Archiv für das Thema ‘Kolumnen’

Der Jesuit, die Ana & die Konda, ihr Gott und die Pauschalreise – Letzte Lieferung

von MARC KOCH (Gastbeitrag)

♦♦♦♦

Der Ausflugsplan sieht die brasilianische Seite dieser geilen Wasserfälle vor. Wir neigen hier ja nicht zu Wortspielen, sonst würde ich sagen, dass der dicke Miguel, der etwas tüttelige Juan und ich völlig nass auf die Fälle sind. »Vielleicht treffen wir da Riesenschlangen«, sagt Miguel. »Oder Gisele Bündchen«, sage ich. »Oder meine Frau«, sagt Juan.

Aber: Vor die brasilianische Seite hat irgendein bescheuerter Tourplaner den Ausflug in einen Vogelpark gesetzt.

»Oooch…«, wimmern die mitreisenden Gattinnen und das Radio mit der Riesennase: »Tukane gucken. Haben die aber einen großen Schnabel. Und gelb ist er auch! noch!! Und die ganz! Kleinen!, wie! süß! die! pic!ken! Und dahinten der, mit dem leuchtend roten Rücken, wie der Marta gerade auf ihre hellrosa Kunst!leder!jacke! kackt. Und sie merkt es gar nicht. Ist!das!nicht!: süüüüßßßß?!!«

Meine neuen Kumpels und ich überlegen, den Vogelpark zu schwänzen. Aber Reiseleiterin Aldana, die inzwischen alle ›Aldi‹ nennen (nur ich nenne sie ›Lidl‹), sagt: »Wer nach Brasilien will, muss!auch!den!ersten! Ausflug mitmachen. WIRFAHRENDOCHNICHTDOPPELT&DREIFACH!!« Sie rät, zum Überbrücken der Wartezeit ein Mate-Equipment mitzunehmen.

Da bekommt Juan so ein Leuchten in den Augen. Er sagt, wir könnten doch am Eingang des Parks, in dieser Bar, ein Bier…? So, wie neulich? Als wir uns doch auch davongeschlichen …. Nee, sagt Miguel, Alkohol um 9:30 Uhr morgens habe ihm der Arzt verboten. Auch im Urlaub. Mich? Fragt ja wieder Keiner.

Wo wir gerade unter uns älteren Männern sind, versuche ich, einen Witz nach dem Muster »Das Fangen von Fliegen und Vögeln in diesem Park ist verboten« zu machen. Aus den spanischen Wörtern ›ave‹ (Vogel!) und ›follar‹ (Haha!!) einen Gag zu machen, der auf der Homophonie der verwendeten Lexeme besteht, ist aber leider nicht möglich. Nicht mal einem Flachwitzer wie mir.

Wir sind dann doch zum Vö….. also, in diesen Vogelpark gegangen.

Dort war es erwartungsgemäß überaus gefährlich: Neben Anakondas (die übrigens unangenehm riechen, kennen Sie das? Aus Ihrem örtlichen Tierpark? Gardelegen? Göttingen? Gladbach?), zuckersüchtigen Riesenschmetterlingen

P1060376

und randalierenden Papageien

P1060366

gibt es nämlich auch noch solche Kameraden:

 

Das Radio mit der Riesennase, Cristina und meine Gattin fanden das natürlich: Süüüüüßßßßß!!!

Mittagspause. In einer Churrascaria in Foz do Iguaçu. Gleiches Kaff, anderer Name. Aber der Brasilianer hat ja auch seinen Stolz. Bei der Ausreise aus Argentinien wurden wir übrigens kontrolliert, als seien wir eine Bande international gesuchter Drogenbosse. Und nicht ein paar vergnügungssüchtige argentinische Pauschalreisende. Bei der Einreise in Brasilien wurden wir kontrolliert, als seien wir ein paar vergnügungssüchtige argentinische Pauschalreisende. Und nicht eine Bande international gesuchter Drogenbosse.

Die Grillbude am Rande eines nahe zur Autobahn gelegenen Industriegebietes ist – nun ja – sehr freundlich zu uns: Argentinier gelten ja mittlerweile als die potientiellen Hartz-IV-Empfänger Südamerikas. Deswegen müssen wir nur den halben Preis für’s Mittagsbuffet zahlen. Aber auch unsere Kellnerinnen tragen schicke Schuhe.

IMG_077

Unsere Reisegruppe ist natürlich konservativ und isst argentinisch: Also: Nudeln. Fleisch. Nachtisch. Und noch mehr Nachtisch. Juan fragt, wie das Bier sei. Als seine Frau ihren dritten Teller Lasagne mit Extra-Sahnesauce auf frischen Walderdbeeren holen geht, bestellt er schnell auch eines und prostet mir verschwörerisch zu. Alter Schleimer. »Netter älterer Herr«, flötet meine Gattin, während sie immer noch überlegt, ob sie Bambus- oder Kressesprossen zu ihrem Salatblatt nimmt.

Dann: Der Grenzübergang. Richtung Paraguay. Ciudad del Este. Schmugglerstadt, steuerfrei & staubig. Hier gelten andere Gesetze…. An die sich auch niemand hält. Mundharmonika. Rostige Türangeln. Schnarrende Stimmen…..

»Wo ist Frank?«

»Frank konnte nicht kommen!«

»Habt Ihr einen Bus für mich?«

»Wenn ich mich so umschaue, kann ich nur drei sehen. Sollten wir denn tatsächlich einen vergessen haben?«

»Ihr habt zwei zu viel!«

Dann fallen Schüss…: Ach nee, falscher Film. Die Busfahrer Rubén und Carlitos haben nur mit einem Kollegen über einen Parkplatz gestritten. Jetzt sollen wir also shoppen. Sagt Aldana. »Aber VORSICHTIG!! Denn die Stadt ist vol!ler!Be!trü!ger! Zwie!lich!ti!ge! Gestalten!! Und die Paraguayanerin! steht! auf! argentinische! Männer! Also meiner kommt hier!nicht!rein!«

Die beiden kräftigen Racing-Anhängerinnen dösen weiter, der dicke Miguel schnappatmet, Juan hält die Luft an. Seine Frau guckt krass.

Dann stehen wir aber nicht vor knackigen Paraguayanerinnen, sondern vor einem Shopping Center. Der Mann davor küßt Aldana. Sehr innig, würde Aldanas Mann sagen. Aber der ist ja nicht da, haha! Und wir petzen nicht. Vielleicht nicht. Aldana sagt, das sei der Besitzer. Der sei vertrauenswürdig. Da ist die Reisegruppe aber beruhigt. Gestern haben sie noch mit dem Rentnerpass und Sozialamtsstempeln den Parkeintritt runtergehandelt. Heute kaufen sie Sachen, die sie in Argentinien fast so lange nicht mehr gesehen haben, wie guten Fußball: Markenartikel, funktionierende Haushaltsgeräte, sortenreine Whiskeys. Am meisten aber: Batteriebetriebene Puppen, die heulen und »Hola Mama« krähen. Für die Enkel. Der Hit im Bus. Bis die Batterien und meine Nerven ausgehen.

18 Stunden später rollen wir im Busbahnhof von Buenos Aires aus. Vorher haben wir schon Juan & seine Frau, den dicken Miguel mit Familie, die beiden sympathischen (echt jetzt!) Racing-Mädels und das Radio mit der Riesennase in diversen Vororten bei ihren Wohnungen abgegeben. Die Daheimgebliebenen haben sich gefreut. Auch über die Heul-SusenPuppen.

Meine PuppeHeulsuseGattin hat ganz feuchte Augen. Das ist ja auch immer ganz schlimm bei Pauschalreisen – diese Tränenseligkeit, wenn man heimkommt. Aldana (ach! Die Lidl….) würde sagen: Weich!ei!er!! Aber…naja….schön war’s ja. Schon. Irgendwie. Doch. Und in meiner Hosentasche knistert der Zettel mit den ganzen Telefonnummern. Kaum einer von diesen Pauschalreisenden hat ja Email. Nächstes Mal geht’s nach Patagonien. Gletscher gucken. Im Bus. Pauschal.

Wir berichten.

 

 

Ein Herzensargentinier im Exil (2): There is no place like London

von HERRN T. (GASTBEITRAG)

Herr T. hat ein Jahr in Argentinien gelebt. Der Leser des Argentinischen Tagebuchs kennt ihn vor allem als nervenstarken Reisebegleiter nach Chile und Bolivien. Vor einem Jahr landete er wieder in Deutschland. Den ersten Teil seines Exil-Berichts gibt es hier.

♦♦♦♦♦

 

In grenzenloser Ablehnung erreichte Johnny Depp die britische Hauptstadt. Ein Barbier, der singt und mordet – wohl wahr: Tim Burton hatte schon bessere Ideen als in »Sweeney Todd«. Und doch pocht die argentinische Seele, als ich in London ankomme. Jeder vernünftige Argentinier denkt ja bei England gleich an den verlorenen Krieg von 1982 (um eine Insel voller Schafe) und an Diego Maradonas zwei Tore vier Jahre später im WM-Viertelfinale. Die ganze Welt spricht von den »Falklandinseln« – jeder vernünftige Argentinier nennt sie »Islas Malvinas«. Ja, jeder vernünftige Argentinier hat die Besitzansprüche seiner Heimat mit der Muttermilch aufgenommen. Egal, ob das Gespräch mit »Ich habe nichts gegen England« oder »Der Krieg war töricht« beginnt, es endet mit dem Satz: »Trotzdem gehören die Inseln zu Argentinien.«

Der Engländer scheint das entspannter zu sehen. Klar, er hat ja auch gewonnen. Den Krieg. Nicht das Viertelfinale.

Die sogenannte Galerie der Volkshelden im Präsidentenpalast

Ich halte mich aus diesem Konflikt grundsätzlich raus.

Man muss allerdings sagen, dass Südamerika in Sachen Unterkunft dem Inselkönigreich durchaus überlegen ist. Das Geld verlangt der Londoner nämlich cash und im Voraus, die Zimmer sind abgewetzt, die Küche macht auf Verfall, und auf die Frage nach W-Lan wird auf das Gratisnetz der nahegelegenen Bank verwiesen. Im Vergleich dazu kamen CW und ich auf all unseren Reisen – ja selbst in der bolivianischsten Einöde – wie Könige unter!

Nur: Wenn man sich nach Argentinien sehnt, aber das Geld nicht reicht, dort mal wieder vorbeizuschauen, reist man so weit, wie man eben kommt. Ich komme bis London, und in London war ich noch nie. Außerdem habe ich gehört, dass man dort auch ganz angenehm Silvestern feiern könne.

Ein Freund begleitet mich, sozusagen mein Bester. Zum Glück stehe ich aber weder auf seine Freundin noch auf seine Schwester. Eine Bromanze, wie man heute sagt. Maschinenbauer ist er und von bayerischem Geblüt. Der kennt also auch die Leiden von aufgezwungener Nationalität und Heimatlosigkeit. Mein Seelenlandsmann sozusagen. Wir klappern erst mal die Touristenattraktionen ab, aber klar doch, besuchen Big Ben, die Tower Bridge, die Milleniumbridge, wobei ich ziemlich sicher bin, dass die in »Harry Potter« zerstört wurde.

 

Überhaupt scheint unser Wissen über London sehr von Filmen geprägt zu sein. Wir suchen das MI6-Gebäude, aus dem James Bond mit seinem Boot springt. Finden es. Und sind glücklich.

 

CW hätte bestimmt gemault, wäre er dabei gewesen. Vom englischen Kino hält er noch viel weniger als vom französischen, und über das hat er sich immer schon wahnsinnig aufgeregt. Stundenlange Dialoge. Miese Autos. Solche Sachen. Er und ich, wir hatten übrigens auch einen waghalsigen und spektakulären Augenblick, damals auf dem Rückweg von Uyuni, der größten Salzwüste der Welt in Bolivien, als morgens um sechs der 13-jährige Sohn des Busfahrers das Steuer des riesigen Riesendoppeldeckers übernahm. Kurzer Stopp. Türenklappen. Weiter ging’s. Es ruckelte dann hin und wieder ein bisschen beim Runterschalten vor den scharfen Kurven, aber der Pickelige fuhr ziemlich gut. Fand ich. CW fand natürlich: Er selbst könnte das doch deutlich besser.

CW wäre natürlich gar nicht erst nach London gereist. Wegen der Malwinen. Gäbe es einen Sprachkurs, um Englisch wieder zu verlernen, unser falscher Oberargentinier säße da drin, erste Bankreihe, direkt vorm Lehrertisch.

Mein bayerischer Freund und ich sitzen mittlerweile in einer Londoner Kneipe, und plötzlich tippt er mir auf die Schulter. Die Zwei da reden Spanisch, sagt er. Ich horche auf. Ich gehe hin, frage nach und: Argentinierinnen! Und was für welche! Schon sprudelt es aus mir heraus. Mein erstes Praxisspanisch außerhalb von Skype, seit ich wieder in Europa bin. Die argentinische, also oft freie und noch öfter eigentlich falsche Grammatik, die in keinem Lehrbuch steht, ist immer noch da! Und jeder Satz beginnt wieder mit »Cheeeeeeee« (Hey!), jeder zweite endet mit »boludo« (Trottel, Schwachkopf).

Die beiden Studentinnen reisen durch Europa. Barcelona, Amsterdam und Paris haben sie bereits hinter sich gelassen. Jetzt sind sie in London und außerordentlich skeptisch. Ich verstehe das natürlich total. Las Malvinas fueron, son y serán argentinas. – Die Malwinen waren, sind und werden immer argentinisch sein. Jedenfalls in dieser letzten Nacht des Jahres.

Grafito auf der Plaza de Mayo von Buenos Aires

Zwischendurch denke ich an den 31. Dezember 2012. Córdoba, die zweitgrößte Stadt Argentiniens, wegen ihrer vielen Universitäten auch »La Docta« (Die Gelehrte) genannt. Eine Freundin hatte mich eingeladen. Wir feierten bei ihrem Freund und dessen Familie. Einer zwölfköpfigen. Und ich, der sie noch nicht richtig verstand. Irgendwann, ganz späte Stunde, sehr früher Morgen, fragte der Onkel: »Was macht der eigentlich hier?«

Ein paar Tage später verabschieden wir uns von London – und von den zwei Argentinierinnen. Sie versprechen, mich in Berlin zu besuchen. Cheeeee, ich warte.

Fortsetzung folgt.

Der Jesuit, die Ana & die Konda, ihr Gott und die Pauschalreise – Zweite Lieferung

von MARC KOCH (Gastbeitrag)

Den ersten Teil des Reiseberichts gibt es hier.

♦♦♦♦♦

Um 5:12 Uhr am Morgen zerreißt eine ohrenbetäubende Explosion die doppelstöckige Ameise, die durch die Provinz Misiones donnert. Ich schrecke auf, knalle gegen die Lichtleiste und komme ausgestreckt im Mittelgang mit traumatisierten Trommelfellen, Tachykardie und Tinnitus aurium zum Liegen.

Ich warte darauf, dass der Notarzt kommt. Oder wenigstens meine Gattin. Aber die schläft. Stattdessen kommt: Reiseleiterin Aldana, leicht erkältet, vermutlich wegen der saukalten Klimaanlage in diesem Bus. Sie räuspert sich noch mal ihren beachtlichen Resonanzraum frei und flötet in das Busmikrophon: „HOLA!HOLA!HOLA!BUENDÍA,GENTE!!WASGUCKTIHRSOKOMISCH?

ESISTFRÜH,ABERDASISTEINEFANTASTISCHEREISE,IHRWERDET WELTWUNDERSEHENUNDWIRSINDINSANIGNACIO!“

San Ignacio? Ah ja, klar: Die Jesuiten-Reduktion. Im Jahre des HErrn 1750. Sklavenhändler. Indianer. Sie beschützende Ordensmänner aus dem Laden vom Papst.

P1060480

Jemand mal den Film »The Mission« gesehen? Wie der erste Priester, von RömernGuaraní an ein Holzkreuz genageltfesselt, den Fluss runter..? Und wie dann der andere Priester hoch…? Und danach olle Robert de Niro die Klippe nach oben, mit der ganzen Rüstung, nachdem er seinen Bruder, mit dem Messer, wegen dieser Frau? Ja? Ne? Geil, oder!!? Deswegen sind wir in Südamerika!! Und nicht wegen des Fußballs!

Aba ick schweife ab…..

Das Lästige an Gruppenreisen ist ja, dass man nie sein eigener Herr ist. Ich will JETZT! diese Jesuiten-Trümmer anschauen.

IMG_1625

Aldana aber will, natürlich auch JETZT!, DASSWIRINDIEBARGEGENÜBERGEHEN!UNDFRÜHSTÜCKEN! Die verfressene argentinische Reisegruppe stimmt für Aldana. Zuhause vermisst mich mein Kater.

Ein paar Stunden später sind wir im Hotel in Puerto Iguazú. Der Check-In geht so reibungslos, das ich kurz nachschaue, in welchem Land wir gerade sind. Das Haus: Zwei gegeneinander verschobene Viertelkreise, die ein häßlichesfunktionales Wasserbecken halb umstellen, würden Architekten sagen. »Neiinnnnn, wie hübsch! Und wirklich Palmen am Pool!! Genau, wie M. es beschrieben hat!!«, sagt meine Gattin. Später versucht sie, das uns zugewiesene Zimmer zu wechseln, zieht aber zurück, nachdem sie die Alternative gesehen hat. Haha!

In der Nacht wird ihr eine schwarze Riesenameise ins Knie beißen.

Um 6.45 Uhr am nächsten Morgen klingelt der Wecker. Was soll schon aus einem Tag werden, der mit Aufstehen anfängt? Ich habe übrigens Urlaub. Am Eingang zum Nationalpark Iguazú wartet Silvia, die Spezialreiseleiterin für die Wasserfälle. Die Mutigen gehen Raften, die Memmen trampeln hinter Silvias Regenschirm im CSD-Design zu den Fällen. Ich rafte nicht. Meine Kamera und mein Telefon vertragen das nicht. Aldana hat gesagt, dass man da klatschnass wird. Deswegen.

Silvia erzählt, dass sich dieser Dschungel hier botanisch gesehen bis nach La Plata erstreckt. Das sagt die jetzt! Nach 18 Stunden im Bus!! La Plata liegt keine 30 Minuten hinter Buenos Aires. Und ich hätte abends wieder bei meinem Kater sein und Sportschau gucken können…..

Silvia: Erklärt gleich mal den ersten Baum am Wegesrand. UNd erklärt. Und erklärt. Miguel, der dicke Herzkranke, überschlägt kurz die Zahl aller Bäume von hier bis zu unserem eigentlich Ziel und röchelt: »Wir sind wegen der Wasserfälle hier, mi amor«!!! Haha! Klare Kante! Ich nehme mir vor, ihn mal auf ein Bier einzuladen. Später erzählt er mir, dass ihm der Piratenfilm mit Tom Hanks letzte Nacht im Bus gut gefallen habe. Spitzentyp, der dicke Miguel, irgendwie.

Als er am Nachmittag in einem Touri-Rip-Off, in den uns Aldana arglistig geschleppt hat, Halbedelsteine, Indio-Tand und alberne Armreifen zur Seite schiebt, auf mich zuwalzt und schnauft: »No sé vos, yo me saco una cerveza« (»Keine Ahnung, was Du machst. Ich kippe jetzt n Bier«), klingt das wie der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Was wir aber jetzt hören, ist nicht der schwere Atem von Miguel. Dieses Rauschen sind: die: Wasser:fälle: von: Iguazú! Da schweigt sogar die Reiseleitung.

P1060206

P1060214

P1060236

Das andächtige Schweigen hält natürlich nur ein paar Minuten: Jemand fragt Silvia, ob die Fische denn vor der Kante des Wasserfalls auch bremsen könnten? Das Gesicht der Reiseleiterin könnte als Vorlage für jedes Photo-Booth-Programm dienen. »Bremsen? Die Fische? Nein, cariño, nicht immer.«, orakelt sie. Da gellt ein #Aufschrei durch das Rauschen der Fälle: Das Radio mit der Riesennase schnappatmet: »Wenn die Fische da runterfallen – sind sie dann: tot?« Silvia macht Anstalten sich den Wasserfall runterzustürzen. Dann sagt sie, dass die Fische oben ein ganz anderes genetisches Muster hätten als die unten. Da ist das Radio mit der Riesennase aber beruhigt….

Cristina & Hugo, unsere Busbank-Nachbarn, kommen vom Raften zurück. Klatschnass. »Wenn ich das vorher gewusst hätte«, zetert Cristina. Und fragt mich, ob ich das vorher gewusst hätte…..

 

 In der nächsten Folge

  • wie der alte Juan zum Verschwörer wird
  • wie der Busfahrer und ich eine Schießerei in einer Schmugglerstadt haben
  • und warum Vogelparks in mehrfacher Hinsicht gefährlich sind

Die Neun-Tage-ohne-Mama-Komödie

von CHRISTOPH WESEMANN

ERSTE SZENE

Ein Morgen in Buenos Aires, kurz nach sieben. Drei Kinder. Ein Vater. Die Mutter ist für neun Tage verreist. Dritter Tag. Es klingelt.

VATER. Bus ist da. Seid ihr endlich fertig?

TOCHTER 2. Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.

VATER. Du hast noch Zeit, Schätzchen.

SOHN. Nein.

TOCHTER 1. Gleichgleichgleich.

SOHN. Ach Papa, ich soll 250 Peso in die Schule mitbringen.

VATER. ¡Hijo de puta!1 Jetzt? Heute? 250?

SOHN. Ja.

VATER. Stimmt. (sucht Geld) Und für wen? Wer kriegt das?

SOHN. Weiß ich nicht.

(Es klingelt zum zweiten Mal.)

VATER. Hat Mama doch gesagt! (ruft etwas Spanisches in die Gegensprechanlage)

SOHN. Mir nicht.

VATER. Ja, mir auch nicht.

SOHN. Doch!

VATER. Ähm. (findet Geld) Also, dann schreib‘ ich einfach den Namen deiner Klassenlehrerin auf den Umschlag und mache einen Zettel, dass du vergessen hast, wofür ihr das Geld sammelt. Sie wird ja wissen, wer es bekommt. Wie heißt sie denn?

SOHN. Wer?

VATER. Deine Lehrerin, Mensch!

SOHN. Schässie.

(Drittes Klingeln)

VATER. Was ist denn das für ein Name? Buchstabier‘ mal.

SOHN. Weißt du nicht mehr? Y-E-S-I.

VATER. Ah, Yesi! (schreibt) Ist das die Maus?

SOHN. Nee, die hatte ich in der ersten Klasse. Aber Yesi findest du auch gut.

♦♦♦♦♦

ZWEITE SZENE

Am Abend. Die Kinder kommen von der Schule zurück.

VATER. Hast du das Geld abgegeben?

SOHN. Ja.

VATER. Und für wen oder was wird gesammelt?

SOHN. Für Yesi. Sie bekommt von uns ein Geschenk zum Geburtstag.

VATER. Und Yesi hat unser Geld. Ist doch gut, oder?

SOHN. Hmmmh.

VATER. Wird Zeit, dass Mama wiederkommt.

SOHN. Ja.

VORHANG.

  1. wörtlich: »Hurensohn!« Beliebter argentinischer Fluch []

Der Jesuit, die Ana & die Konda, ihr Gott und die Pauschalreise – Erste Lieferung

von MARC KOCH (Gastbeitrag)

Ich habe das Werk von M’boi gesehen. M’boi, das ist nicht etwa der hip-hoppende neue Lover von Heidi Klum. M’boi ist Gott. Also, einer von vielen. Zuständigkeitsgebiet: Schlangen. Und Eifersucht. Sagen die Guaraní, die im Dschungel zwischen Argentinien, Brasilien und Paraguay leben.

Guaraní_Wasser_Siedlungsgebiet

M’boi, der alte Schlangengott, kann übel fies werden, wenn es um Frauen geht: Die Guaraní-Prinzessin, auf die er mal scharf war, stand eher auf einen tapferen Krieger. Dummerweise sind die beiden … hach!, »Liebenden«, würde Fontane  auf’s holzige Schreibpapier kratzen … vor dem Gott in einem Kanu auf dem Fluss Iguazú abgehauen.

Da hat M’boi aber zugeschlagen. Mit seinem Mörder-Schlangen-Schwanz. Mitten ins Flussbett. SLAM!CRACK!CRASHBOOMBANG! TUTTIFRUTTI! − und die Wasserfälle von Iguazú waren da.

P1060456

Dafür waren die Prinzessin und ihr Krieger weg: Er in einen Baum verwandelt, der auf ewig zusehen muss, wie das Wasser über den Stein fließt, in den M’boi die Prinzessin transformiert hatte. Cool, oder?: Er: ein Baum. Sie: ein Stein, von schaumbrodelndem Wasser überspült. Baum. Stein. Wasser. Ü!ber!spült! Noch Fragen, Freud? Und jetzt haben sie da diese Wasserfälle, die als Naturweltwunder gelten und jährlich von Millionen Menschen angestarrt werden, die viel Bana-na-na in der Gegend lassen.

Ich bin jetzt einer von denen.

Anderer Männer Gattinnen treffen sich nachmittags mit ihren Freundinnen zu Tee & Torte in den Cafés des vornehmen Hauptstadtviertels Belgrano. Und blicken auf ihr Leben zurück.

Meine Gattin trifft sich nachmittags mit ihrer Freundin M. zu Tee & Torte in den Cafés des vornehmen Hauptstadtviertels Belgrano. Und macht Pläne.

So bin ich in diesen Bus gekommen.

Denn M. hatte meiner Gattin erzählt: Der fährt toootaaal günstig nach Iguazú. Dauert nur 18 Stunden. 1500 Kilometer. Alles organisiert. Pauschalreise. Alle Naturwunder inbegriffen. Unterkunft auch. Ab!so!lu!tes! A!ben!teuer!. Spo!ttend!billig! Sagte M., und nippte an ihrem Tee. Bu!che! ich! Sagte meine Gattin. Und nippte an meiner Kreditkarte.

Im Reisebus. Das zweigeschossige Monster, das wir im Busbahnhof Retiro besteigen, flößt sofort Vertrauen ein: Wie eine überdimensionale, dreiachsige Ameise, gesteuert vom kleinen & kettenrauchenden Carlitos und einem, der aussieht wie Hulk Hogan, aber »Rubén« genannt werden möchte. Mit den Jungs könnten wir in der langen Nacht der argentinischen (Hat eben jemand »Autobahn« gedacht?? Haha! Naivling! Oder Regierungsanhänger?) Landstraße bestehen. Gegen die dahinstürmenden 40-Tonnen-Trucks und die Rinder, die auf der Piste gerne mal ein Päuschen machen, hat ein normales Auto eher keine Chance.

Der Bus mäandert durch Buenos Aires. Wir laden ein:

  • in Tres de Febrero die rüstige Marta, wachshäutig, blond und hochtoupiert, mit einem Konzertabo für’s Colón
  • in Ciudadela zwei junge Frauen im Racing-Trikot, die aussehen, als würden sie zum Frühstück eine frisch gepresste Kuh nehmen
  • in Morón den dicken Miguel, der es am Herz hat, seine Frau und deren Schwester.

Am Ende sind wir 34. Argentinische clase media, wie man so sagt. Von allen guten Geistern und der Regierung verlassen, von den Finanzbehörden und der Inflation verfolgt. Aber jetzt ist WochenJahresurlaub. Keine Politik!

Nordwärts, gegen Abend. Durch diese unendlich weite Pampa. Links legt sich die Sonne auf eine Wolke, der es unten rot raustropft.

Sunset Pampa

Der Bus ist ein coche cama. Auf Deutsch: Bettauto. Das ist sowas wie Business Class auf Rädern. Ziemlich bequem. Und nachher gibt es Filme. Und Bier habe ich auch reingeschmuggelt! Ha! Die in der Sitzreihe hinter uns heißen Cristina & Hugo. Sie hält mich für einen Nerd, weil ich noch vor der Stadtgrenze den Schalter für ihre Leselampe gefunden habe. Er hält mich für nicht ausgelastet. Wenn der wüßte … N paar hübsche Mädels an Bord, die mit Mutti reisen, aber ohne Papa. Schwiegersohnsuche im Dschungel? Die mit der großen Nase wird es schwer haben: Redet wie ein … nun ja: Wasserfall. Sehr kommunikativ. Ein Radio mit Riesennase, sozusagen.

Wegdösen. Das gleichmäßige Bamm-Ba-Bamm, wenn der Dreiachser durch’s nächste Schlagloch kracht. Dazu das SchrappSchrappSchrapp der ausgerissenen Achsgelenkmanschette vorne rechts . So eine … boahwiemüde … Pauschalreise … sss … ga’nich … unangenehm … schnarch … einschlaf …

ALARMESGEHTLOSINDENSCHÜTZENGRABENDIERUSSEN

KOMMENWAAA,NEIEEEEEN!!!!!!!

»Señoras y Señores, hola! hola! hola! gente«: Hier spricht ihre Reiseleiterin: Aldana (Echt jetzt! Ohne »i«!).

Aldana gibt Anweisungen. In charmantem Argentinisch, übrigens. Kommt nicht oft vor, dass ich sowas sage! Schöne Stimme. Bisschen laut, vielleicht. Inhaltlich wie die Mähdrescher-Kommandantin einer nordkoreanischen Kolchose: »Immer schön zusammenbleiben! Wir sind eine Gruppe! Keine Extratouren! Wenn Gott will, kommen wir an! Mor!gen! früh! Ihr seid hier nicht zum Ausruhen! Wir machen keine Pausen! Wir machen ›paradas tecnicas‹ − technische Stops! Ihr werdet Welt!wun!der! seh!en! Auf dem Bus-Klo: Nur pinkeln! Pipi unten! Popo draußen! Ver!stan!den?« (Sie macht den Eindruck, als würde sie das kontrollieren). Dann verteilt sie das Abendessen: Auch das ist irgendwie nordkoreanisch.

Schickt China etwa keine Kredite mehr nach Argentinien?

 

In der nächsten Folge:

  • wie das Radio mit der Riesennase plötzlich Angst bekommt
  • wie der dicke Miguel der Reiseführerin einen Wasserfall über den Kopf kippt
  • und wie der alte Juan seine Frau beim Bier besiegt

Ich war Emilio (und mein Sohn dessen Bruder)

von CHRISTOPH WESEMANN

Mein Sohn und ich sind mal wieder bei Boca gewesen. Irgendwann haben wir nämlich beschlossen, dass wir jede Gelegenheit nutzen, ein Spiel in der Bombonera, der weltberühmten Pralinenschachtel, zu erleben. Eintrittskarten werden ja nicht verkauft, zumindest offiziell nicht. Nur Vereinsmitglieder dürfen ins Stadion, und Vereinsmitglieder hat der Club Atlético Boca Juniors reichlich: mehr als 100 000. In die Bombonera passen allerdings nur halb so viele. Außerdem gibt es noch eine Warteliste mit 60 000 Leuten, von denen Jahr für Jahr 2000 aufgenommen werden.

La Bombonera, eine Stunde vor dem Anpfiff

Würde ich mich jetzt hinten anstellen, könnte ich als frischer Rentner locker zu jedem Heimspiel rennen und mir von meinem Sohn, der 2044 ungefähr so alt wäre wie ich heute, alle Choripanes zurückzahlen lassen, die einst ich ihm spendiert habe. Und bestimmt hat Boca dann auch wieder eine richtige Mannschaft.

Als Nichtmitglied hat man übrigens drei Möglichkeiten, ein Spiel in der Bombonera zu besuchen. Erstens kann man über eine Agentur teure Karten erwerben und ist dann unter Touristen. Dann lassen sich, zweitens, auf dem Schwarzmarkt vor dem Stadion welche beschaffen, wobei die Verkäufer mit dem Prädikat »zwielichtig« nur unzureichend beschrieben sind und ihren Kunden gern gefälschte Tickets andrehen. Oder, drittens, man kennt jemanden, der Boca angehört, aber keine Zeit oder keine Lust hat, das Spiel zu gucken, und deshalb seinen Mitgliedsausweis verleiht.

 

So machen der Sohn und ich das. Ich war diesmal Emilio. Ich kannte Emilio vorher nicht, weder persönlich noch überhaupt, aber der Bruder eines Freundes meines Nachbarn war mit Emilios Schwester ein paar Jahre zur Schule gegangen. Oder so ähnlich. Für Argentinien ist das jedenfalls eine ziemlich direkte Verbindung. Jeder in diesem Land – wirklich jeder – ist ja muy amigo von irgendwelchen wahnsinnig wichtigen Leuten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Emilio hat schönes schwarzes Haar, er braucht keine Brille, er ist beneidenswert jung und ungeheuer attraktiv, alles in allem also das Gegenteil von mir. »Halt einfach deinen Daumen über mein Foto, wenn du die Karte vorzeigst«, hatte er gesagt. »Guckt sowieso keiner genau hin. Wir haben ja jetzt auch diese modernen Drehkreuze.«

Die erste Sperre stand 500 Meter vorm Stadion. »Karten zeigen!«, riefen die Polizisten. Ich nahm die Arme hoch, öffnete die Jacke und ließ mich abtasten, mein Daumen erdrückte derweil Emilios Foto. Dann nahm mir der Polizist den Ausweis ab und schaute drauf, guckte mich genau an, schaute zurück aufs Foto und sagte: »Alles klar, Emilio! Vorwärts.« Mein achtjähriger Sohn ging als Emilios großer Bruder – geboren 1973, Vollbartträger – durch.

Atlético de Rafaela, der nullmalige argentinische Meister aus der Provinz Santa Fe, gewann übrigens 3:0.

Ein Herzensargentinier im Exil (1): Mein Name sei Gandalf

von HERRN T. (GASTBEITRAG)

Herr T. hat ein Jahr in Argentinien gelebt. Der Leser des Argentinischen Tagebuchs kennt ihn vor allem als nervenstarken Reisebegleiter nach Chile und Bolivien. Heute vor einem Jahr landete er wieder in Deutschland.

Herr T. in Santiago de Chile

Herr T. auf dem Cerro San Cristóbal, dem Hügel über Santiago de Chile (Dezember 2012)

♦♦♦♦♦

Mit diesem Text wird es offiziell: Ich bin ein Exilant. Fernab der emotional neugewählten Heimat, schreibe ich diese Zeilen voller Sehnsucht nach meinem Land. Ganze 333 Tage habe ich dort verbracht, und fort wollte ich schon nach 33 nicht mehr. Man kann zwar von Wein, Fleisch und nächtlichen Ausschweifungen durchaus leben, mitunter sogar ausgezeichnet, muss sie aber auch bezahlen können. So drücke ich nun wieder in Deutschland die Schulbank und verharre in Studierzimmern, um mich eines Tages als Magister zu betiteln. Und zurückzukehren.

Bis dahin versuche ich, mir Argentinier nahe zu halten. Fotos schmücken meine Regale, ein Baby-Lama bewacht mein Kopfkissen, eine weiß-himmelblaue Flagge mit der Sonne weht über meiner Tür, und ein Malbec steht in der hintersten Ecke meines Schreibtisches. Ich habe noch nicht gewagt, ihn zu öffnen.

Selbst nicht eingeweihte Gäste sollten bei der Reizüberflutung sofort erkennen, dass ich in Südamerika war. Zwar ist das Reisen auf andere Kontinente längst ein Statussymbol meiner Generation geworden, mit dem jeder Zweite prahlen kann. Aber ich bemühe mich dennoch gleichzeitig cool und voller Glück zu klingen, wenn ich sage: »Ja, ich habe dort unten ein Jahr gelebt.«

In der Universität falle ich auf. Chronisch zu spät kommend, da ich der Gewohnheit folge, einfach zum Bus zu gehen, wenn ich so weit bin, anstatt dann zu gehen, wenn er fährt. In Argentinien wusste ich nie, ob ich den Bus gerade verpasst hatte, oder ob er in der nächsten Minute kommt. In Deutschland weiß ich das. Und bin natürlich sofort frustriert, wenn er nicht pünktlich ist. In den Seminaren werde ich für meinen Mate angestarrt. Die Verbindung zwischen meinem heißem Tee – aua! Zunge verbrannt – und dem Modegetränk aus den deutschen Clubs und Universitätsmensen können nur wenige herstellen. Es verwundert daher nicht, dass ich recht exotisch wirke, wenn ich konzentriert schauend oder zumindest konzentriert tuend Referaten lausche und dabei schlürfe. »Du bist wie Gandalf!«, heißt es von einer Kommilitonin. Es gelingt einem richtigen Argentinier sehr selten, seine Großartigkeit zu verbergen.

Herr T. im Salar de Uyuni (Bolivien), der größten Salzwüste der Welt (Februar 2013)

Auch im sozialen Leben ecke ich an. Der beste Wein der Welt, den ich anfangs für gemütliche Runden beisteuerte, wurde von den Freunden zwar probiert − abgestürzt sind sie aber dann doch lieber mit Bier. Bei der Weltmeisterschaft störte sich niemand an meiner Unterstützung Argentiniens. Erst als die Niederlande verloren hatten und das Finale feststand, kamen die Fragen.

»Für wen bist du denn?«

»Na, für beide.« Zwei Kammern eines Herzens.

Als Mario Götze das Tor schoss, rief ich »Ja!«, begriff, rief »Nein!«, begriff abermals, erntete Blicke und flüsterte: »Vielleicht.«

Argentinien hatte verloren, doch wenigstens wusste Deutschland wieder, dass es uns gibt. Da sich mein Leben tatsächlich ein Jahr lang um und innerhalb Südamerikas drehte, nervte ich wohl viele meiner Freunde. Wahrscheinlich war ich tatsächlich schwer erträglich mitunter. Wenn auch der siebte Satz mit »Als ich in Argentinien war …« beginnt, stößt Toleranz an Grenzen. Mein Vater gab mir einen Rat: »Du wirst viel zu erzählen haben, aber keiner wird es hören wollen.« Er selbst verbrachte lange Zeit im feindlichen inselstehlenden Königreich. Ganz egal, wo er gewesen ist: Er hat Recht.

Meine Rückkehr war seltsam. Nach dem Lärm und der Größe von Buenos Aires, war mein kleines Dörfchen mit gerade einmal 300 Einwohnern so winzig und so still. Argentinier – per Skype zugeschaltet – konnten mir gar nicht glauben, dass es keine Bars gibt, es auf den Straßen ungefährlich ist und vor allem, dass nach Mitternacht die Laternen ausgehen. Schnell fiel mir die Decke auf den Kopf. Mit einem neuen Studienplatz im Ausblick, packte ich meine Sachen. Doch es reichte nicht. Eine neue Reise kam dazu: London wird es sein. Der Alltag sollte mich noch nicht so schnell wieder haben.

Fortsetzung folgt

Die Volkshochschulverweigerer aus Madrid und mein Sommerurlaub

von CHRISTOPH WESEMANN

Ich hätte nicht Urlaub in Deutschland machen sollen. Verwandte, Bekannte und sogenannte Freunde wollten mit mir, dem Mann aus Buenos Aires, dauernd über das WM-Finale reden, obwohl ich Schwächen habe, was die Analyse betrifft. Bis heute habe ich weder einen Spielbericht gelesen noch Ausschnitte angeschaut, ich verarbeite Argentiniens Niederlage anders und vielleicht auch gar nicht. Nachts träume ich jedenfalls gern, wie Nationaltrainer Alejandro Sabella mich statt Rodrigo Palacio einwechselt und Leo Messi mir in der 112. Minute den Ball zupasst. Beinschuss für Manuel Neuer, darunter mache ich es nie. Ein paar Minuten später sind wir zum dritten Mal nach 1978 und 1986 Weltmeister!

Im Hof

Eine Woche vor unserer Rückkehr nach Buenos Aires habe ich dann in unserem Berliner Mietshaus einen Mann getroffen. Er fragte, wohin er den Müll bringen könne, er sprach Englisch mit spanischem Akzent. An der Mülltonne machten wir uns miteinander bekannt. Er erzählte, dass er vor ein paar Monaten entschieden habe, mit seiner Familie von Madrid nach Berlin umzusiedeln, und zwar für immer. Ich fragte, wie gut sein Deutsch sei, und er sagte: »Danke. Bitte. Guten Tag. Santiago. Mein Name.«

Ein Deutscher, der beschließt, für immer nach Spanien auszuwandern, hätte unter Garantie vorab hundert Stunden Abendkurs an der Volkshochschule belegt. Santiago war mir sofort sympathisch.

Wir riefen die Familien hinunter zur Mülltonne, ich schenkte Santiago einen Schal seines Lieblingsklubs Atlético Madrid, den ich vor 15 Jahren gekauft hatte, und er übergab mir eine Flasche Rotwein, mitgebracht aus Spanien. »Unser Wein, der hier verkauft wird, schmeckt fürchterlich«, sagte er.

Sieben Kinder – vier von ihm, drei von mir – hatten inzwischen auf dem Hof eine Kette gebildet, um das Wasser aus der Regentonne in den ausgetrockneten Teich zu befördern. Unsere Frauen redeten über Kindergärten, Schulen und Spielplätze. Es wurde schon dunkel, und die Gardinen der Nachbarn bewegten sich.

Santiago erzählte, dass er für einen großen deutschen Technologiekonzern arbeite, er reise viel umher, China, Dubai, Kolumbien, Singapur.
»Argentinien?«
»Nein. Aber ich habe ein paar Freunde in Argentinien.«
»Ein großartiges Volk, ein tolles Land, nicht wahr?«
Ich verstand nicht alles, was er dann sagte, aber seine Begeisterung erschien mir ausbaufähig.

Straßenszene aus Buenos Aires

Auch Santiagos Frau – »Ische. Eiße. Carla. Zahn. Arztin.« – hatte die Madrider Volkshochschule ausgelassen und brauchte jetzt eine Dolmetscherin. Unsere Frauen stellten sich in Berliner Kindergärten vor, buchten einen Sprach- und Integrationskurs, kauften Schulhefte, telefonierten mit Behörden und brachten Carlas Fahrrad, das ich zunächst – wohl weil Carla gut aussieht – selbst zu reparieren versucht hatte, in die Werkstatt.

Ich half Santiago beim Einräumen der Wohnung. Wir trugen Kleinkram aus seinem Auto, und einmal zeigte ich nach links und sagte, diese Eckkneipe dort sei eine typische Berliner Eckkneipe, woraufhin Santiago direkt abbog, und schwupp, hockten wir am Tresen. Es war kurz nach 15 Uhr, und ringsum saßen tatsächlich noch andere Männer. Wir verbuchten die vier Berliner Kindl, die jeder von uns trank, als Integration.

Am dritten Tag vergaß ich, Santiago mit He Schwachkopf! (¡Che boludo!) zu begrüßen, wie das in Argentinien üblich ist; ich nannte ihn nur noch selten Alter oder Dicker, und sein kleiner Sohn hieß nicht mehr Verrückter, komm mal her!, sondern hatte einen Namen (auf den er genauso schlecht hörte). Ich begann, das C zu lispeln. Ich sagte coche statt auto (Auto), mantequilla statt manteca (Butter) und statt vos (du). Mein Straßenargentinisch verwandelte sich in das Kolonialherrenspanisch, mit dem sich Marc Koch, der zu lange in Madrid gelebt hat, seit Jahren in Buenos Aires durchschlägt.

 

Am Abend vor unserem Rückflug luden uns die Spanier zu sich ein. Als wir um halb zehn hungrig eintrafen, schälte Santiago zur Musik des Venezulaners Edgard Serrano Kartoffeln für die Tortilla. Unsere Frauen redeten über Kindergärten, Schulen und Spielplätze. Unsere Kinder – seine vier, meine drei – spielten Fangen und Verstecken. Serrano sang lauter und lauter. Um kurz nach halb elf klingelte die Nachbarin aus der Wohnung darunter und bat um Ruhe. Carla und Santiago konnten das kaum verstehen. Halb elf! Freitagabend! Kinder!

Die Argentinier, denen ich später davon erzählt habe, waren sogar richtig empört. Was für ein herzloses, ungeselliges Volk! Aber seit dem 13. Juli 2014 und der einhundertdreizehntesten Minute der WM-Geschichte machen die Deutschen ja sowieso alles falsch.

Stiere, eine Ente, meine Oma und ihr Einkaufsnetz

von MARC KOCH (Gastbeitrag)

Ich bin ja eher so der Typ Stadtaffe – ich verdiene nur nicht genug Bana-na-na. Ha-ha-ha! Das platte Land ist mir eher fremd: Da liegt immer das Laub so unordentlich rum, man beschmutzt sich entsetzlich schnell, und der HErr hat dort Tiere werden lassen, die man einfach nicht braucht …

Andererseits ist CW, der große alte Mann unter den Blogherausgebern, im komplett unverdienten Urlaub. Die Sekretärin hat sich krank gemeldet – sie hat schönes Wetter. Der neue Praktikant lümmelt mit einer Volontärin von der Konkurrenz rum. Und ich muss meiner ebenso ehrenwerten wie schlecht bezahlten Rolle als Chefreporter gerecht werden. Also mal einen auf Argentinier gemacht, gezogen und aus der Hüfte geschossen – und nach La Rural gegangen!

La Rural, das ist die jährliche Leistungsshow des Campo mitten in der Hauptstadt: Campo nennt der Argentinier alles, was mit der Bewirtschaftung dieses unendlich weiten Feldes … sorry, Günter G.  … äh: Landes zu tun hat: Wenn der Argentinier was richtig gut kann, dann sind das Ackerbau und Viehzucht: Da ist er Bauer, da darf er’s sein (wenn Monsanto ihn denn lässt!). Veranstaltet wird La Rural von der Sociedad Rural Argentina. Das klingt nicht nur nach den handballgroßen Eiern eines schwarzen Pampa-Stieres

 

Stier

 

– das ist auch so: Das Campo vertritt robust-gemütliche Auffassungen von traditionellen Werten wie Familie, Frauen, Tiere und Steuern. Seit 2008 gehört es zum guten Ton, La Rural mit einer Regierungsbeschimpfung zu beginnen.

 Aba ick schweife ab.

 Also, viel Geld

IMG_001(4)

gezahlt und rein in die Hallen. Erster Eindruck: Riecht streng! Zweiter Eindruck: Wow! Denn da steht überall mein Lieblingsessen rum!!! Und wenn Sägespäne auf meinem Essen sind, werden sie weggeblasen

 

Foto(2)

 

Danach kommen Lederstiefel, Silberkram

 

IMG_016

 

und Mate-Orgien

 

IMG_011

 

und natürlich Reitgerten… – so Gaucho-Folklore halt (Jaja, getanzt wird auch. Aber aufrecht. Echt jetzt!). Nett. Aber nichts gegen diese Geräte, die sogar aus Starship Troopers einen guten Film machen würden

 

IMG_007

Und dann: Ent!dec!ke! ich meinen neuen Lieblingssport!!! Wir sprachen ja schon darüber, dass argentinischer Fußball in der Liga, die jetzt wieder beginnt … naja … also. Ne?! Und da sehe ich auf der Freifläche von La Rural doch drei Jungs auf drei Pferden. In Blau. Und nochmal solche. In Gelb. Zwischen denen ein Ball, den jemand in ein Korbgeflecht gezwungen hat, und der jetzt Griffe hat. Der muss in etwas, was aussieht wie das Einkaufsnetz meiner Oma, auf einen Stahlring aufgezogen. Das Runde muss ins Runde, sozusagen. Geiles Spiel, jedenfalls. Ist seit 1953 argentinischer Nationalsport. Heißt Pato. Pato bedeutet Ente. Denn früher war der Ball eine Ente. Nur ohne Griffe.

 

 

Meine Gattin sagt, die Spieler sähen jasowasvontollaus. UndwiedieihrePferdebeherrschen. Undwiesuperdie … Schnauze, Süße!

 Am Ende haben die Blauen 5:4 gegen die Gelben gewonnen. Oder so. Wenn hier wieder die Liga ausbricht und CW mich nach (setzen Sie hier Ihren argentinischen Lieblingsclub ein) mitnehmen will – gehe ich zum Pato. Denn eine Regel beim Pato sagt: Ein Tor darf erst gemacht werden, wenn das Team vorher sieben komplette Pässe gespielt hat. Nacheinander!

 Und sowas kommt in der argentinischen Primera Divisón ja eher selten vor.

Die Nach-WM-Blues-Komödie

von MARC KOCH & CHRISTOPH WESEMANN

Logo des WM-Tagebuchs - Zeichung: Danü (Daniel Schlierenzauer)

CW. Ich fliege dann mal für ein paar Wochen nach Deutschland, ja? Mit Familie.

MC. Das ist böse! Was soll ich denn jetzt machen? Ohne WM? Und ohne Deine unqualifizierten Kommentare? Noch nicht mal argentinischen Fußball gibt’s. Das wird blöd.

CW. Ich falle ja mit Dir in ein tiefes schwarzes Loch.

MC. Doch eher in ein weiß-himmelblaues! Aber nur, wenn Du Dein Argentinientrikot inzwischen gewaschen hast.

Trikothund

CW. Das Leben ist für die nächsten vier Jahre vollkommen sinnlos. Vier! Jahre! Mindestens. Eher mehr. Denn WM 2018 in Russland wird schlimm. Katar 2022 auch. Also 2026!

MC. Ecuador, Peru und Kolumbien wollen die WM ja angeblich gemeinsam machen. Dann sind wir wieder am Start!

CW. Danü kann schon mal ein Logo fürs WM-Tagebuch entwerfen.

MC. Da dann Opa Klose immer noch der einzige echte deutsche Stürmer sein wird, verlange ich, dass er grafisch besonders gewürdigt wird! Zumal er voraussichtlich sein 25. WM-Tor schießen wird. Und Fifa-Chef Sepp ist dann, lass mich rechnen, Jahrgang 1936, neunzig. Der gehört selbstverständlich in einen Rollstuhl! Mit Brillanten auf den Speichen! Nur der kleine Vizeweltmeister da rechts – der wird durch den kleinen Weltmeister-Kapitän ersetzt!

CW. Wir könnten 2025 vielleicht schon mal eine Komödie raushauen.

MC. Auch Pablo sollte jetzt schon wissen, dass er die Eintrittskarten fürs letzte Testspiel besorgen muss. Nicht, dass das wieder so eine Zitterpartie wird.

CW. Pablo treffen wir sowieso im Loch, glaube ich.

MC. Oh je, mit zwei argentinischen Vizeweltmeistern im Loch, ich weiß ja nicht. Da bluten mir die Ohren, weil jeder dem anderen dauernd erzählt, warum Ihr diesmal verloren habt. Schiri?

CW. Die blauen Trikots!


Argentinische Helden

Diego Maradona, gezeichnet von Danü (c)

Themen

Suchen

Suchbegriff eingeben und «Enter»


Musik: Somos de acá

Steckbrief

Wir sind schnell.
Wir sind Wortmetze. Wir haben einen profunden geistes-
wissenschaftlichen Hintergrund. Wir sind böse, sexy und klug. Wir können saufen wie die Kutscher, haben Kant gelesen und nicht verstanden, aber das merkt keiner, und schlafen nie.


2012 von Christoph Wesemann in Buenos Aires gegründet. Derzeit im Exil. (Berlin)