Die Sechsjährige hat Geburtstag, und weil meine Frau wieder verdienstreist ist, es also keine Torte geben wird, habe ich ihr versprochen, sie samt kleiner Schwester und großem Bruder zum Abendessen auszuführen. Riesige Vorfreude. Der Aufbruch verzögert sich allerdings, denn mein ausgefeiltes und sehr ökonomisches System der Haushaltsführung hat sich nach zwei Tagen ohne Mama noch nicht komplett herumgesprochen. Kleider werden gesucht und nicht gefunden.

»Wäschekorb, Mädels!«

Der Neunjährige zieht ohnehin an, was er immer anzieht: ein Fußballtrikot. Heute ist es Barcelona. Morgen wird Bayern dran sein, danach Boca, James (Kolumbien, Nr. 10), Quilmes, Argentinien, dann wieder von vorn. Er weiß natürlich, wo er nicht zu suchen braucht.

»Mensch Mädels, eure Kleider sind doch nicht im Kleiderschrank.«

Die Dreieinhalbjährige freundet sich gleich mit der jungen Kellnerin an, kritzelt ein Blatt voll und überreicht ihr feierlich das dadaistische Gemälde, zieht ihr dann, während der Nachbartisch bestellt, an der Bluse und kräht durchs ganze Restaurant: »Gibt es alkoholfreies Bier?«

Jeder will am liebsten eine eigene Pizza. Muss ich denn immer wieder bei null anfangen? Zuhören, Ohren auf:

In Argentinien wird im Restaurant geteilt. Und warum? Weil das Essen ein sozialer Akt ist! Es geht nicht nur um die Nahrungsaufnahme. Der Dicke, der neulich unser verschimmeltes Parkett ausgewechselt hat, ihr wisst schon, wen ich meine, der sagt: »Das Schönste am Grillen ist nicht das Essen, sondern das Vorspiel. La previa. Feuer machen, mit den Freunden am Grill stehen, bisschen was trinken, erzählen, lachen, das Leben genießen.« Verstanden, Kinder?

Die Verhandlungen beginnen. Die Dreieinhalbjährige hält sich raus und geht zum Tisch am Fenster, um das Rentnerpaar vollzuquatschen. Sie breitet ihr halbes Leben aus, es kommt so ziemlich alles zur Sprache, wie es Sitte ist in diesem Land. Argentinische Münder entleeren sich ja gern vor Wildfremden, und die wiederum hören das gern. Ich greife erst ein, als es um »la panzita de mi papito lindo« geht, das »Bäuchlein meines hübschen kleinen Papis«. Man ahnt ja, wohin das noch führen könnte.

In Buenos Aires gibt es inzwischen mehr viel mehr pizzerías als parillas (Steakrestaurants) − 752 zu 555. Angeblich werden in der Hauptstadt jeden Tag 39 000 Pizzas gegessen, 14 Millionen im Jahr. Es ist eine Sache des Geldes. Die Fleischpreise haben sich allein zwischen 2009 und 2012 verdreifacht und sind seitdem weiter gestiegen. Ein Abendessen mit der Familie in der Pizzeria kostet deutlich weniger als in der Parrilla.

Viertel ohne strom

> Viertel ohne Strom

Wir haben gerade angefangen zu essen, als das Licht ausgeht. Es brennen nur noch drei Notleuchten an der Wand, und auf der Straße ist alles schwarz. Es ist nicht so, dass das irgendjemanden im Lokal überraschen oder gar verstören würde. Man nimmt den Stromausfall zur Kenntnis, kommentiert wird er nicht. Ich bereite die Kinder darauf vor, dass auch zu Hause kein Licht sein wird. Das haben sie sich schon gedacht. Man hört das Brummen der Dieselgeneratoren.

Die Bühne betritt jetzt der Verrückte unseres Viertels, ich weiß natürlich, was geschieht. Er hat eine Weile und vermeintlich unauffällig gelauscht und eine fremde Sprache vernommen. Zunächst hält er mich – wegen meines Akzents – für einen Franzosen. Wie immer verbitte ich mir das. Dann sagt er auf Deutsch: »Die deutsche Deklination ist sehr schwerrrrr. Tschüss. Sagt man so?«

Señora, die Rechnung, bitte!

Der Neunjährige rülpst, wie noch nie ein Neunjähriger gerülpst hat. Er ist ganz stolz auf sich, gibt zwei Zugaben und will das gleich Mama erzählen. Er nimmt mein Handy, fängt an zu tippen, bricht ab und fragt: »Kann man das Ö auch mit oe schreiben?«

Beim Warten auf das Wechselgeld lese ich die Nachricht meines Sohnes:

Rülps
Drei Stunden später ist der Strom wieder da.