlichen Öffentlichkeit; wir müssten an dieser Stelle natürlich zunächst definieren, was Öffentlichkeit ist.

(Unbekannte Frau) Huuuuumiiiiiitaaaaas! Huuuuumiiiiiitaaaaas!

(cw) Wie gesagt, Aufstieg und Niedergang der bürgerlichen Öffentlichkeit sind das Thema des Buches. Öffentlichkeit lässt sich – stark vereinfacht natürlich – definieren als Gesamtheit aller Umstände, die …

(Unbekannte Frau) Huuumiiiiiitaaaaas! Huuuuumiiiiiitaaaaas!

(cw) … aller Umstände, die …

(Unbekannte Frau) Huuuuuumiiiiiitaaaaas!

(cw) … Umstände, die …

(Unbekannte Frau) ¡Señora, huuuumiiiiiitaaaaas!

(Herr T.) Der Busfahrer sagt übrigens, die Hälfte haben wir.

(cw) … die …

(Unbekannte Frau) ¡Quiero humitas, Señora!

(cw) Die Hääääääääääääääääääälfte?

(Unbekannte Frau) Huuumiiiiiiiiiiiiiiiitaaaaaaaaaaaas?

(Herr T.) Kleiner Scherz, drei Viertel haben wir schon geschafft. Aber was ist das eigentlich für eine laute Frau, die obendrein so schlimm nach Koka riecht.

(cw) Ich riech nichts.

(Herr T.) Und was zum Henker sind humitas?

(cw) Keine Ahnung. Aber ich will jetzt welche.

(Unbekannte Frau) Señora, gracias por las humitas. ¡Hasta luego!

Fahrzeit für die 270 Kilometer von Villazón nach Uyuni: neun Stunden, vier Pausen inklusive.

Fortsetzung folgt

Bolivianisches Tagebuch (II): Rotkäppchen und zwei Grenzgänger am Arsch der Welt

von CHRISTOPH WESEMANN

Wir ziehen das Tempo an. Bisschen Busfahren und Bergegucken in Salta, Jujuy, Purmamarca, nee, meine Herren, das war bislang nichts. Da ist’s ja mit Oma im Harz aufregender. Wir schicken Herrn T. und CW, unsere zwei Helden aus Buenos Aires, die nach Bolivien zur größten Salzwüste der Welt wollen, heute auf 3442 Meter. Endlich werden sie gefordert – und scheitern prompt. So wie sich das für eine gute Geschichte gehört. Auf geht’s! Anschnallen! ¡Vamos chicos!

(cw) Der Mann, den wir am Abend in Purmamarca treffen, ist ein Peronist der ersten Stunde, also ein alter Anhänger jener politischen Bewegung, die Argentinien seit mehr als einem halben Jahrhundert bestimmt, kontrolliert und beherrscht. Er hat Juan Domingo Péron, ihren Stammvater, den zweimaligen Präsidenten des Landes (1946-1955, 1973-1974), einst sogar getroffen. Jetzt zerlegt er direkt auf der Tischdecke ein Alfajor mit dem Messer in Einzelteile.

(Herr T.) Eine schöne Sauerei ist das. Die nächsten zwei Stunden wird er mit den nicht gegessenen Krümeln spielen, sie mit der Hand zusammenfegen und aufs Neue über die Tischdecke verteilen. CW hat sich Mate bestellt, unser Gastgeber trinkt Tee und ich Kaffee.

(cw) Ich weiß, dass Herr T. auf ein Abendessen spekuliert hat, als wir um halb acht ankamen. Er wird es in seinem Jahr in Buenos Aires nicht einmal zum Viertelargentinier bringen. 19.30 Uhr – das ist in diesem Land Kaffeezeit.

(Herr T.) Wir haben doch erst vor zweieinhalb Stunden gegrilltes Lamafleisch gegessen. Wie köstlich! Also ich denke nicht schon wieder ans Essen.

(cw) Wir sind mitten in der Geschichtsstunde. Unser Gastgeber erzählt, wie das in den dreißiger Jahren – ohne Radio, Fernsehen, Telefon, Internet – als kleiner Fußballfan in Purmamarca so war. Einmal die Woche, immer mittwochs, kam ein Zug aus Buenos Aires vorbei und brachte die Zeitung vom Sonntag mit. Darin standen die Ligaergebnisse vom Wochenende. Erst jetzt erfuhren die Jungen und Alten in Purmamarca, wie ihr Klub gespielt hatte. Den Rest des Tages verbrachten die Kinder damit, auf der Plaza die Spiele zu diskutieren.

(Herr T.) Ich trage mal nach, dass immer ein Mann aus Purmamarca, ein purmamarceño, zum Bahnhof ritt und die Zeitung holte.

(cw) Schon gut. Weil meinen Kopf das Übersetzen ungeheuer anstrengt, brauche ich manchmal eine Pause und schalte ein paar Minuten ab. Ich nicke nur noch, sage »ja … ja … ja … hmmm«, und als wäre ich Homer Simpson, klappert ein Affe in meinem Kopf mit zwei Topfdeckeln.

(Herr T.) Es ist auch nicht ganz leicht, unseren Peronisten der ersten Stunden zu verstehen. Er hat die linke Backe voller Koka, eine tischtennisballgroße Beule, die natürlich nicht unbedingt die klare Aussprache erhöht.

(cw) In der Wohnung stehen 50 Pokale, weil der Mann Präsident eines Fußballklubs in Jujuy ist. Sie seien bei ihm sicherer als im Vereinshaus, sagt er. Viele sind bis zu einem Meter groß und wunderschön. Es funkelt von allen Seiten. Ich habe früher auch ein paar Jahre im Verein Fußball gespielt, aber nie was gewonnen. Ich besitze nur eine Tüte voller Medaillen von meiner Karriere als Schachspieler (1984 bis 1990). Ich war ein paar Mal Schul- und Kreismeister meines Jahrgangs – aber solche glitzernden Pokale, nein, die gab es nicht.

(Herr T.) Habe ich mich verhört, oder hat CW soeben tatsächlich gefragt, ob er nicht einen dieser goldenen Staubfänger mitnehmen könne?

(cw) Mein Gott, es fiele doch gar nicht auf, wenn eine Trophäe – nur eine, die große dort oben – fehlen würde. Auf die leere Stelle kann unser Mann ja das Glas Salta-Marmelade stellen, das wir als Gastgeschenk mitgebracht haben.

(Herr T.) CW gibt nicht auf. Könnten wir vielleicht das Thema wechseln? Immer nur Fußball.

(cw) Jetzt müssen wir natürlich noch über den argentinischen Fußballs von heute reden. Ja, die Nationalmannschaft ist gut drauf und wird im nächsten Sommer in Brasilien Weltmeister. Aber ringsum: eine Katastrophe. Die Barras Bravas (Wilde Horden), vergleichbar mit der Ultra-Bewegung in deutschen Stadien, bedrohen Spieler und Trainer, prügeln sich mit der Polizei, mit der gegnerischen Horde oder untereinander, sie sind häufig in kriminelle Geschäfte verwickelt, handeln mit Drogen und werden dabei gern von Klubpräsidenten und Politikern gedeckt. Sie sind die heimlichen Herrscher des Klubs. Und es wird nicht besser, sondern schlimmer. Es ist Schande! Der Herr Präsident ist ganz meiner Meinung.

(Herr T.) Der Herr Präsident hat auch gar keine Zeit zu widersprechen. CW labert und labert.

(cw) Die argentinische U20 hat übrigens gerade die Qualifikation für die Nachwuchs-WM in der Türkei verpasst. In der ersten Liga ist das Niveau zum großen Teil unterirdisch. Selbst die bekannten Mannschaften kommen selten über Gebolze hinaus. Es fehlt überdies das Geld, um gute Spieler zu halten. Wer in Argentinien mit dem Ball was kann, geht nach Europa, wo er mehr verdient. 

(Herr T.) Ja … ja … ja … hmmm.


(cw)
Am nächsten Morgen wollen wir zu den Salinas Grandes fahren, dem 12 000 Hektar großen Salzsee. Von Purmamarca sind es dorthin nur 65 Kilometer bergauf. Zweieinhalb Stunden später werden wir zurückkehren und gleich den ersten Bus weiter gen Norden besteigen, so dass wir noch am Abend die bolivianische Grenze erreichen. Wir haben zum ersten Mal einen Plan.

Leider ist das Auto zu den Salinas Grandes schon voll. Aber das nächste fährt in 40 Minuten, und wir melden uns an.

(Herr T.) Nach diesen 40 Minuten fährt das Auto dann in weiteren 40 Minuten …

(cw) … und wir sind mittlerweile lang genug im Land, um zu wissen, dass es nach diesen weiteren 40 Minuten heißen kann: Gleich geht’s los …

(Herr T.) … also irgendwann. Sobald das Auto voll ist. Die Typen sind auch seltsam. Stehen einfach an der Straße und rufen: »Salinas, Chicos. Salinas.« Kein Büro, kein Schild, kein Firmenname. Nur Männer mit Autos, die man in Deutschland Familienkutschen nennen würde. Kein Wunder, dass sich niemand so recht dazu gesellen will.

(cw) Wenn wir es heute noch bis zur Grenze schaffen wollen, sollten wir jetzt aufbrechen. Wir müssen doch ein paar Meter hinauf. Purmamarca, wo wir jetzt sind, liegt auf 2192 Metern – unser Tagesziel, der argentinische Grenzort La Quiaca, auf 3442. Wir verschieben die Salinas-Tour auf unsere Rückkehr und verabschieden uns von Alfredo, unserem Kontaktmann vom Vortag. Er steht vor einem Souvenirladen, einem eher teuren allerdings, ja, er ist der Inhaber und inzwischen etwas aufgetaut. Er reckt den Daumen und freut sich auf ein Wiedersehen in drei, vier Tagen. »¡Buen viaje, chicos!«

(Herr T.) Wir müssen jetzt zu einer Stadt, deren Namen wir bis ans Ende unserer Reise nicht werden korrekt aussprechen können: Humahuaca. (Man sagt: Umawacka.) Angeblich soll dieser Ort, 2989 Meter hoch gelegen, der schönste der ganzen Schlucht von Humahuaca sein.

(cw) Die meisten der 15 000 Einwohner sind Quechua. Wir haben zwei Stunden Aufenthalt, bis der Bus nach La Quiaca fährt, wir essen Choripán und gehen zum Unabhängigkeitsdenkmal mit den 103 Stufen hinter der Plaza Gómez. Ein recht vulgäres Werk des hiesigen Bildhauers Ernesto Soto Avendaño soll es sein, habe ich gelesen. Vulgäres interessiert mich immer.

(Herr T.) Das kann ich bestätigen.

(cw) Das Denkmal ist dann aber nur »ein Beispiel für den indigenismo«, wie der Reiseführer schreibt, »eine weit verbreitete Mode in der lateinamerikanischen Kunst, in der auf romantische, aber herablassende Art die Tugenden der indigenen Bevölkerung angepriesen werden, die vom Kolonialismus überrollt wurde«.

(Herr T.) Wir platzen ohnehin hinein in den Karneval. Es wird nicht der letzte sein auf dieser Reise, sondern: der erste von vielen anderen. Kinder bespritzen sich mit Dosenschaum, es wird gesungen und sich mit Talk eingeschmiert.

(cw) Wir sind, zugegeben, ein bisschen deplatziert: Ich mag Karneval nicht, und Herr T. hat keinen Humor.

(Herr T.) In CWs Augen ist ein seltsames Leuchten. Es scheint, als würde er sich geradezu wünschen, auch mit Talk eingeseift zu werden. Er ist sowieso seit gestern merkwürdig. Er streunt jetzt dauernd um die Verkaufsstände mit den Ponchos herum. Er befühlt minutenlang die Alpaka-Wolle, lässt sich ausgiebig beraten, wie ein italienischer Herrenausstatter auf der Suche nach neuen Stoffen – und kauft im letzten Augenblick doch wieder nichts.

(cw) Noch 150 Kilometer sind es bis zur Grenze. Wir haben diesmal keinen Sitzplatz bekommen, lassen uns deshalb auf der Treppe zum Oberdeck nieder und schauen direkt ins Cockpit des Busses. Fünf Männer halten sich dort auf. Sie teilen sich erst einmal eine gebroilerte Ziege; während sich der Fahrer ein Stück abreißt und verspeist, hält er das Lenkrad wegen der fettigen Hände mit seinen Ellenbogen.

(Herr T.) Vor uns stillt eine Frau ihr Baby. Da mach ich mal die Augen zu. Es reicht ja, wenn CW glotzt.

(cw) Herr T. und ich sind übrigens die einzigen Weißen im Bus, wenn ich das richtig sehe. Und jetzt schläft er fest und pendelt dabei immer ein bisschen hin und her. Der Copilot sieht das gar nicht gern, er hat Angst, dass ihm der Blasse ins Cockpit fällt. Er gibt mir ein Zeichen, dass ich Herrn T. wecken soll, und reicht uns eine Handvoll Kokablätter.

(Herr T.) Ein Stück von der Ziege hätte ich genommen, aber Koka – nein, danke. Das überlasse ich dem Überintegrator CW.

(cw) Schon die Liebesgöttin der Inka hielt übrigens auf Bildern Kokablättern in den Händen. Koka steigert die Wachsamkeit, verringert die Wahrnehmung von Hunger, Schmerz und Kälte und hilft angeblich auch gegen die Höhenkrankheit Sorroche. Und nein, es ist keine Droge.

(Herr T.) Dass Koka Hunger, Schmerz und Kälte weniger stark erscheinen lässt, habe ich auch gelesen. Aber beim Probanden CW ist davon nichts zu spüren. Er klagt und schmatzt, er schmatzt und klagt. »Ich will einen Poncho und einen Pancho«, sagt er. Und riecht dabei immer strenger nach der Pflanze.

Das mit der Droge stimmt freilich. Um ein Gramm Kokain herzustellen, braucht man zehn Kilogramm Kokablätter, hat uns der Peronist der ersten Stunde gestern erzählt. Dennoch ist es nur im Norden Argentiniens erlaubt. Wahrscheinlich auch wegen der Tradition.

(cw) Weil wir ja gleich in Bolivien sind: Das Land wird von einem früheren Koka-Bauern regiert, der gerne Pullover und Lederjacke trägt. Evo Morales ist nicht nur der erste bolivianische Präsident indigener Herkunft, sondern auch eine der seltsamsten Figuren eines mit seltsamen Figuren reich ausgestatteten Kontinents. Morales wuchs mit sechs Geschwistern in Armut auf, von denen nur zwei überlebt haben, und arbeitete in seiner Jugend als Lama-Hirte, Bäcker und Maurer. Berühmt gemacht hat ihn sein Slogan: »¡Coca sí! ¡Cocaína no!« Er hat die Vernichtung von Kokaplantagen ausgesetzt, er will den Anbau verstärken und sucht nach Exportmöglichkeiten. Dabei geht es allerdings um alternative Kokaprodukte und nicht um Kokain.

Andererseits verstaatlicht der Linkspopulist, was sich verstaatlichen lässt, tanzt den Vereinigten Staaten auf der Nase herum und hat, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung kritisiert, »die Gewaltenteilung praktisch ausgehebelt und vor allem die Justiz fast in die Handlungsunfähigkeit getrieben. Das Oberste Gericht ist nicht existent, die Zentralbank, der Rechnungshof und die Staatsanwaltschaft sind von ihm an die Kandare genommen worden«.

(Herr T.) Ja, Geduld ist nicht CWs Stärke. Kurzzeitgedächtnis ebenso wenig. Vergisst er doch stets, in welchem Ort wir gerade sind und fragt regelmäßig, damit er beim Posten in Facebook keine Fehler macht. Wir sind noch lange nicht in Bolivien – hat er schon vergessen, was in meinem Reiseführer steht? Bolivien ist das »am schwersten zugängliche und raueste Land der südlichen Hemisphäre«.

(cw) Papperlapapp. Ich habe schon Grenzen schon überwunden, als Herr T. noch in Windeln lag. Neunzehnhundertneunundachtzig!

(Herr T.) Abwarten. Unser Grenzgänger kann gleich zeigen, was er draufhat. Wir sind nämlich jetzt in La Quiaca und mittlerweile 300 Kilometer entfernt von San Salvador de Jujuy. Nach Ushuaia, der südlichsten Stadt Argentiniens, sind es 5121 Kilometer. Ich bin mal kurz weg, fix austreten auf der Bahnhofstoilette. CW hat bestimmt wieder irgendwas zum Zitieren, um die Zeit zu überbrücken.

(cw) Hui, klingt aber gar nicht gut: »Eigentlich gibt es keinen Grund, in La Quiaca länger als nötig zu verweilen«, schreibt der Reiseführer. Wird Herr T. denn noch mal fertig? Er will gerade die Kabine betreten, als er ein bisschen Platz machen muss für die Toilettenfrau. Sie schiebt mit dem Schrubber braunen Schlamm über den Boden zum Ausgang. Herr T. guckt, als sei der braune Schlamm das, was ich vermute.

(Herr T.) Nur noch weg. Ich! Muss! Das! Ganz! Schnell! Vergessen! Hallo Würgreflex! Lange nicht gesehen, so was.

(cw) Wir brauchen zum Grenzübergang nur zehn Minuten zu Fuß. Aber schon von weitem sehen wir die Warteschlange. Das kann dauern.

(Herr T.) Es ist kalt hier oben, und es fängt an zu regnen. Nach 20 Minuten hat sich die Schlange drei Schritte bewegt. Bleiben noch 149 bis zum Schalter.

(cw) Wir müssen jetzt handeln. Dort im Reisebus sitzt ein Junge, ich klopfe mal an die Scheibe und frage, ob sich das Überqueren der Grenze auf irgendeine Art beschleunigen lasse. Es gebe Männer, die helfen könnten, sagt er. Und wie lange dauert es ohne die? »Drei bis vier Stunden.« Also gut, was kosten die Männer? »Weiß nicht.«

(Herr T.) 148 Meter.

(cw) Der Junge aus dem Bus geht zu einem Mann, der eine rote Schirmmütze des Fußballklubs Independiente – Argentiniens Rote Teufel – trägt und weiter vorne neben der Schlange auf der Mauer sitzt. Sie reden miteinander, und der Junge scheint auf uns zu zeigen. Die beiden haben aber keine Eile.

(Herr T.) 147.

Grenze

(cw) Dann geht alles ganz schnell. Das Rotkäppchen holt uns aus der Schlange, führt uns zu zwei Frauen, die mit einem Baby an der Mauer lehnen; der Busjunge ist auch noch da, und wir geben Rotkäppchen unsere Reisepässe.

(Herr T.) Äh ja, der fremde Mann hat unsere Reisepässe und ist weg.

(cw) Stimmt.

(Herr T.) Ich habe noch eine Kopie in meiner Hosentasche.

(cw) Ich nicht.

(Herr T.) Wir haben das Baby.

(cw) Gewissermaßen. Es schläft, dick eingewickelt, vor uns im Arm der Mutter.

(Herr T.) Ich gehe mal ein Stück näher ran. Sicher ist sicher.

(cw) Mir scheint, das ist eine Schleuserfamilie.

(Herr T.) Die Mutter und diese andere indigene Frau, vielleicht ihre Schwester, reden abwechselnd auf uns ein. Der Busjunge hält auch nicht immer die Klappe. Ich verstehe kein Wort.

(cw) Wir haben keine Pässe mehr, uns ist kalt, könntet ihr bitte langsamer sprechen?

(Herr T.) Und aus dem Nichts sagt CW: »Ich glaube, ich bin der erste in Deutschland geborene indigene Porteño der Welt.«

Fortsetzung folgt

Herr T. beim wüsten Tanz

von CHRISTOPH WESEMANN

El Salar de Uyuni, die größte Salzwüste der Welt, Sonnabend, 9. Februar, 14.32 Uhr Ortszeit:

Wüstentanz

Ich ziehe mich jetzt wieder in meine Dichterhöhle zurück und arbeite am zweiten Teil des Bolivianischen Tagebuchs.

Bolivianisches Duell

von CHRISTOPH WESEMANN

Während meines zehntägigen Höhenflugs mit Herrn T. nach Bolivien zum Salar de Uyuni, der größten Salzwüste der Welt, die in der Regenzeit zum größten Salzsee der Welt wird, haben sich Arbeit und Vaterpflichten angesammelt. Herr T. und ich werden uns trotzdem recht bald zum Duellieren in unsere Dichterhöhlen begeben und dann hier – wie einst aus Chile – einen gemeinsamen Reisebericht abliefern. Bis dahin gibt es ein paar Bilder unserer Tour. Und um Zeilen und Zeit zu schinden, kopiere ich einen eigenen Facebook-Beitrag von gestern Nacht, obwohl mir Herr T., der Germanistikstudent, beim Frühstück zwei Grammatikfehler angekreidet hat. Pfffff, ich schreibe doch nicht für Germanisten. Jaja, Herr T. und ich können uns immer noch nicht leiden.

Welch ein Abschied aus Salta. Der letzte Abend der großen Reise: eine Argentinierin, ihre zwei erwachsenen Töchter und ein Deutscher, der schlaflos durchs Hostel streunt, ins Wäschewaschen am Hinterhofspülbecken platzt, halb bleiben will, halb bleiben soll und um 23 Uhr die selbstgemachte Pizza vom Grill abzulehnen versucht.

Die Señora schaut genau einmal, fünf Minuten vor Mitternacht, auf die Uhr, schenkt Cola nach und sagt: «Ach, ist ja noch früh.»

Natürlich wird über Politik geredet. Worüber denn bitte sonst?

Am Ende, um kurz nach zwei, noch lernen, worauf es beim argentinischen Streifkuss auf die Wange, dem beso, ankommt: nicht auf die Präzision. Was zählt, ist der Klang. Der beso muss zu hören sein.

Falls Ihnen zwischendurch langweilig ist, können Sie gern die Reportage lesen, die ich – vor meiner Abreise – für die Schweriner Volkszeitung über die Argentinien-Tour junger Bläser aus Mecklenburg-Vorpommern geschrieben habe.

Auszug:

Es passt eigentlich ganz gut, dass Konrad Söffky gerade an diesem Morgen die Brille in seine Tuba gefallen ist. Jorge Ludueña wird sich am Abend darum kümmern. Der Argentinier baut und repariert Trompeten, Tubas und Hörner seit seinem elften Lebensjahr. Inzwischen ist er 72 und hat die elf Musiker vom Jungen Bläserkreis Mecklenburg-Vorpommern zu sich nach Hause eingeladen. »Jorge ist der René Favaloro der Blasinstrumente«, sagt Martin Huss, der Landesposaunenwart der Nordkirche. Favaloro, Argentiniens berühmtestem Arzt, gelang 1967 die erste Bypass-Operation am Herzen. Jorge Ludueña soll nur die gelbe Plastikbrille aus der Tuba holen, die Konrad Söffky trägt, wenn sie »Der rosarote Panther« spielen.

Vieles ist anders, und deshalb klappt noch nicht alles. Aber die dreiwöchige Tour durch Argentinien – mit einem Abstecher nach Chile – beginnt für die sieben Mädchen und vier Jungen auch gerade. Die erste Probe nach der Ankunft in Banfield, einem Vorort von Buenos Aires, empfand Chorleiter Martin Huss als »Katastrophe«. Seine Bläser standen unter der Eiche, die Huss’ Vater 1939 als Pflänzchen mit aufs Schiff genommen hatte, als er mit seiner ungarischen Frau Deutschland verließ, um fortan in Argentinien zu arbeiten und zu leben. Huss, Jahrgang 1960, eine Riese von 1,95 Meter, liebt diesen Baum, und er liebt das Haus davor, in dem er mit fünf Brüdern und seiner Schwester Ili aufgewachsen ist. Ili lebt bis heute hier, und jetzt ist das Haus endlich wieder voll.

Martin Huss ließ Stücke anspielen, er unterbrach und beschwerte sich, dass die hohen Töne »klappern«, er sang »da-da-di« und »dagga-dagga-daaa«, so sollte es klingen, er sang »traka, traka, trika, trika, tru« – und so bitte nicht. Bei »Schlomo tanzt«, einem Stück, das der Bläserkreis noch nie im Konzert gespielt hat, hörte der Dirigent »Intonation null« und korrigierte sich dann auf »minus 15«. Weiterlesen (pdf)


Argentinische Helden

Diego Maradona, gezeichnet von Danü (c)

Themen

Suchen

Suchbegriff eingeben und «Enter»


Musik: Somos de acá

Steckbrief

Wir sind schnell.
Wir sind Wortmetze. Wir haben einen profunden geistes-
wissenschaftlichen Hintergrund. Wir sind böse, sexy und klug. Wir können saufen wie die Kutscher, haben Kant gelesen und nicht verstanden, aber das merkt keiner, und schlafen nie.


2012 von Christoph Wesemann in Buenos Aires gegründet. Derzeit im Exil. (Berlin)