Posts Tagged ‘Santiago del Estero’

Eine Schule für Diebe, der Polizist, der Deutschen vertraut, und ein überfahrener Hund: Unterwegs im Nordosten Argentiniens (2)

von CHRISTOPH WESEMANN

Dritter Tag: Resistencia, Hauptstadt der Provinz Chaco

♦♦♦♦♦

Müllsammler (cartoneros) in Resistencia

> Müllsammler (cartoneros) in Resistencia

resistencia 8

Um 6.37 Uhr stoppt der Bus. Licht an. Ein Polizist tritt ein. Er will einmal durchgehen, müsste dafür aber über eine Tasche steigen, die im Gang steht. Das tut er nicht.

»Deine?«

»Häh?«

Ich bin gewöhnlich weniger, zugegeben: nur ein bisschen weniger, begriffsstutzig. Aber gerade erst ist es mir halbwegs gelungen, die Frage zu beantworten, die ich mir vor einer halben Stunde gestellt hatte, nämlich, warum ich überhaupt in diesem Bus sitze.

»Gehört dir die Tasche, Chef?«

Es ist wohl wegen Jorge Capitanich. Ich hatte ja ziemlich große Pläne mit ihm. Ich wusste damals gleich, dass sein neuer Posten als Kabinettschef der gesundheitlich angeschlagenen Präsidentin Cristina Kirchner nicht das Ende seiner politischen Karriere sein würde. Das war ein Sprungbrett! Natürlich hatte er, das räumte ich auch ein, bislang nur Chaco regiert, eine der rückständigsten Provinzen des Landes, in der einer Studie zufolge 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen arm sind. »Aber Capitanich ist kein Bürokrat wie sein Vorgänger, sondern ein Macher, und er hat Cristina öffentlich stets verteidigt«, schrieb ich. »Nun soll er mitführen und sie entlasten, weil klar ist, dass sie ihr altes Arbeitspensum vorerst nicht schaffen wird. Zum ersten Mal gibt sie Macht ab. Und der Mann, mit dem sie sie teilt, könnte 2015 als Präsident kandidieren, um die kirchneristische Politik fortzusetzen.«

Für mich klang das logisch. Das war am 21. November 2013. Später entdeckte ich, dass er sogar schon Wirtschaftsminister gewesen war. Drei Tage lang. Vom 21. bis 23. Dezember 2001.

Mittlerweile ist Capitanich, genannt Coqui, kein Kabinettschef mehr – und Präsidentschaftskandidat schon mal gar nicht. Er hat eine Weile die beste Witzfigur der argentinischen Politik abgegeben, sein allmorgendliches Gestammel, deklariert als Pressekonferenz, wurde legendär, einmal zerriss er vor den Kameras sogar Seiten der oppositionellen Zeitung Clarín, damit das »argentinische Volk« erfahre, von wem es belogen werde, wie er sagte.

15 Monate nach meinem Text verbannte ihn Cristina Kirchner zurück in seine Provinz. Er ist jetzt wieder, was er schon gewesen war, bevor er sich beurlauben ließ, um Kabinettschef zu werden: Gouverneur von Chaco. Aber seine Amtszeit endet, und weil er nicht wiedergewählt werden darf, will er wenigstens Bürgermeister der Hauptstadt Resistencia werden. Dorthin fahre ich gerade. Ich will mir Coquis Reich angucken.

Die Tasche, richtig. Ich zeige auf den Mann neben mir. Der schläft noch, wird aber vom Polizistenzeigefinger augenblicklich angetippt und aufgeweckt. Er scheint auch gerade an Capitanich gedacht zu haben.

»Häh?«

»Darf ich die Tasche öffnen?«, fragt der Polizist noch einmal.

Kontrollen an den Provinzgrenzen sind üblich in Argentinien, auch Autofahrer werden nach Belieben angehalten. Die Polizisten fragen nach dem Ziel der Reise, lassen sich Pässe, Führerscheine und Fahrzeugpapiere zeigen, öffnen auch mal den Kofferraum und wünschen dann eine gute Fahrt.

Gestern auf der Rückfahrt aus Asunción, kurz hinter der Grenze, hat eine Frau aussteigen und neben der Straße ihre drei Riesenkoffer ausleeren müssen. Dabei sah sie gar nicht aus wie eine Schmugglerin.

Für mich hatte sich der Polizist gar nicht interessiert.

»Ich habe ein paar Geschenke gekauft, sonst nichts«, hatte ich gesagt und ihm meinen Reisepass gereicht. Ich wollte den Rucksack öffnen, als er abwinkte. »Du bist Deutscher. Lass gut sein.«

In dieser Tasche nun ist offenbar nichts, das nicht sein darf. Der Polizist verschließt sie wieder, erkundet den Gang bis zum letzten Sitz, ruckelt noch einmal an der Gepäckablage und geht dann ab. Licht aus. Augen zu.

Zwischen meinem Quartier in Formosa und Resistencia liegen 160 Kilometer reines Nichts. Mehr als eine Million Menschen leben in der Provinz Chaco, aber sie ist auch fast so groß wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen. Es gibt beim Blick aus dem Busfenster keine Ortschaften oder Dörfchen, hie und da immerhin steht eine Hütte schief am Wegesrand.

Resistencia 13

resistencia 10

Chaco wurde auch erst spät, am 8. August 1951, per Gesetz 14 037 zur Provinz erklärt – unter dem Präsidenten Juan Domingo Perón. Ein halbes Jahr darauf, wiederum per Gesetz, erhielt sie den Beinamen Provincia Presidente Perón.

Ich bin nun in 16 der 23 Provinzen gewesen. Das sind mehr, als jeder Argentinier besucht hat, den ich kenne. Die fahren aber auch immer nur an den Atlantik, ans mar Argentino, das argentinische Meer, oder nach Punta del Este, dem Schnöselbadeort in Uruguay. Mir fehlen noch: Catamarca, Feuerland, La Rioja, San Juan, Santa Cruz, Santiago del Estero und Tucumán.

Die Evita-Statue auf der Plaza 25 de Mayo

> Die Evita-Statue auf der Plaza 25 de Mayo

Über Santiago del Estero und Tucumán erzählt der Aufgeweckte neben mir einen erstklassigen Witz. Seine Oma war Paraguayerin, der Opa kam aus Polen nach Argentinien. Eine tolle Mischung, findet er. Wir unterhalten uns über das mitunter schwierige deutsch-polnische Verhältnis, über die Kriege und die Verbrechen, die Vorurteile vieler Deutscher, die Polenwitze der neunziger Jahre. Werbung des polnischen Fremdenverkehrsverbandes: »Kommen Sie im nächsten Urlaub nach Polen − Ihr Auto ist schon da.«

Hier mache man solche Witze über die Leute aus Tucumán, sagt er. Die Tucumanos hätten nämlich den Ruf, Diebe zu sein. In der Provinz habe es vor 100 Jahren sogar eine Schule gegeben, an der das Stehlen unterrichtet worden sei.

»Ist das der Witz?«

»Nein, die Schule gab es.«

»Nicht wahr!«

»Ich schwör’s dir.«

»Dann erzähl mir mal einen Tucumán-Witz.«

»Bueno. Du weißt sicher, dass Santiago del Estero eine sehr arme Provinz ist, ¿no?«

»Sí. Und in Tucumán essen sie Mandarinen wie die Irren − wenn Saison ist: jeder Tucumano 20 bis 30 pro Tag. Hat mir mein Sohn erzählt, und der war schon da.«

»Kann sein. Also: Treffen sich ein Tucumano und ein Santiagueño. Der Tucumano sagt: ,Ach ihr, ihr habt ja nicht mal Asphalt auf euren Straßen.‘ – ,Stimmt gar nicht‘, erwidert der Santiagueño. ‚Wir haben Asphalt, aber wir bedecken ihn mit Erde, damit ihr uns den nicht klauen könnt.‘«

Resistencia te quiere, heißt der Slogan der Hauptstadt, in die wir gerade einfahren. Sie hat dich also gern. Sagen wir’s so, man glaubt es ihr nicht auf Anhieb. Resistencia empfängt Gäste wie fast jede andere Stadt in Argentinien: ungewaschen und ungeschminkt, insgesamt labil. Man fährt zunächst durch eine Art Gewerbegebiet, viele Autowerkstätten, einige Autoreifenbuden, nicht ganz so viele Autowaschanlagen, dann noch mal alles zusammen unter einem, nun ja, Dach, mit angeschlossenem Imbissstand, bevölkert von Männern, die changas suchen, Gelegenheitsarbeit, und Frauen mit kleinen Karren voller Thermosflaschen, um Tee und Kaffee zu verkaufen.

resistencia 12

Resistencia 9

Die Provinz Chaco ist, wie der gesamte Norden und Nordosten Argentiniens,  eine Hochburg der Schwarzarbeit. Selbst das Statistikamt Indec, das auf Wunsch der Regierung unangenehme Zahlen gern aufhübscht oder ganz verschweigt, schätzt sie auf 43 Prozent im Großraum Resistencia (letztes Quartal 2014; landesweit: 34 Prozent). Allerdings hat die Region laut Indec mit 0,6 Prozent auch die geringste Arbeitslosenquote Argentiniens, es herrscht: »Vollbeschäftigung«.

Hunderte – viele Frauen mit Kindern – stehen an diesem Tag vor Ämtern und Banken, um sich ihre Zuschüsse abzuholen, und man selbst erstarrt augenblicklich vor diesen reglosen Schlangen. Schaut man ihnen lange genug zu, zucken sie kurz, dann geht es ein paar Schritte vorwärts. Stunden werden die Leute ganz hinten brauchen, bis sie dann drin. Eine voll beschäftigte Provinz.

Resistencia 3

Sitz der Provinzregierung von Chaco in Resistencia

> Gouverneurssitz in Resistencia

Die Frau im Tourismusbüro empört sich professionell darüber, dass ich heute Resistencia gleich wieder verlassen werde. »Nur ein Tag? Das ist so schade.«

»Eigentlich bleibe ich nur drei, vier Stunden.«

»Aber bei uns gibt es doch sehr viel!«

Das weiß ich, señora. Die Plaza 25 de Mayo ist eine der größten Argentiniens, mehr als vier Hektar misst sie. Außerdem hat das Parlament Resistencia vor Jahren zur Capital Nacional de las Esculturas ernannt. Es stehen nämlich 606 Skulpturen in den Straßen und Parks der Stadt, und gefühlte 250 davon werden mir gerade nacheinander intensiv ans Herz gelegt.

Eigentlich wollte ich nur einen Stadtplan schnorren.

»Man kann sich für zwei Stunden ein Fahrrad ausleihen. Kostenlos.«

»Oh, das ist toll.«

»Wollen Sie?«

»Nein.«

»Aber unseren Fernando, den müssen Sie besuchen!«

Der Hund Fernando

> Der Hund Fernando

Herrje, den Köter hätte ich fast vergessen. Fernando streunte Ende der Fünfziger, Anfang der Sechziger um die Plaza und besuchte Bars und Konzerte, bis er ganz berühmt war. Angeblich inspirierte er die Bürger zu Tagträumen, und der Chef einer Bank soll ihn jeden Morgen zum Frühstück eingeladen haben. »In einer Stadt, die den Künsten verpflichtet ist, galt Fernando als eine (haarige) Künstlerexistenz«, schreibt der Reiseführer. Am 28. Mai 1963 wurde er allerdings von einem Auto angefahren und starb. Das städtische Orchester spielte einen Trauermarsch, und die Leute schlossen aus Respekt ihre Fensterläden. Fernandos Begräbnis soll das meistbesuchte in der Geschichte Resistencias gewesen sein. Zwei Skulpturen erinnern an ihn.

Es tut mir leid für Resistencia und die Frau, die alles unternimmt, um mich zu begeistern. Ich habe leichte Motivationsprobleme, ich fühle mich sehenswürdigkeitensatt: Drei Städte, zwei argentinische Provinzen, ja zwei südamerikanische Länder in drei Tagen, das ist zu viel. Heute bin ich um halb fünf aufgestanden, um zum Bahnhof zu fahren. Die Bustouren nerven mittlerweile auch. Gestern acht Stunden, heute mindestens sechs, ich lebe ja praktisch im Oberdeck von Nueva Godoy.

»Danke für die Hilfe und den Stadtplan. Ich gehe gleich zu Fernando.«

Ich laufe noch ein bisschen ziellos herum.

Trikotverkauf im Zentrum von Resistencia

> Trikotverkauf im Zentrum von Resistencia

> Skulptur zu Ehren der ersten italienischen Einwanderer

> Skulptur zu Ehren der ersten italienischen Einwanderer

Dritter Teil: Robinson Wese, ein Katzenfresser und eine Fähre, die nicht kommt − von Argentinien nach Paraguay und zurück

Unfälle im argentinischen Mund

von CHRISTOPH WESEMANN

Schwerin sagt dem Argentinier natürlich erst einmal nichts, und falls doch, kann er die Stadt nicht aussprechen. S, c, h, w, vier Konsonanten am Stück also, überdies gleich am Anfang, sind für argentinische Zungen nicht zu bewältigen. Das ist kein Name, sondern ein Unfall, ein Zusammenstoß und Ineinanderverknautsche von Buchstaben. Man dichtet sich in solchen Fällen einen Vokal hinzu, der die Aussprache ermöglicht. Seit ich in Buenos Aires lebe, habe ich mal in E-Schwerin gelebt.

Im vergangenen Sommer waren wir mit argentinischen Freunden in Warmunde. Herrlich war’s. Der riesige und so saubere Strand. Die Ostsee. Der Alte Strom. Das Neptun-Hotel. Hohe Düne. Ich musste fünf Tage lang Matjesbrötchen (mit ordentlich Zwiebeln) an die vierköpfige Familie aus Buenos Aires verfüttern, bis aus Warmunde so etwas Ähnliches wie Warnemünde wurde. Inzwischen heißt Warnemünde wieder Warmunde.

Dass Schwerins Bekanntheit ausbaufähig ist, hat natürlich auch mit dem Fußball zu tun. Allein in Buenos Aires gibt es ja derzeit sechs Erstligaklubs; mit dem Conurbano, dem Speckgürtel, sind es sogar zehn, und Independiente, einer der großen Fünf des argentinischen Fußballs, ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal abgestiegen – ein Jahrhundertereignis hierzulande – und spielt derzeit bloß zweite Liga. Der FC Mecklenburg Schwerin kickt in der Verbandsliga. Noch, aber nicht mehr lange, weiß ich doch.

Alle Vergleiche hinken ja sowieso. Im Großraum Buenos Aires leben 13 oder 15 Millionen Menschen, das ist eher Nordrhein-Westfalen. Immerhin habe ich neulich beim Heimspiel eines Zweitligisten aus dem Stadtviertel Caballito (Pferdchen) einen Mann im Shirt von Hansa Rostock gesehen. Es ist also durchaus was möglich.

Mit der Aussprache ist es umgekehrt selbstverständlich auch nicht immer leicht – vor allem, wenn man seinerzeit in Mecklenburg viel herumgefahren ist: Barkow und Bützow, Dargelow und Dassow, Malchow und Mirow, Suckow und Sukow, das prägt ja doch. Humahuaca zum Beispiel, ein sehr hübsches Städtchen hoch im Norden, gelegen auf 2950 Metern und nahe an der bolivianischen Grenze, ist für jede argentinische Zunge ein Vergnügen: Vokale, wohin man guckt. Nichts zischt. Für einen Deutschen freilich liegt der Ort nahe Kieferbruch. Versuchen wir es mal: Uh-ma-wak-ga. Schon ganz gut. Wirklich. Noch einmal, bitte. Uhmawaka. Danke. Das wird.

Stau ist in Schwerin in meiner Erinnerung, wenn man mit dem Auto auf dem Obotritenring zwei Ampelphasen brauchte. Was habe ich mich aufgeregt! Der Porteño, der Bürger der immer verstopften argentinischen Hauptstadt, würde da nicht einmal hupen, und der Porteño hupt eigentlich pausenlos. Das Hupen unterbricht er bloß zum Fluchen, was man wiederum nicht persönlich nehmen darf. Im Prinzip finden wir uns alle gegenseitig toll – im Stolz vereint, in dieser großartigen Stadt zu Hause zu sein. Das Zusammenleben ist sowieso weniger förmlich als in Deutschland. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich schon einmal gesiezt worden wäre oder gesiezt hätte. In Buenos Aires gilt: duzen und duzen lassen.

Wenn ich Freunden hier von Euch erzähle, denken sie seltsamerweise gleich an Santiago del Estero, die dünnbesiedelte Provinz im Norden, die für den Hauptstädter schon mehr Paraguay als noch Argentinien ist. Der dortige Menschenschlag gilt als bescheiden und wortkarg. Anderswo macht man sich gern lustig über die Santiagueños, der gemeine Argentinier ist ja doch eher das Gegenteil: Es kommt vor, dass sich der Kunde in der Supermarktschlange umdreht und sein komplettes Intimleben nach hinten erzählt, Affären, Scheidungen und Krankheiten unterhalb der Gürtellinie inklusive. Dann zahlt er und sagt: »Wir sehen uns, amigo.«

Die Leute aus Santiago del Estero sind berühmt dafür, dass sie gern eine mehrstündige Siesta abhalten. Treffen sich zwei Santiagueños um 14 Uhr. Sagt der eine: »Komm mal her, ich muss dir was erzählen.« Sagt der andere: »Oh nö, ich geh jetzt erst mal schlafen.« – »Gute Idee.« Hat der Nachbar in Buenos Aires so gehört.

Ich weiß nicht. Vielleicht drücke ich mich auf Spanisch zu schlecht aus, aber der Vergleich ist ungerecht, ich lästere jedenfalls nicht über Mecklenburger. Ich bin ja mit einer verheiratet und nicht verrückt. Außerdem ist unser Sohn in Schwerin geboren und hat dort die ersten zwei Jahre gelebt. Er sprach noch lange danach dieses herrliche Norddeutsch, bei dem man das Rauschen der Ostseewellen gleich mithört, wenn man aus Sachsen-Anhalt kommt. Er klang wie Opa aus Neumühle vorm Stimmbruch, er dachte erst nach und redete dann. Heute könnte er sich mit fünf Mecklenburgern gleichzeitig unterhalten.

Unser Bürgermeister Mauricio Macri will übrigens Ende 2015 Präsident werden und hat seine Kandidatur schon zwei Jahre vorher bekannt gegeben. Bescheiden geht anders, einerseits. Andererseits: Wenn wir – also Argentinien – im Sommer Fußballweltmeister geworden sind, ist für Politik bis auf Weiteres ohnehin kein Platz mehr. In Mecklenburg-Vorpommern wird 2016 wieder gewählt? Ich mische mich nicht ein, und es ist auch keine Wahlempfehlung: Aber Frau Schwesig aus Schwerin als Landesmutter wäre für Argentinien natürlich eine ausgesprochene Zumutung. Käme sie uns besuchen, würden wir sie trotzdem willkommen heißen, die verehrte Frau Ministerpräsidentin Manuela E-Schwesig aus E-Schwerin. Und dann würde sie von allen geduzt.

Ich habe von 2005 bis 2008 in Schwerin gelebt und gearbeitet. Diese Kolumne ist erstmalig im Onlinemagazin Die Schweriner erschienen.

 


Argentinische Helden

Diego Maradona, gezeichnet von Danü (c)

Themen

Suchen

Suchbegriff eingeben und «Enter»


Musik: Somos de acá

Steckbrief

Wir sind schnell.
Wir sind Wortmetze. Wir haben einen profunden geistes-
wissenschaftlichen Hintergrund. Wir sind böse, sexy und klug. Wir können saufen wie die Kutscher, haben Kant gelesen und nicht verstanden, aber das merkt keiner, und schlafen nie.


2012 von Christoph Wesemann in Buenos Aires gegründet. Derzeit im Exil. (Berlin)