Autorenarchiv

Zurück in der Wildnis

von CHRISTOPH WESEMANN

Endlich lebe ich in Buenos Aires nicht mehr nur wie ein Student1, sondern bin’s auch wieder. Das Studium war ja sowieso die wildeste Zeit, ach, was haben wir, also speziell ich, damals Party … und die Weiber erst, sag ich euch …  Menschmenschmensch … ja, nicht immer, nicht jeden Tag und nicht jede Woche, aber schon relativ oft. Wie gesagt: Wild war’s.


Sportmarketing: der Fall Boca Juniors
heißt der Kurs, den ich an der Universität von Palermo belegt habe. Dienstags, 19 bis 22 Uhr, Ecke Larrea und Santa Fe, Raum 5.5. Ja, nur ein Kurs, aber ich muss ja der akademischen Welt auch nichts mehr beweisen, ich habe schließlich schon ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

Wenn man aus dem Fahrstuhl steigt, ist das Erste, das man sieht, ein Plakat: Andrew Grove, der Mitbegründer von Intel, spricht sein weltberühmtes (und mir bisher selbstverständlich unbekanntes) Zitat:

Sólo el paranoico sobrevive. – Nur der Paranoide überlebt.

In solch einem intellektuellen Zirkel braucht jemand wie ich nur wenige Augenblicke, um sich heimisch und endlich auch mal verstanden zu fühlen. Ja, in der Pause reden wir Jungs natürlich über Fußball. Aber das ist doch nur ein kurzes Dahingleiten vor dem nächsten Höhenflug des Geistes. Ich bin guter Dinge, dass das alles auch meinem Œuvre dienen und das Niveau dieses Blogs heben wird.

Gestern Abend gegen halb neun habe ich gleich mal den Professor ordentlich hängen lassen.

»Habt ihr das verstanden? Nein? Okay, versuchen wir es mit einem Beispiel. Ich frage, ach, ich frage unseren deutschen Freund. Christoph, trinkst du nur Bier oder auch mal Mate?«

»Aber hallo!«

»Nenn mir doch mal drei Hersteller von Yerba-Kraut.«

»Taragüi

»Eins.«

»Äh, also Taragüi. Dann gibt es noch CBirgendwas …«

»Das ist eine Bank.«

»Ähm, ich meine, so eine rote Tüte.«

»Danke, Christoph. Nehmen wir ein anderes Beispiel, und ich frage mal Jorge.«

(Fortsetzung folgt)

  1. der dem Klischee entspricht []

Unvorzeige-Eltern

von CHRISTOPH WESEMANN

Buenos Aires, 5. März 2014: wieder eine Elternversammlung traditionell verpasst. Unentschuldigt, klar doch. In meiner Schulzeit hat sich meine stets anwesende Mutter ja über jede abwesende Mutter einzeln aufgeregt. Tagelang.

Aber man muss doch solche Sachen auch nicht aufs Spiel von Boca legen. Der River-Fan Jorge, Vater von Sohnemanns bestem Freund, war natürlich da, mit seiner Frau. Aber der Kerl trinkt keinen Mate und mag Asado nicht, hat ja nicht mal einen Grill auf seiner Terrasse, ist also Argentinier nur auf dem Papier. Um 20.14 Uhr, eine Stunde nach Anpfiff des Elternabends, bei Boca gegen Olimpo waren gerade zwölf Minuten gespielt, schrieb er eine SMS: »Wir warten mit der Klassenlehrerin auf Dich. Wann kommst Du?«

»Machst Du Witze?«

Argentinischer Grill

Meine einzige Elternversammlung war Ende 2008 im Kindergarten des Sohnes in Odessa, Ukraine – und ich verstand kein Wort. Seitdem: nichts mehr. Bei keinem der drei Kinder.

Die Frau behauptet, sie habe 2012 in Berlin an was teilgenommen.

 

Die Königin aus dem Reich der überwachten Kondome

von CHRISTOPH WESEMANN

1. März 2014 (Foto: Casa Rosada)

1. März 2014 (Foto: Casa Rosada)

Cristina Kirchner kann sich auch kurz fassen. Für ihre Verhältnisse, versteht sich. Am Sonnabend hat Argentiniens Präsidentin die diesjährige Parlamentssaison eröffnet und bloß zwei Stunden und 45 Minuten geredet. Vor einem Jahr hatte sie sich eine Stunde länger Zeit genommen, um zu den Abgeordneten und Senatoren zu sprechen. Damals benahm sich der Congreso de la Nación allerdings wie ein Fußballstadion und sah auch so aus, was vor allem daran lag, dass auf den Zuschauerrängen die treuesten Anhänger der Präsidentin saßen: die Mitglieder von La Cámpora, der militanten Jugendbewegung, die von Cristina Kirchners Sohn Máximo angeführt wird. Die Cámporisten hatten ihre Fahnen mitgebracht, sie sangen und warfen Papierflieger auf die Politiker der Opposition.

1. März 2013 (Foto: Casa Rosada)

Diesmal war es deutlich ruhiger – wohl auch, weil sich die Opposition, Sieger der Parlamentswahlen im Oktober, ein ähnliches Spektakel nicht noch einmal hätte gefallen lassen. Es gab vorab allerdings ein paar Unstimmigkeiten. So übernahm die Casa Rosada, der Präsidentenpalast, die Vergabe der Eintrittskarten und bevorzugte dabei abermals Anhänger der Regierung. Und anders als in früheren Jahren durften nur die offiziellen Fotografen des Parlaments im Saal bleiben – die der Zeitungen mussten nach fünf Minuten hinaus. Die Opposition beklagte dies, entschied sich aber dagegen, ein Zeichen zu setzen, und behielt sich nur vor, im Falle von Provokationen hinauszugehen.

Ich habe mich zunächst vor dem Saal herumgetrieben und mich dann draußen umgeschaut, wo sich die Anhänger der Präsidentin versammelt hatten. Die Hauptstadtpolizei sprach von 100 000 Teilnehmern, was vielleicht übertrieben ist. Dennoch waren es mehr als am 1. März 2013. Im Vorfeld hatte die kirchneristische Bewegung ihre Bürgermeister, Gewerkschaften und sonstige Truppen aufgerufen, Präsenz zu zeigen – nach dem Motto: Alle mit Cristina. Politik wird in Argentinien seit ihrer Erfindung – also seit Juan Domingo Perón, dem Archetypus des Volkstribuns und Überpräsidenten – auch auf der Straße gemacht. Die Autorität, die ein Politiker genießt, hängt davon ab, wie er mobilisiert.

Die Zeiten für Cristina sind härter geworden. Im Oktober 2011 hatte sie die Präsidentschaftswahlen noch haushoch gewonnen – mit mehr als 53 Prozent. Mittlerweile aber schwächelt die Wirtschaft, steigt die Inflation, verliert der Peso gegenüber dem Dollar, verteuert sich der Alltag. Die Regierung schreibt den Supermärkten inzwischen die Preise für mehr als 200 Produkte vor: Kekse, Cola, Waschmittel, Zucker, Kugelschreiber, Paprika, Reis, Dosenerbsen, Bier, Milch und Shampoo. »Überwachte Preise« für Waren des täglichen Bedarfs, nennt sie das, und dazu zählen – ein bisschen Spaß muss sein – auch Kondome. Nur gibt es die günstigen Marken dann oft nicht im Regal, sondern nur die teureren Varianten, deren Preise nicht kontrolliert werden. Im Februar war ja selbst McDonald’s das Ketchup ausgegangen – peinlich für den Konzern, noch mehr aber für die Regierung. Deren Devisen- und Importkontrollen hatten offenbar die Einfuhr der Tomatensoße aus Chile verhindert.

Nach einer neuen Umfrage, gestern von der Zeitung Clarín veröffentlicht, sind 67,5 Prozent der Befragten gegen die Regierung von Cristina Kirchner. Im November waren es noch weniger als 50 Prozent.

Natürlich standen nicht nur Freiwillige auf dem Kongressplatz und blickten auf die Leinwände, die die Rede der Präsidentin übertrugen. Gewiss, der Kirchnerismus, der Argentinien seit 2003 regiert, hat nach wie vor genug Anhänger – auch, weil viele von einer Politik profitieren, die das Geld, das längst nicht mehr da ist, mit vollen Händen verteilt. Aber es wird bei der Mobilisierung auch nachgeholfen. Man darf sich das so vorstellen: Der Bürgermeister einer beliebigen Stadt bekommt einen Anruf von einem Funktionär der Regierung. Man erinnert ihn daran, dass die Präsidentin ja erst im vergangenen Jahr Geld gegeben hat, um – sagen wir – den etwas heruntergekommenen Bahnhof zu renovieren. Der ist doch auch wirklich schön geworden, oder? Jetzt erwartet Cristina ein kleines Zeichen des Dankes – vier Busladungen. Und dann werden Leute aufgetrieben. Die Angestellte der Stadtbibliothek hat eigentlich schon was anderes vor, auf jeden Fall keine Lust, am Sonnabendmorgen nach Buenos Aires zu fahren und dann stundenlang in der Sonne zu stehen, während die Präsidentin erzählt, wie viele Millionen die Regierung für so und so viele neue Kilometer Straße ausgegeben hat. (Cristina liebt Zahlen, manchmal. Über die Inflation, die aufs Jahr gesehen bei 20 bis 30 Prozent liegt, fünf Prozent allein im Januar, redet sie natürlich nicht so gern, ja eigentlich gar nicht.) Dass sich die Bibliothekarin nicht so richtig amüsiert, sieht man dann auch. Sie sitzt draußen vor dem Café oder irgendwo im Schatten, sie läuft herum und kauft sich an einem der Grillstände einen Hamburger oder eine chorí. Es gibt viele Leute, die zuhören und klatschen. Es gibt aber noch mehr Bibliothekarinnen.

Ich erinnere mich bis heute ungern an die 1. Maie meiner Grundschulzeit. Wir versammelten uns auf dem zentralen Schotterplatz der Stadt und lauschten den ollen Genossen auf der Tribüne. Und es war immer heiß am Internationalen Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus. Die armen Füße! Was mussten die im Schotter pulen, weil dem Kopf sonst nichts mehr einfiel gegen die Langeweile. Und so gucke ich heute, ein halbes Jahrhundert später, auch mit anderen Augen auf die junge Leute, die der Kirchnerismus aufmarschieren lässt. Sie kommen – man kann’s den Plakaten entnehmen – von weit her, aus entfernten Provinzen. Sie zählen – man sieht’s der Kleidung an – nicht zu Begüterten in diesem Land. Darunter dürften viele sein, die vom Versprechen geködert werden, ein Wochenende in der Hauptstadt zu erleben.

Die Präsidentin ist übrigens durchaus eine sehr gute Rednerin. Sie hat Witz und formuliert scharf (oft zu scharf). Für Zitate ist sie immer gut.

Die Wirtschaft wächst wieder, und wir vollenden die Periode des wirtschaftlichen Wachstums mit der virtuosesten sozialen Inklusion in unserer 200-jährigen Geschichte.

Wachstum (crecimiento) ist eines der kirchneristischen Schlüsselwörter. Man sieht sich als Bewegung, die das Land nach dem Totalzusammenbruch von 2001/02 wieder aufgebaut hat (was nur teilweise stimmt, weil der Aufschwung schon unter dem Übergangspräsidenten Eduardo Duhalde begann).

Wir müssen mehr zusammenstehen als je zuvor, um weiter voranzukommen.

Der Kirchnerismus versteht sich als Bewegung des Nac&Popnacional (für das ganze Land) und popular (für alle Schichten)

Es kann nicht sein, dass zehn Leute die Straße sperren, aus welchen Gründen auch immer. Und dass nichts passiert.

Hier hat mich Cristina überrascht. Es vergeht seit Wochen kaum ein Tag in Buenos Aires ohne Straßensperrung. Die so genannten piquetes sind eine beliebte Protestform in Argentinien, eine Art Erpressung. Man stellt sich auf die Straße, zündet ein paar Reifen an und fordert. Wer sich ungerecht behandelt fühlt oder schlecht bezahlt oder eine neue Wohnung will oder gerade keinen Strom hat – hält den Verkehr auf und sorgt für Staus und dann für Wut bei den Gestauten. Die Polizei steht meist daneben und guckt zu. Die piqueteros waren und sind allerdings eine Säule der Bewegung. Néstor Kirchner, der Präsident von 2003 bis 2007, hatte sie genauso aufgenommen wie andere soziale Gruppen, um sich als volksnaher Regent zu inszenieren.

Wo bist du, Axel? Ich sehe dich gerade nicht. Mein Kleiner, aber Pflichtbewusster. Er hat wie ein Löwe für YPF gekämpft.

YPF ist die 2012 wiederverstaatlichte Ölgesellschaft, bis dahin eine Tochter des spanischen Konzerns Repsol. Und Axel ist der Vorname des neuen Wirtschaftsministers Kicillof. Argentinien zahlt Repsol eine Entschädigung von fünf Milliarden Dollar, die wohl Kicillof ausgehandelt hat. Ich vermute, das meint Cristina mit dem Löwen-Vergleich. Ich habe ihn durchaus gesehen, den Axel. Er schaute auf dem Weg zur Rede seiner Chef allerdings ein bisschen finster.

Axel Kicillof

Die Zeitung La Nación hat die am häufigsten benutzten Wörter der Rede ermittelt.

  • Argentinien: 54-mal.
  • Millionen: 48
  • Dollar: 31
  • Investition: 26
  • Gas: 24
  • Bank: 23
  • Nation: 22
  • YPF: 20
  • Wachstum: 18

Über die Themen, die den Argentiniern am meisten Sorgen machen, sprach Cristina wiederum nicht. Die vier großen Probleme sind, wie Umfragen belegen: Kriminalität, Inflation, Arbeitslosigkeit und Korruption.

In einem Jahr wird Cristina Kirchner zum letzten Mal die Parlamentssaison eröffnen. Im Oktober 2015 wählt Argentinien ein neues Staatsoberhaupt – und die Präsidentin darf nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal antreten.

Die Kinderquatschkomödie mit Katze, Spinne und Teos Papa

von CHRISTOPH WESEMANN

Buenos Aires, Tochter (vier Jahre), Sohn (sieben Jahre), Vater (jung wirkend)

Erste Szene

VATER. (singt Andrés Calamaro) »No sé si estoy despierto o tengo los ojos abiertoooooos.«1

SOHN. (zur Schwester) Welche Katze kann schwimmen?

TOCHTER. Fisch.

SOHN. Du bist so blöd.

VATER. He!

TOCHTER. Ich bin doch nicht blöd, ne, Papa?

VATER. Natürlich nicht, mein Schatz.

SOHN. Papi, welche Katze kann schwimmen?

VATER. Fisch.

 ≈ ≈ ≈ ≈ ≈≈

Zweite Szene

TOCHTER. Können wir was gucken?

VATER. Meinetwegen. (macht den Fernseher an) Uuuuh, Spider-Man. Den dürft ihr natürlich nicht gucken. Ich schalt mal …

TOCHTER. (aufgeregt) Nein, nein, nein, das ist nur Propaganda. Gleich kommt Violetta.

VATER. Wie nennst du das?

TOCHTER. (sehr aufgeregt) Das ist … das ist … das ist … äh … äh … Perbung.

≈ ≈ ≈ ≈ ≈≈

Dritte Szene

VATER. Hast du dich angeschnallt?

SOHN. Ja.

VATER. Wie war’s denn bei Teo? Erzähl mal.

SOHN. Gut.

VATER. Was habt ihr gemacht?

SOHN. Playstation.

VATER. Ach. (hupt und ruft) Fahr doch! (hupt abermals)

SOHN. Ich will auch eine Playstation, Papa.

VATER. Ich auch. Hat euch Teos Papa was zu essen gemacht?

SOHN. Wir hatten keinen Hunger.

VATER. Teo lebt aber eigentlich bei seiner Mama, ja?

SOHN. Aber am Wochenende ist er oft bei seinem Papa.

VATER. Und sag mal, Teos Mama hat doch einen neuen Freund, ne?

SOHN. Ja. Claudio.

VATER. Der ist ganz schön jung, oder?

SOHN. Der ist so groß wie du.

VATER. Ich meine, der ist noch nicht so alt wie Teos Mama.

SOHN. Kann sein. (überlegt) Warum wohnen die Mama und der Papa nicht mehr zusammen?

VATER. Pffffff. Männer, Junge. Der war zu anderen Frauen netter als zu ihr.

SOHN. (schweigt)

VATER. Und hat der auch eine Freundin?

SOHN. Wer?

VATER. Teos Papa.

SOHN. Nein.

VATER. Der wohnt ganz allein in dem großen Haus?

SOHN. Nee, die Oma …

VATER. Danke, reicht.

Vorhang

  1. Ich weiß nicht, ob ich wach bin oder die Augen offen habe. []

Argentinische Spielsucht: Fußball mit Eisenbahnern, Tintenfischfressern und Anarchisten

von CHRISTOPH WESEMANN

Drei Tage. Drei Stadien. Drei Spiele. Zweite und dritte argentinische Liga. Ein Experiment, eine Zumutung und Selbstquälung. Wie verkaftet ein Mensch so viel üblen Fußball an so ungemütlichen Orten? Wo es keine Anzeigetafel und anderen Schnickschnack gibt, wo die Werbung der Sponsoren noch flattert und nicht flimmert, wo der Pass nur ankommt, wenn ihm der Weg nicht zu weit ist (maximal fünf Meter), wo der Verteidiger noch nach Blut grätscht, wo selbst die Nummer zehn den Ball unbedrängt verstolpert und der Spielmacher beider Mannschaften Zufall heißt?

  • Club Ferro Carril Oeste – Club Atlético Aldosivi
  • Club Atlético Defensores de Belgrano – Club Atlético Acassuso
  • Club Atlético Colegiales – Club Social y Deportivo Merlo

Angepfiffen werden die Partien jeweils um 17 Uhr, da freut sich bestimmt der Biorhythmus. Oder hat der damit gar nichts zu tun?

Erstes Spiel. Ferro Carril – Aldosivi 2:1.

Club Ferro Carril Oeste aus Buenos Aires spielt gegen Club Atlético Aldosivi aus Mar del Plata – oder auch: Der Tabellen-14. der zweiten Liga empfängt den 20. und damit Drittletzen. Wir sind im Stadtteil Caballito, dessen Name von einer Wetterfahne stammen soll. Als das Pferdchen um 1900 entstand, lag es am westlichen Rand von Buenos Aires. Heute ist das Viertel im Zentrum und mit 176 000 Menschen auf 6,8 Quadratkilometer nach Recoleta am dichtesten besiedelt.

Ferro war übrigens 1982 und 1984 argentinischer Meister und heißt auf Deutsch Westliche Eisenbahn, womit wir direkt im Geschichtsunterricht sind. Die ersten Fußballklubs waren nämlich im 19. Jahrhundert am Ausbau der Eisenbahnlinien in und um Buenos Aires beteiligt, weshalb viele Stadien bis heute entlang der damals entstandenen Strecken aufgereiht sind. Auch Ferro wurde am 28. Juli 1904 von 95 Eisenbahnern gegründet.

Als Welthauptstadt des Fußballs wird Buenos Aires ja gern bezeichnet – wegen der Fülle von Spitzen- oder wenigstens professioneller Mannschaften. Allein in der ersten Liga spielen derzeit sechs: All Boys, Argentinos Juniors, Boca Juniors, River Plate, San Lorenzo und Vélez Sarsfield. Aus dem Speckgürtel kommen vier weitere: Arsenal, Quilmes, Racing und Tigre.

Mein Sohn und ich sind ja bekanntlich Fans von Quilmes, dem Klub aus der Stadt des gleichnamigen Bieres. Meister waren wir auch schon, 1978, in meinem Geburtsjahr also. Außerdem haben wir den Papierschnipselregen beim Einmarsch der Mannschaft erfunden und sind der älteste Fußballverein des Landes.

Wieso bin ich überhaupt bei Ferro? Ach ja, Nelson, der Mann, der unsere Klimaanlage reparieren sollte, hatte mir den Besuch empfohlen – wegen des Stadions, nicht wegen des Fußballs. Ich verstand nicht genau, warum, es war ja auch viel zu heiß in der Wohnung. Das Ricardo-Etcheverri-Stadion, benannt nach seinem Architekten und  langjährigem Vereinsvizepräsidenten, ist jedenfalls ordentlich heruntergekommen und angerostet. Die Gegengerade war einmal, und in der Kurve steht man auf Holzplanken. Jemand, der viel repariert oder reparieren soll, guckt wohl mit anderen Augen.

Die Klimaanlage funktioniert natürlich noch nicht wieder.

Ich fotografiere gerade die Stehplatztribüne, als mir ein Breitschultriger ein Zeichen gibt, das bitte zu unterlassen. Er kommt noch extra auf mich zu. Hoppla, der hat ja mehr Tattoos als Zähne.

»Die Barra fotografiert man nicht, muchacho

Ja, die Barra Brava, die Wilde Horde, eine Mischung aus Ultras und Hooligans, gibt in jeder Beziehung den Ton an in argentinischen Stadien. Sie sorgt für die einzigartige Stimmung, für Gesänge und Musik. Leider sind viele der Chorknaben auch mindestens halbkriminell. Sie handeln mit allem, was sich zu Geld machen lässt, mit Drogen, Parkplätzen, Imbissständen und vor allem Eintrittskarten. Wenn es sein muss, bedrohen sie auch Spieler und Trainer. Gedeckt bis unterstützt werden sie von hohen Vereinsfunktionären, die im Hauptberuf oft Politiker sind oder es werden wollen. Diese Allianz sorgt dafür, dass die Gewalt in Argentiniens Fußball – fast 200 Tote seit 1939, 2012: zwölf, 2013: elf – kaum zu besiegen ist. Wenn‘s kracht, wenn Fäuste und Kugeln fliegen, geht’s ums Geld, ums Geschäft, nicht um Sport. In vielen Kurven rivalisieren verschiedene Barras.

»Okay, das mit der Barra wusste ich nicht.«

»Wo kommst du her?«

»Deutschland.«

»Dachte, du bist Bulle. Ich bin von der Barra.«

»¡Vamos Ferro!«

Das Schöne in Argentinien ist: Die Stadien sind uralt, und jedes sieht deshalb anders aus. Es stehen noch nicht diese hochmodernen Legoarchitekturarenen außerhalb der Stadt herum, die mehr Einkaufszentrum als Sportanlage sind. Bei uns spielen die Klubs auch noch in dem Viertel, in dem sie einst gegründet wurden. Jedes Heimspiel ist somit ein Nachbarschaftstreffen. Die Kinder bringt man mit und die Kinderwagen natürlich auch.

Ich schaue immer wieder nach links, wo gewöhnlich mein Sohn steht. Aber der ist ja mit dem Rest der Familie verreist. Er fehlt mir sosehr, auch als Zuhörer und Bewunderer meiner fundierten Analysen und immer konstruktiven Kritik an den Spielern. Die anderen Männer ohne Anschluss können immerhin mit sich selbst über das Spielgeschehen schreien. Würde ich auch gern machen. Aber Selbstgeschreie auf Spanisch mit deutschen Akzent – wie klänge das denn?

Flache 4, Falsche 9, Staubsauer und Doppelsechs, doppeln und Ball ablaufen, Tiki-Taka, Matchplan und anderer Krimskrams aus dem Akademikerfußball – das gibt es natürlich nicht in der Zweiten Liga. Hier ist volkstümlicher Fußball angesagt. Ferro und Aldosivi spielen, ganz klassisch, mit zwei Stürmern, und der Ball wird von hinten sehr weit nach vorn gedroschen. Selbstverständlich gelingt nicht alles, das meiste, ob Stoppen oder Schießen, misslingt sogar, es sind einfach zu viele Spieler mit zwei linken Füßen dabei. Aber um feinen und schnellen Fußball zu gucken, hat der Argentinier ja seine Nationalmannschaft und einen Fernseher mit Kabelanschluss für die Champions League und die Spitzenspiele aus England, Italien, Spanien und Deutschland.

In Spielminute 86 stehe ich schon am Ausgang. Zweimal 25 Minuten hätten mir auch gereicht.

Wenn Quilmes weiter so oft verliert und so selten gewinnt, steigen wir übrigens ab und spielen nächste Saison auch gegen Ferro Carril Oeste.

˜˜˜˜˜
˜˜˜˜˜

Zweites Spiel. Defensores de Belgrano – Acassuso 0:0.

Wir steigen natürlich nicht ab. Ich habe gestern Abend Unsinn gefühlt. Selbst wenn wir absteigen sollten, steigen wir gleich wieder auf. Aber wir steigen ja nicht ab. Außerdem bleibt immer noch der ultimative Durch-dick-und-dünn-Spruch wahrer argentinischer Fußballfans: »Cuando ganas te quiero cuando perdes te amo.« – »Wenn du gewinnst, mag ich dich. Wenn du verlierst, lieb ich dich.«

Jetzt ist dritte Liga. Das Stadion von Defensores de Belgrano liegt direkt an der Avenida del Libertador, der 25 Kilometer langen Riesenstraße, die vom Norden in den Süden der Hauptstadt führt. Wir sind in Núñez, einem der wohlhabendsten Viertel, was der örtliche Fan gut zu verbergen weiß.

»Und für dich, Alter?«, fragt der Mann in der Imbissbude vorm Stadion.

Tja, normalerweise essen der Sohn und ich vor dem Anpfiff an einem der Grillstände entlang der Straße argentinisch: also chorípan, die Bratwurst im Brot. Ist natürlich nicht ohne: Ältere wie ich brauchen die komplette erste Halbzeit, um mit der Zunge alle Fettfleischreste aus den Zahnzwischenräumen zu holen. Aber hier gibt es ja nur paty, den beschränkten Hamburger: Fleisch, Brot, Ketchup und Mayonnaise. Das Salatblatt und die zwei Tomatenscheiben kann man sich ja dazu denken. Paty ist eigentlich unsere Pausenmahlzeit. Heute also erschwerte Bedingungen, der Magen wird sich hoffentlich umstellen können.

Wenn ich richtig zähle, wird das mein 15. Spiel sein. Für die Chronik alle bisherigen Partien, unsortiert:

  • Ferro Carril – Aldosivi 2:1
  • Vélez Sarsfield – Estudiantes 1:1
  • River Plate – Vélez Sarsfield 0:0
  • Argentinos Juniors – Godoy Cruz 2:1
  • Boca Juniors – Barcelona SC 1:0 (Copa Libertadores)
  • Quilmes – Newell’s Old Boys 1:1
  • Quilmes – San Lorenzo 3:2
  • Quilmes – Arsenal 0:1
  • Quilmes – Godoy Cruz 0:0
  • Argentinien – Peru 3:1 (WM-Qualifikation)
  • Platense – Morón 1:0
  • All Boys – Newell’s Old Boys 3:1
  • Racing – River Plate 1:0
  • San Lorenzo – Estudiantes 0:0.

Das schönste aller Spiele war Quilmes gegen San Lorenzo, den späteren Meister. Montagabend. Flutlicht. Winterkälte. Und wir besiegen einen der großen Fünf des argentinischen Fußballs1.

Hackentricks, Übersteiger, Seitfallzieher – nichts davon gelingt hier bei Defensores gegen Acasusso. Es ist wie mittwochs um 20 Uhr, wenn ich mit Fede, Pancho, Koala, Limon und den anderen Jungs kicke: Man will immer viel, aber Kunst ist bei uns eben nur der Rasen. Welche hohe Meinung man aber auch von sich haben muss, um zu glauben, man könnte, was nicht mal diese Jungs können, die immerhin dritte Liga spielen. »Beim Training muss jedes Talent seine Form finden, und es ist ein Zeichen von Intelligenz, keine Lösungen zu suchen, die die eigenen Möglichkeiten übersteigen«, schreibt Jorge Valdano in seinem Buch Über Fußball. Demnach sind Fede, Pancho, Koala, Limon und die anderen Jungs, ich also auch, eher dumm. Im WM-Finale 1986 gegen Deutschland schoss Valdano übrigens das 2:0 für Argentinien. Heute ist der einstige Mittelstürmer, Trainer und Manager als Fußballphilosoph unterwegs.

»Wer nicht hüpft, ist ein Tintenfisch«, singen die Fans von Defensores, was sich auf Spanisch natürlich reimt. Der Tintenfisch (El Calamar) ist der Anhänger des Club Atlético Platense, der ganz in der Nähe sein Stadion hat. Bei Platense, ebenfalls gerade Drittligist, waren der Sohn und ich natürlich auch schon. Ein Flutlichtspiel am 17. August 2013, im Winter also. Der Tintenfisch gewann gegen den Hahn, die Mannschaft von Deportivo Morón. Jaja, der argentinische Fußball und seine Spitznamen.

Niemand, ist doch klar, singt natürlich so schön wie Quilmes:

Ich komme aus dem Bierbrauerviertel
Aus dem Viertel der Drogen und des Karnevals
Ich folge dir, seit ich kleiner Junge war
Niemals werde ich dich verlassen
Denn so ist Quilmes
Man trägt es im Herzen
Diese Fans hätten’s verdient, Meister zu werden

˜˜˜˜˜
˜˜˜˜˜

Drittes Spiel. Club Atlético Colegiales – Deportivo Merlo 1:3.

Heute wird es schwer, in der Masse unterzutauchen. Als ich 20 Minuten vor Anpfiff die Kurve betrete, bin ich Nummer 5 und werde von zwei Jungs zum Drogenkonsum eingeladen. Ich habe noch nie zuvor einen Fan von Colegiales getroffen. Ich kenne die nur aus Zeitung, weil im Oktober 2013 der Anführer ihrer Barra Brava erschossen wurde, während er vor seiner Haustür eine Messerstecherei mit einem Colegiales-Fan hatte. 500 Anhänger begleiteten den Leichenzug, randalierten unterwegs und bedrohten Journalisten.

Colegiales wurde übrigens 1908 in Buenos Aires von Anarchisten gegründet. Erst 40 Jahre später zog der Verein in den Vorort Munro um. Ich war ja auch mal Anarchist, in der elften Klasse. Ich hatte nicht viel Auswahl damals, mein Gott, es gab doch bei uns nur Anarchisten, HipHopper und Wedernochs.

Was für ein Tor! Lucas Buono, der Glatzkopf mit der 9, schlenzt gleich in der ersten Minute den Ball von der Strafraumgrenze in den Winkel. 1:0 für Colegiales. Langsam füllt sich die Tribüne, nach zehn Minuten ist auch der Trompeter endlich da. Bis jetzt wurde nur getrommelt. Auch Colegiales spielt übrigens in einem Stadion mit Hufeisenform, wie es sehr typisch ist für Argentinien: An einer Seite ist keine Tribüne, sondern eine Wand.

Zweite Halbzeit. Wenn die Spieler Durst haben, trinken sie aus einem Fünfliter-Wasserkanister. So machen wir das zu Hause auch, ist ja viel günstiger als diese kleinen Flaschen. Ich will nach Hause.

Aber zunächst muss ich mich noch über den Schiedsrichter empören. Der hat gerade Merlo einen Elfmeter gegeben, der einer war, aber keiner sein darf. »Schwaaaaaalbeeeeeee! Bist du blind, du Idiot? Hurensohn! Stricher! Das Geschlechtsteil deiner Schwester! Ich weiß, wo dein Auto …« Ich hole mir mal was zu essen.

»Wer bist du denn?«

»Was?«

»Wo kommst du her?«

»Wieso?«

»Na, wir kennen dich nicht.«

Was muss ich denn bitte noch tun, um nicht aufzufallen? Ich bin am Montagnachmittag beim Fußball, in der dritten Liga wohlgemerkt, und habe vorhin das Riesenbanner mit ausgerollt, ich beleidige den Schiedsrichter und esse ja sogar den Hamburger, der eine Minute in der nackten Hand des Grillmeisters verbracht hat. Soll ich mich vielleicht noch tätowieren lassen? Dann stelle ich mich den drei Jungs von der Barra halt vor. Sie verlieren schnell das Interesse an dem Deutschen, der sich als »Fanatiker des argentinischen Fußballs« ausgibt.

»Sehr gut, amigo

Es steht mittlerweile 1:3. Colegiales bleibt also Vorletzter in der dritten Liga. Wann pfeift der Schiedsrichter endlich ab? Wie lange lässt der Schwachkopf denn nachspielen? Die zweite Halbzeit dauert schon 65 Minuten, mindestens. Am dritten Tag wird wahrscheinlich jedes Spiel zäh. Es fehlt aber auch die Abwechslung. Der Chor reagiert ja überhaupt nicht aufs Geschehen; das Repertoire wird nur sauber herunter gesungen. Und die Trompete, tja, hmm, ich konnte nicht mal Triangel im Musikunterricht, aber ich weiß nicht, also die Trompete, die habe vielleicht auch schon reiner gehört in anderen Stadion – das ist nur knapp über dem Niveau von Stefan Mross seinerzeit.

Ich bin am Ende meiner Kräfte.

Nie wieder Fußball.

Nie wieder.

  1. Boca Juniors, Independiente, Racing, River Plate und San Lorenzo []

Mit Pablo im Auto: Eine argentinische Regenkomödie

von CHRISTOPH WESEMANN

Buenos Aires, 20.10 Uhr; zwei Männer im Auto; stärker werdender Regen

PABLO. (fährt auf die Stadtautobahn) Mmmhh. (schaltet den Warnblinker ein, beschleunigt leicht)

ICH. Was machst du da?

PABLO. Ich habe den Warnblinker angemacht.

ICH. Warum?

PABLO. Unwetter.

ICH. Es regnet.

Drei Minuten später

ICH. Warnst du die anderen Autofahrer vor dem Regen? Oder vor dir?

PABLO. Das verstehst du nicht.

ICH. Ich will es aber verstehen.

PABLO. Kannst du nicht.

ICH. Warum?

PABLO Verstehen nur Argentinier.

ICH. Es regnet auch in Deutschland.

PABLO. (reibt sich mit der rechten Hand die Stirn) Ist mir bekannt.

Drei Minuten später

ICH. Unterscheidet sich der argentinische Regen sehr vom deutschen Regen?

PABLO. (unverständlich)

ICH. Ich glaube ja, der deutsche Regen ist hochwertiger. Ihr seid doch Schwellenland.

PABLO. (unverständlich)

ICH. Erinnerst du dich noch an die zwei schwarzen Hosen, die ich mir in Buenos Aires an meinem Geburtstag gekauft habe?

PABLO. Nein.

ICH. Bei der einen, nicht der aus Cord, ist der Hosenstall kaputt. Nach nicht mal einem Jahr! Ist verrückt, oder? Ich musste drei Tage mit offenem Hosenstall durch Patagonien laufen.

PABLO. Du gehst mir auf die Eier.

ICH. Fahren ganz schön viele Autos mit Warnblink. Nervt das nicht?

PABLO Das nervt nicht.

ICH. Ich hatte nur eine Hose für den Urlaub eingepackt. (prüft mit Daumen und Zeigefinger den Hosenstall) Ich war noch in der Näherei neben dem Hostel, um den Hosenstall provisorisch reparieren zu lassen. Und was sagt die Näherin?

PABLO. Keine Ahnung.

ICH. Ich soll den Schlitz nicht mit Gewalt öffnen. (lacht hysterisch) Mit Gewalt! Das kann auch nur eine Frau sagen, oder?

PABLO. Weiß nicht.

ICH. War aber gar keine Frau, hatte nur sehr lange Haare. Bis hier ungefähr. (beugt sich nach rechts und berührt mit der linken Hand den Po) Vielleicht solltest du irgendwo halten, bis der Regen aufgehört hat. Ich lad dich auf einen Kaffee ein. Du wirkst ein bisschen müde und angespannt.

PABLO. Unwetter.

ICH. Was?

PABLO. Das ist kein Regen. Das ist ein Unwetter.

Zwei Minuten später

ICH. Ein bisschen schneller fahren kannst du nicht, nein? Vielleicht 70 oder wenigstens 65einhalb? Ich habe übermorgen einen Termin.

PABLO. Sehr witzig.

ICH. So wie ihr fahrt, frage mich ja manchmal, wie es euch möglich war, einen fünffachen Formel-I-Weltmeister hervorzubringen.

PABLO. (mit schwärmerischem Ton in der Stimme) El Maestro.

ICH. Ich kenne kein Volk, das langsamer anfährt als ihr, wenn die Ampel grün wird.

PABLO. Einundfünfzig. Vierundfünfzig. Fünfundfünfzig. Sechsundfünfzig. Und siebenundfünfzig. Außerdem zweimal Zweiter: fünfzig und dreiundfünfzig. Damals, als noch nicht der Computer die Rennen fuhr.

ICH. Schien wahrscheinlich immer die Sonne damals.

PABLO. Halt die Schnauze! (guckt nach oben, flüstert) Hör nicht auf ihn, Maestro.

Eine Minute später

ICH. Man sieht kaum noch dreihundert Meter weit. Vielleicht solltest du auch die Nebelscheinwerfer anmachen.

PABLO. Hab ich schon.

Vorhang

 

Patagonisches Reisetagebuch (III): Ein falscher Rockstar, ein verwirrter Pinguin und viele andere Deutsche am Ende der Welt

von CHRISTOPH WESEMANN

Die Route: Buenos Aires > Tandil > Pehuen-Có > Las Grutas > Puerto Madryn > Viedma > Azul > Buenos Aires

Teil I: Zwei Lämpchen, der arme Esel und fünf Autohausbesetzer

Teil II: Die Drei-Tropfen-Töchter, der singende Papa und ein Auto im Sandkasten

♦♦♦♦♦

 

Tag 8. Puerto Madryn.

Eine Argentinierin beschimpft meinen Sohn oder mich, genau verstehe ich sie nicht, als »Idiot«. Einer von uns beiden soll den Pinguin verwirrt haben. Ich halte mich aber für unschuldig, und mein Sohn sich auch. Außerdem sind wir vorhin belehrt worden. Zwar habe ich die meisten Verhaltensregeln gleich wieder vergessen oder wegen des Genuschels der Belehrerin gar nicht erst verstanden. Aber an diesen einen Punkt erinnere ich mich noch: »Macht immer Platz für jeden Pinguin, der euch begegnet. Sonst kann’s passieren, dass er die Orientierung verliert und nicht mehr zu seiner Familie zurückfindet.«

Ich habe nicht herumgestanden, ich war höchstens langsamer als der Pinguin, und verwirrt bin ich selbst. Ich im Urlaub – das ist wie Rockstar auf Welttournee: Ich weiß gerade noch, in welcher Stadt wir übernachtet haben. Aber wo waren wir vor drei Tagen? Und wie sah das Hostel aus? Wir waren doch im Hostel, nicht wahr?

Dabei bin ich, alles in allem, ein schlechtes Rockstar-Imitat. Bei mir ist die Frau immer dieselbe, und ich schleppe alles selbst, auch die fast Fünfjährige, wenn’s sein muss, und ob es sein muss, entscheidet die fast Fünfjährige. Vor vier Stunden habe ich mich, mit ihr auf der Schulter, gebückt (und nicht hingehockt), um den von ihrem Fuß abgefallenen Badelatsch aufzuheben. Seitdem brennt und sticht es im linken Bein. Mitleid muss ich mir aber selbst verabreichen, denn die Frau hat ja drei Kinder auf die Welt gebracht. Was an Frauen wirklich nervt: das niemals endende Gejammer über die sogenannten Schmerzen der Geburt. Aus meiner Sicht, und ich war ja dreimal dabei, ist das Gebären kaum anspruchsvoller als das Ausbrüten.

»Hast du meinen Sohn gerade Idiot genannt? Spinnst du?«

»Schatz, ganz ruhig, vielleicht hat die blöde Kuh ja auch mich gemeint.«

»Dann hätt′ ich nichts gesagt.«

Wir sind am südlichsten Punkt unserer Patagonien-Reise, im Tierschutzreservar Punta Tombo, dem größten Pinguin-Nistplatz Lateinamerikas. Hunderttausende Magellan-Pinguine leben von September bis März auf der Halbinsel in der Provinz Chubut. Andere Quellen sprechen sogar von einer Million. Sobald es Frühling wird auf der Südhalbkugel, verlassen sie Brasilien und schwimmen 3000 Kilometer durch den Atlantischen Ozean, um beim Nachbarn ihre Jungen auszubrüten. Die Babys sind schon da, gucken aus Erdlöchern und hinter Sträuchern hervor.

Amerikanische Wissenschaftler, die von 1983 bis 2010 hier geforscht hatten, haben gerade ihre Studie veröffentlicht. Zwei von drei Geschlüpften, so das Ergebnis, überleben die ersten Wochen nicht. Sie sterben ohne das wasserfeste Federkleid an Nässe, Sturm und Kälte, finden keine Nahrung oder werden selbst gefressen. Einer der Autoren der Studie sagt Jahre voraus, in denen – Stichwort: Klimawandel – wegen der heftigeren und häufigeren Stürme keines der Jungtiere überleben werde.

Der Mensch hält sich bislang heraus. Die Pinguine werden nicht gefüttert und nur beschützt vor uns, den Besuchern. Der drei Kilometer lange, abgesteckte Weg durch den Park darf nicht verlassen werden, und Mülleimer gibt es genauso wenig wie Toiletten. Rauchen ist verboten. Wikipedia spricht von 65 000 Touristen jährlich – doppelt so viele wie in den Neunzigern. Clarín, die größte Tageszeitung Argentiniens, vermeldete Ende November 1500 Besucher pro Tag. Das Tourismusministerium der Provinz zählte 50 000 zwischen September und Dezember 2013. Die Zahlen klingen eher nach Geheimtipp, sind aber angesichts der Niemandsländlichkeit des Ortes wohl wieder recht beachtlich. Punta Tombo liegt ja nicht nur 125 Kilometer südlich einer Stadt (Trelew) und mehr als 1500 Kilometer entfernt von Buenos Aires, sondern auch am Ende einer langen Schotterpiste. Bis Arsch der Welt ist′s nur unwesentlich weiter. Trotzdem kommt jeder Zweite, der die Kolonie besucht, aus dem Ausland und zahlt, wie es sich in Argentinien und anderswo auf dem Kontinent gehört, einen deutlich höheren Eintrittspreis.

»Kommt alle raus, Pingus, kommt alle raus!«

Die Zweijährige ist für ihre Verhältnisse sehr gesprächig heute. Sie hat seit zwei Tagen Heimweh nach Buenos Aires und vermisst ihre Freundinnen aus dem Kindergarten. Wenn ihre Geschwister miteinander spielen, sitzt sie abseits, nimmt sich mein Telefon und redet auf Valentina, María und vor allem Laila ein. Sie hält sich auch Schuhe, Flaschen und Bauklötze ans Ohr. Laila nimmt immer ab – beste Freundin eben.

Schaut, Kinder, wie nett die Pinguine miteinander umgehen, wie lieb die sich haben. Es wird gekuschelt, ohne dass einer den anderen Sekunden später würgt. Es wird gewatschelt, ohne dass einer den anderen irgendwann umschubst. Es wird sich ausgeruht, ohne dass einer dem anderen ins Ohr schnarcht. Sind die immer so? Streiten die nie? Auch die Eltern nicht? Macht mir richtig schlechte Laune, dieses Gutpinguinentum: Kopf größer als ′n Gartenzwerg, aber Riesen in Sachen Moral. Fehlen nur noch VegetarierInnen, die aus »Respekt vor Natur, Tieren und Menschen« keinen Fisch essen.

Auf dem Rückweg überfahre ich ein Gürteltier, das über die Straße läuft. Die Kinder brauchen zweieinhalb Tage, um mir zu verzeihen.

Tag 9. Puerto Madryn.

Das schreibt der Reiseführer:

Das geschützt in der Bucht des Golfo Nuevo liegende Städtchen ist das Tor zum Tierschutzgebiet Península Valdés. Obwohl Tourismus und Industrie boomen, hat es seinen Kleinstadtcharakter bewahrt. Das Radio gibt Suchmeldungen nach vermissten Hunden durch, die Einheimischen sind gastfreundlich und gemütlich.

Gemütlich? Das ist untertrieben. Eine Minute dauert in Patagonien 90 Sekunden, mindestens, und jeder Patagonier scheint einen Tempomat zu tragen, der zu niedrig eingestellt ist. Zum Glück halte ich mit, seit ich nur noch humpeln kann. Die Ärztin im Krankenhaus diagnostiziert an meinem linken Bein gerade eine Art Hexenschuss für Anfänger, gibt mir Schmerztabletten und schickt mich dann ins Nebenzimmer. Jetzt noch eine Spritze, und dann wird es bestimmt gleich besser.

Der Spritzer macht aus dem Stich eine Zeremonie, murmelt vor sich, hoffentlich sind′s patagonische Flüche gegen Hexenschüsse, lässt sich meinen Namen buchstabieren, zieht am Mate, erfragt den Vornamen und reicht mir den Kugelschreiber für die Unterschrift. Um ihn zu beschleunigen, frage ich, mit schon heruntergelassener, also ohne Hose: »Wohin? In den Arsch?«

»Ganz genau.«

»Okay.«

»Dann wollen wir mal.«

»Ja.«

»Augenblick.«

»Ja?«

»Welche Backe?«

Er kassiert 30 Peso (2,77 Euro) – und lässt mich dann noch zehn patagonische Minuten aufs Wechselgeld warten.

Wir hatten auf dieser Reise noch keine so schöne Unterkunft. Gleich gestern, am ersten Abend, wurde uns zwar aus unserem Fach in der Gemeinschaftsküche ein Plastikbehälter samt schon gekochter Spaghetti (sehr al dente) geraubt. Und gesäubert wird das Geschirr, ein Klassiker des hostelismo latinoamericano, mit dem Helmut Schmidt unter den Abwaschschwämmen: Hat schon alles gesehen und könnte viel erzählen, ist ordentlich ramponiert, aber nicht totzukriegen.

Das alles gehört selbstverständlich zum Ambiente.

Hier könnten wir bleiben. Die Kinder sind ja ganz pflegeleicht, wenn man ihnen nicht dauernd begegnet. Der Siebenjährige lebt im Fernsehraum, er guckt alles, mexikanische Liga, Truckrennen, zwischendurch gern was Schlüpfriges und notfalls auch die Präsidentin, wenn gerade der Mann nebenan auf dem Ledersofa das Programm bestimmt; sobald der eingeschlafen ist, ist er die Fernbedienung natürlich los.

Habe ich eine Lust auf das Egocentro. Es »feiert die maritimen Schätze der Region«, steht im Reiseführer. Oje, bunte Fische vor Korallen auf Fotos also. Wir könnten zum Strand gehen und dann hunderte Meter hineinlaufen, es ist gerade Ebbe. Wie könnten zuschauen, wie die Sonne untergeht und das Wasser wiederkommt. Viele machen das so, vermutlich sogar alle außer uns, so voll ist der Strand. Der Sohn meint, wir könnten auch fernsehgucken.

Warum findet das Navigationsgerät denn dieses verdammte Museum nicht? Muss ja furchtbar angesagt sein.

»Ecocentro, nicht Egocentro. Wundert mich aber nicht.«

Immer diese unqualifizierten Kommentare.

Es sind tatsächlich noch andere Besucher hier, guck an, hätte ich nicht gedacht. Acht andere, um genau zu sein. Und um ganz genau zu sein: weitere acht Deutsche, zwei Familien, vier blonde Kinder, deren Köpfe von Weitem leuchten. Mein Sohn fragt ja jeden zweiten Tag, wann er sich endlich die Haare färben dürfe, damit sie genauso schwarz seien wie die seiner Schulfreunde. Seit einem halben Jahr vertröste ich ihn auf »nächste Woche«.

Die Vierjährige hat wieder einen ihrer Stolpertage erwischt. Sie stolpert ja jeden Tag mehrmals, über Steine und winzige Unebenheiten auf dem Bürgersteig. Aber an Stolpertagen stolpert sie ohne Grund, sozusagen präventiv. Wenigstens rennt sie nicht gegen das rote Riesenwal-Ding, um sich ordentlich den Kopf zu stoßen. Sie ist natürlich auch viel kleiner als ich.

»Wie kann man das denn nicht sehen?«

Es ist ja so: Alles Schlechte haben die Kinder sowieso von mir. Und alles Gute haben sie von anderen, vor allem von ihrer Mutter, manchmal auch von unserem Stromableser, von irgendeiner Frau, die ihnen mal über den Kopf gestrichen hat, oder ähnlich wichtigen Bezugspersonen, auf keinen Fall aber von mir. Aufregen bringt auch gar nichts. Wenn ich mich darüber aufrege, heißt es nur: »Das haben sie auch von dir, das Aufregen.« Ich bin doch aber auch sensibel.

Die Zweijährige hält sich die Eintrittskarte ans Ohr und telefoniert schon wieder mit Laila. Wenn ich mir Mühe gebe, kann ich das deutsch-spanische Kuddelmuddel, das sie da spricht, dechiffrieren. Ihre Mutter, klar, hört sogar, was Laila sagt.

Ist gar nicht so übel, das Museum. Gerade waren wir in einem Dunkelraum mit Walgeräuschen. Jetzt stehen wir vor einem Brunnen und lassen uns was erklären. Am Ende sitzen die Kinder unten im Unterrichtsraum an einem runden Tisch und lernen, dass der Wal kein … ähm … und der Delfin auch nicht … ist jedenfalls sehr interessant, was die junge Museumsmitarbeiterin erzählt. Ihre Neugierde haben die Kinder eindeutig von mir.

Jetzt wird es aber Zeit, die anderen Deutschen kennen zu lernen. Wenn sich Landsleute am Ende der Welt begegnen, gibt es ja tausend Themen.

»Seid ihr auch auf dem Zeltplatz?«

»Nee, wir sind im Hostel in der Avenida … also in der Nähe vom äh … ach, und ihr auf dem Zeltplatz, ja?»

Eineinhalb Jahre wollen sie Südamerika bereisen. Sie kommen gerade aus Uruguay und werden in zwei Wochen Chile erreichen. Ich gebe ein paar wertvolle Tipps, Valparaíso, da müsst ihr hin, Santiago de Chile ist hingegen nur Durchschnitt, hat mich nicht gerockt, die Hauptstadt, die Fahrt über die Anden lohnt sich natürlich, kann ich nur empfehlen, ja, nach Bolivien unbedingt, nehmt euch aber an der Grenze vor Rotkäppchen in Acht, und vergesst mir den Norden Argentiniens bitte nicht. Sie schauen, als hätte ich nachträglich Christoph Kolumbus die Entdeckung Amerikas streitig gemacht.

»Haben die’s gut«, sage ich, als wir wieder im Auto sitzen.

»Niemals.«

»Aber überleg doch mal: Ecuador, Peru, Kolumbien, Guatemala. Und alles als Familie. Da wäre man richtig aufeinander angewiesen, und jeder müsste sich ein bisschen zurücknehmen.«

»Papa, können wir endlich losfahren? Mir ist heiß, und ich habe Hunger.«

»Ich muss pieseln.«

»¡Hola Laila!«

»Mir reicht, dass ihr euch zweieinhalb Wochen zurücknehmt.«

»Stimmt: niemals.«

Das Patagonische Reisetagebuch (II): Die Drei-Tropfen-Töchter, der singende Papa und ein Auto im Sandkasten

von CHRISTOPH WESEMANN

Die Route: Buenos Aires > Tandil > Pehuen-Có > Las Grutas > Puerto Madryn > Viedma > Azul > Buenos Aires

Teil I: Zwei Lämpchen, der arme Esel und fünf Autohausbesetzer

♦♦♦♦♦

 

Tag 6. Pehuén-Co > Las Grutas. 600 Kilometer.

Mit drei Söhnen hätte ich die Nacht in Ushuaia verbracht, der südlichsten Stadt der Welt, wir würden jetzt die Antarktis durchqueren und kämen spätestens morgen Früh oben in Kanada raus. Aber der Siebenjährige hat zwei kleinere Schwestern, die uns aufhalten, besonders gern, nachdem ich drei Laster überholt habe.

»Piiiipiii, Papa.«

Mein Sohn pinkelt, wie jeder gesunde Mann, morgens und, wenn er’s nicht vergisst, noch mal abends vor dem Schlafgehen.

Bei seinen Schwestern: drei Topfen.

Drei Tropfen, drei Laster, wieder drei Tropfen.

Wir sind unterwegs auf der Ruta Nacional 3, Argentiniens berühmter Ostküstenstraße, die von Regisseuren gern für hiesige Roadmovies (Die Reise) besetzt wird. Sie führt von Buenos Aires nach Feuerland und ist 3060 Kilometer lang, wobei man hinter Río Gallegos, der Hauptstadt der Provinz Santa Cruz, ein Stück durch Chile fährt. Der Reisende, dichtet der Lonely Planet, »durchquert weite, gähnend leere Landschaften, die am Horizont verschwimmen wie ein endloses unbeschriebenes Blatt Papier«. Wir wollen überübermorgen den Kilometer 1514 erreichen und dort ins Tierschutzreservat Punta Tombo abbiegen, um die Magellan-Pinguine zu besuchen. Ich hätte große Lust, weiterzufahren bis ans Ende der Straße. Aber: siehe oben.

337px-Ruta_Nacional_3_(Argentina).svg
Mapa de la Ruta Nacional 3 en la Argentina., Creative Commons, Urheber: Dario Alpern

 

Hmmmh, sind das schon Altersflecken auf meinem Handrücken? Oder noch Sommersprossen? Und was singt da Andrés Calamaro? »Me parece que soy de la quinta que vio el Mundial 78, me toco crecer viendo a mi alrededor paranoia y dolor.1« Was meint er damit? Nichts gegen Andrés Calamaro: Wir hören sein 2005er Konzertalbum El Regreso, eingespielt in Buenos Aires, rauf und runter auf dieser Reise. Aber allmählich könnte mal wieder ein Auto von vorne kommen. Das Geradeausfahren in dieser Leere führt gedanklich ja doch zu nichts. Macht nur müde. Wenn mich nicht bald wenigstens eine Kurve aufmuntert, muss ich singen, um wach zu bleiben.

 

Wir sind bei Kilometer 970 und nun, am sechsten Urlaubstag, endlich in Patagonien, der Region südlich der Flüsse Colorado (Argentinien) und Bío Bío (Chile) und nördlich der Magellanstraße. »Das große, grandiose Nichts« nennen sie Patagonien bei Spiegel Online. Der argentinische Teil ist 765 000 Quadratkilometer groß – umgerechnet: zweimal Deutschland plus die Schweiz. Hach, sechs Wochen müsste man Zeit haben, nein, sechs Monate, und mit diesen Töchtern natürlich entsprechend mehr. Sechs Jahre, grob gerechnet.

Jedenfalls nicht nur: noch sechs Tage.

Auf dem Weg nach Las Grutas, der nächsten Station, können wir uns bloß ein paar Extravaganzen leisten. Die Nationalstraße haben wir eben hinter Carmen de Patagones verlassen. Die Stadt ist die südlichste der Provinz Buenos Aires und nennt sich selbst Eingangstor nach Patagonien. Auf dem Rückweg werden wir in Viedma übernachten, dem Nachbarort, Hauptstadt der Provinz Río Negro.

Ella no va a volver y la pena me empieza a crecer, adentro
La moneda cayó por el lado de la soledad y el dolor
La moneda cayó por el lado de la soledad otra vez
La moneda cayó por el lado de la soledad.

(Sie wird nicht zurückkehren und der Kummer beginnt in mir zu wachsen
Die Medaille ist auf die Seite der Einsamkeit und des Schmerzes gefallen
Abermals ist die Medaille auf die Seite der Einsamkeit gefallen
Die Medaille ist auf die Seite der Einsamkeit gefallen)

»Papa, du singst so schlecht!«

Zwischenstopp in El Cóndor, dem Seebad am Atlantik, Heimat der größten Papageienkolonie der Welt. Angeblich, natürlich. »Argentinier können über Argentinien eigentlich nur im Superlativ sprechen«, schreibt Christian Thiele in seinem Buch Gebrauchsanweisung für Argentinien. Ein anderer Journalist, Jakob Strobel y Serra, meint:

Argentinien ist wie Maradona, und Maradona ist wie Argentinien. Niemals könnte er Brasilianer sein, genauso wenig wie Pelé jemals Argentinier sein könnte. In Diego Armando Maradona, dem argentinischen Archetypus par excellence, vereinen sich alle Widersprüche des zweitgrößten Landes Lateinamerikas: Triumph und Tragik, Genie und Wahnsinn, Demut und Divenhaftigkeit, Lebenshunger und Leidenslust, Großmannssucht und Schutzbedürfnis, Schaffenskraft und Selbstverstörungswahn.                          Argentinien: Ein Reiselesebuch, Hamburg 2010.

Apropos Selbstzerstörungswahn: In den Klippen unter dem ältesten Leuchtturm Patagoniens haben die Papageien ihre Nisthöhlen, mehr als 30 000 sollen es sein; und im Sand verstecken die Schildkröten ihre Eier. Trotzdem fahren Geländewagen und Pickups herum, es ist sogar erlaubt. Ach Argentinien, Du Klappstuhlnation. Man sonnt sich nicht auf Decken, sondern bringt seine Stühlchen mit zum Strand. Zur Grundausrüstung gehören außerdem gut gefüllte Kühlboxen, Sonnenschirme und mehrere Liter Warmwasser für den Mate. Und weil man nichts schleppen will, fährt man so weit wie möglich vor.

Hahaha, guckt mal, einer ist mit seinem Jeep im Sand stecken geblieben. Geschieht ihm recht! Der Fahrer buddelt und legt zwei Pappen an die Vorderräder, Mama, Oma und Tochter müssen gleich schieben. Was für eine idiotische Familie. Wir stellen uns auf und genießen.

Noch drei Stunden bis Las Grutas – mindestens. Denn wir haben beschlossen, die unbefestigte Route entlang der Küsten zu nehmen, die Provinzstraße 1. Asphalt, also die Nationalstraße 3, ist etwas für Anfänger.

»Was gibt’s eigentlich heut Abend zu essen?«

»Wie immer.«

»Lecker.«

Wie traumhaft schön diese endlosen, menschenleeren Strände doch sind! Argentinien ist fast achtmal so groß wie Deutschland, hat aber nur halb so viele Einwohner. Irgendwo müssen ja keine Leute sein. Und hier sind sie nicht. In Patagonien teilen sich zwei Einwohner einen Quadratkilometer – in Deutschland sind es 226. Aber was dafür an Tieren herumrennt, auf und neben der Straße, schaut euch das an.

»Strauße! Wären mir fast vors Auto gelaufen, die Biester.«

»Das sind Nandus

»Da hinten: Lamas!«

»Guanakos

»Wer ist eigentlich klüger, Papa? Mama oder du?«

»Unentschieden.«

Hoppla, dort vorne liegt aber ordentlich Sand auf der Straße. Die Reifenspuren sind ziemlich tief, ich weiche mal nach rechts aus, wo der Untergrund fester ist.

Keine gute Idee.

In Island, im Sommerurlaub 2010, wollten wir einen Vulkan besichtigen oder einen Wasserfall, vielleicht auch Geysire, mehr gibt es ja in Island eigentlich nicht. Dann kam ein Flüsschen, das in keiner Karte verzeichnet war, aber nachweislich vor uns plätscherte – wohl, weil es in der Nacht geregnet hatte. Ich wollte hindurchfahren, als uns ein Franzose im Suzuki überholte – und gleich darauf, merci beaucoup, mit seinem Geländewägelchen im Schlamm einsank.

Wir stecken auch fest.

Wo, hijo de puta, ist in Patagonien der Franzose, wenn man ihn braucht?

Mittlerweile haben sich die Nachbarn versammelt, um die Köpfe zu schütteln. Fehlt nur noch die Spanner-Omi mit Kissen auf der Fensterbank. Während ich die Reifen freibuddele, fängt der Siebenjährige neben mir wieder mit seinen Amarok-Phantasien an. Ist das überhaupt heilbar? Der Franzose wurde damals übrigens von anderen Franzosen abgeschleppt, aber auf die Deutschen zähle ich hier, am Ende der Welt, eher nicht.

Ein paar Minuten später sind wir umringt von Argentiniern, die mit ihren Pickups angehalten haben. Natürlich wird erst mal eine Runde geplaudert und sich kennen gelernt. Das gibt mir Gelegenheit, zu einer Verteidigungsrede anzusetzen. Für mich ist’s auch schon die sechste Stunde am Steuer. Und schaut euch mal das gelbe Lämpchen am Tacho an, das leuchtet schon seit Buenos Aires. Ist doch ein Wahnsinn, oder? Wird immer gelber. Wisst ihr, ich bin nicht der Typ, der sich größer macht, als er ist. Aber dass wir überhaupt so weit gekommen sind, liegt vor allem an meinen hervorragenden Fahrkünsten und meinen außerordentlich guten Nerven.

Meinetwegen kann ich mich die ganze Welt, eigene und angeheiratete Familie eingeschlossen, für einen Trottel halten. Aber dass mich Argentinien gut findet, ist mir wichtig.

Beim ersten Abschleppversuch reißt das Seil, weil ich falsch lenke. Einer der Argentinier löst mich ab, lässt sich rausziehen, setzt das Auto zurück und rast dann problemlos über die hundert Meter lange Sandfläche. Das Ganze dauert keine zwei Minuten. Der Sohn bekommt das zerrissene Seil geschenkt und fährt gemeinsam mit der Vierjährigen noch ein Stück auf der Ladefläche des weißen Ford Ranger mit.

»Einmal Sand kommt noch«, sagt der Fahrer, geht in die Knie und malt die Strecke inklusive aller Kurven mit dem Finger – Humor hat er ja – in den Sand. »Darfst keine Angst haben.«

»Angst? Ich?«

Sicherheitshalber fährt ein Pickup voraus und einer uns hinterher, bis wir nach 30 Kilometern wohlbehalten zurück auf der Nationalstraße sind.

Tag 7. Las Grutas.

Das schreibt der Reiseführer:

ein im Sommer völlig überlaufenes Seebad

Ich mag Las Grutas nicht. Zu viel Zivilisation. Ich mag das Hostel nicht. Zu viel Jugend. Ich mag die Jugend nicht. Zu viel Gekoche. Wir kommen nicht mal zum Essen. Bei uns wird grundsätzlich geschlungen, wissend um die Zuverlässigkeit von Zwischenfällen (überfüllte Blasen, umkippende Gläser, Gefechte mit Messerchen und Gäbelchen, allgemeiner Futterneid). Es scheint Familien zu geben, auch große wie unsere, die vernünftig essen. Vielleicht haben die Eltern liebere Kinder oder die Kinder strengere Eltern.

Bei uns wird es heute Abend schon wieder Empanadas de Carne geben.

Vorhin, nach dem Aufstehen, hat sich die Toilette über die Fliesen erbrochen. Das neue Zimmer ist noch kleiner als das alte. Im Garten sitzen sich zwei Amerikaner gegenüber, reden miteinander und rubbeln gleichzeitig auf ihren Smartphones rum. Facebook mag ich auch nicht.

Ich vermisse Buenos Aires.

Am Abend gucke ich beim Abwaschen so lange in die Pfanne von Juan aus Córdoba, dass er mich nötigt, mitzuessen. Er hat dünne Rindfleischscheiben mit allerlei Gemüse für sich und seine Freundin angebraten. Ich erkenne Paprika und rieche Knoblauch. Juans Herz gewinne ich, als mir einfällt, dass es für boludo (Schwachkopf, Depp) ein Extrawort in Córdoba gibt: culiado. Jetzt wird sich verbrüdert. Der Herbergsvater hat mitgehört, kommt an den Tisch und fragt, ob ich schon mal Fernet mit Cola probiert hätte, das argentinische Kultgetränk. Argentinier trinken es – etwa vorm Fußballstadion – gern kollektiv aus einer geköpften Plastikflasche.

Noch nie. Ich schwöre. Her mit der Brühe! Ist doch kostenlos, oder?

Noch ein Glas, bitte. Danke.

Und der argentinische Rotwein, den du da hast, Juan, mein lieber culiado, der ist mir auch total unbekannt.

Die Familie guckt besorgt und hat damit, wie ich am Morgen erfahre, absolut recht gehabt.

Fortsetzung folgt

  1. Übersetzung: »Ich glaube, ich gehöre zur Generation, die die WM 1978 gesehen hat. Um mich herum musste ich Paranoia und Schmerz sehen.« Calamaro spielt an auf die Weltmeisterschaft in Argentinien während der Militärdiktatur. []

Das Patagonische Reisetagebuch (I): Zwei Lämpchen, der arme Esel und fünf Autohausbesetzer

von CHRISTOPH WESEMANN

 

Tag 1. Buenos Aires > Tandil. 413 Kilometer.

»Ich sitz vorne, Papa.«

»Nein.«

»Warum nicht?«

»Polizei. Du darfst noch nicht vorne sitzen.«

»Ich will aber vorne sitzen.«

»Du sitzt hinten. Basta.«

Wir sind gerade auf der Avenida 9 de Julio, der breitesten Straße der Welt, als auf dem Tachometer das gelbe Lämpchen aufleuchtet. Mal im Handbuch nachgucken. Wir wollen ja nach Patagonien, nach Punta Tombo zu den Pinguinen. Wir haben zweieinhalb Wochen sogenannten Urlaub und werden in Etappen fahren: Buenos Aires > Tandil > Pehuen-Có > Las Grutas > Puerto Madryn. Drei der 23 argentinischen Provinzen bereisen wir: Buenos Aires (so groß wie Deutschland), Río Negro und Chubut. Bis dorthin sind es noch 2000 Kilometer. Und es gibt schon jetzt Probleme.

Ah, kein Handbuch. Fragen wir jemanden, der sich mit Autos besser auskennt.

Leider ist der Siebenjährige gerade beschäftigt.

Also Tankstelle.

Der Tankwart will das Handbuch sehen. Er bietet dann Öl an.

»Öl ist super.«

»Das gute Öl?«, fragt er.

»Sicher.«

»Ist ein sehr gutes Öl.«

Dem Lämpchen ist’s, tja, sehr egal.

Man müsste eine Glasscheibe haben wie die Taxifahrer in New York City, ja, das wär’s, eine Scheibe, die das Cockpit von der Rückbank trennt. Könnte gar nicht dick genug sein. Die Kleine (2) und die Mittlere (4) stoßen seit zehn Minuten spitze Schreie aus und beklagen Bissspuren am Unterarm. Gleich wird der Zeigefinger in ein Auge gesteckt. Achso, stimmt, das hatten wir schon, beim Losfahren vor einer Stunde. Dann sind halt die Ohren dran oder die Haare, oder wie wäre es mit dem Ellenbogen in den Rippen, mein Sohn? Das mögen doch deine Schwestern überhaupt nicht.

Mein Sohn sagt, er habe, wie immer, nichts gemacht. Ich bin selbst ein großer Bruder, ich kenne alle Tricks, ich habe mich auch immer nur verteidigt.

»Du kommst nach vorne.«

»Nein.«

»Sofort!«

»Ich will nicht vorne sitzen.«

»Du sitzt vorne!«

»Und die Polizei, Papa?«

Bis ans Ende unserer Reise wird der Siebenjährige beifahren und jedes Mal, wenn Polizisten zu sehen sind, fragen: »Soll ich mich groß oder klein machen?«

Tag 2. Tandil.

Das sagt der Reiseführer:

Die hübsche Stadt Tandil liegt am nördlichen Rand der Sierras de Tandil, einer 2,5 Mio. Jahre alten Bergkette. Durch Erosion entstanden sanfte, grasbewachsene Hügel und Felsvorsprünge, die zum Klettern und Mountainbiken geradezu ideal sind. Zum Reiz der Stadt gehört die Mischung aus dörflichem Charme und der Energie einer Großstadt.

Wir sind im Naturschutzgebiet unterwegs, der Reserva Natural Sierra del Tigre. Wir wollen uns aufwärmen für das, was uns erwartet auf dieser Reise: argentinische Wildnis. Oder wenigstens das ein oder andere exotische Tier, das bereit ist, sich fotografieren zu lassen: Pinguine, Gürteltiere, vielleicht ein Schwertwal, vor allem Robben oder Seehunde, vielleicht sind’s auch Seelöwen, egal, ich kann diese grunzenden braunen Säcke, die am Strand rumliegen, eh nicht unterscheiden. Bislang habe ich hier außerhalb des Zoos nur Lamas gesehen und auch gleich gegessen, damals in Salta, hoch im Norden Argentiniens; ich hatte mich nicht im Griff, ich war allerdings auch mit Herrn T. unterwegs, das gibt mildernde Umstände.

Guckt mal, Kinder, da vorn, ein Pferd, nee, ein Pony. Ein Esel, sag ich doch.

Großer Jubel im Auto. Wurde in unserer Welt jemals ein Esel so überschwänglich begrüßt? Oh, er ist ganz blutverschmiert. Die Familie ergeht sich sogleich in Mutmaßungen: Er hat sich bestimmt am Felsen beim Fressen die Schnauze eingeklemmt oder wurde ganz sicher von dummen, bösen, ekelhaften Menschen mit Steinen beworfen oder ist wahrscheinlich einem Raubtier begegnet. An der Börse von Buenos Aires wird weniger spekuliert. Die Zweijährige ist mit den Nerven komplett am Ende, eine halbe Stunde lang sagt sie unaufhörlich: »Armer Esel. Armer Esel.«

Ich heize hinab ins Tal, wir brauchen einen Arzt, dringend, der Esel verblutet uns, halt durch, Junge, halt durch. Wahrscheinlich musst du ausgeflogen werden, wir kommen selbstverständlich für alle Kosten auf. Ich mache schon mal meinen linken Arm frei, ich spende dir so viel Blut, wie du willst.

»Papa spinnt.«

»Sag bloß.«

»Armer Esel. Armer Esel.«

»Ist ja gut, Liebes.«

Einer der Parkwächter sagt, der Esel habe mit einem anderen Esel gekämpft. »Machen die ganz gern. Sind nun mal Esel.«

Tag 3. Tandil > Pehuen-Có. 337 Kilometer.

Abfahrt. Jetzt leuchtet noch eine zweite Lampe, und eine rote Schrift sagt, das Abblendlicht sei defekt. Abblendlicht, aha. Der rechte Scheinwerfer geht nicht mehr, was dumm ist, weil man auf argentinischen Nationalstraßen immer mit Licht fahren muss. Ich zupfe an ein paar Kabeln im Motorraum, ich lasse mir Zeit, mache mein Finger absichtlich schmutzig und starre zwischendurch ins Nichts. Dann tauche ich wieder auf, kratze mich am Kopf und sage der Familie den Satz, den ich vor Jahren in einer Werkstatt aufgeschnappt habe: »Pfffffff, kannst heute nichts mehr selbst reparieren am Auto, läuft alles übern Computer, nicht mal ne kaputte Glühbirne kriegste gewechselt, ja, früher, bei meiner ersten Karre, da habe ich den Motor noch zerlegt und …«

Ich werde gebeten, endlich loszufahren. Nächster Halt: Tankstelle.

Ein höchstens zwölfjähriger Tankwart mit mindestens 20 Jahre alten Koteletten beschaut den Schaden, also er guckt auf die zwei Lämpchen, und sagt dann: »Ich weiß nicht, was es ist, aber schlimm ist es nicht.« Ich könnte ihn küssen, fürchte aber, dass er sich in einen Esel verwandelt.

Ich stelle den Tempomat auf 130 Kilometer pro Stunde, 20 mehr als erlaubt; die 60-Schilder vor Abfahrten in irgendwelche entlegenen Dörfer ignoriere ich schon seit vorgestern, da bremst ohnehin keiner. Genauso ist es mit Baustellen, die großspurig angekündigt werden – Gefahr! Arbeitende Menschen und Maschinen! 20 km/h! – und dann verwaist sind. Außerdem weiß ich mittlerweile, dass vor jeder echten Baustelle in Argentinien ein Mann steht und eine Fahne schwenkt. Dann – und nur dann – wird gebremst.

Zwei Stunden und fast 200 Kilometer später beginnt das Auto zu ruckeln, wenn ich Gas gebe; ein Überholmanöver endet damit, dass der Fahrer des entgegenkommenden Autos scharf bremst und auf den Rasen neben der Straße wechselt. Danke, Du Retter! Die letzten 50 Kilometer bis Pehuen-Có fahre ich 80, beschleunige wie ein Sonntagsfahrer mit Regenschirm auf der Hutablage und spreche mit dem Auto: Das machst du ganz fein. Ein Stückchen noch, ja?

Der Mann in der einzigen Auto-Werkstatt von Pehuen-Có sagt, der Motor bekomme keine Luft. Aber helfen könne er auch nicht, er habe, genau, keinen Computer.

Wir wohnen, 200 Meter entfernt vom Atlantikstrand, beim Russen. El ruso, so heißt die Unterkunft und wohl auch ihr Besitzer. Argentinier sind ja Weltmeister im Spitznamengeben. Man orientiert sich gern an Äußerlichkeiten und nimmt es dabei nicht so genau: Wer ein bisschen asiatisch erscheint, ist el chino, der Chinese, wer eine dunklere Hautfarbe hat, wird el negro, der Schwarze, gerufen, und el turco, der Türke, ist entweder Moslem oder sieht aus, wie in der Vorstellung von Argentiniern Männer aus dem arabischen Kulturkreis auszusehen haben. Eine andere beliebte Methode ist, aus Menschen Tiere zu machen. Im Fußball gab und gibt‘s unter anderem: Esel, Enten und Entchen, Schildkröten, Küken, Aale, schwarze Spinnen, Tiger, Mäuschen und Mäuse, Hunde und Windhunde, Echsen, Löwen, Affen, Wölfe, Ponys, Tauben und Maulwürfe. Lionel Messi ist, klar, der Floh. Außerdem heißen Spieler: Kartoffelchen, Zwiebel, Butter, Kakao, Paprika, Salat, Bohne und Tomätchen. Jeder Argentinier hat obendrein mindestens einen Freund, den er gordo (Dicker) oder flaco (Dünner) nennt, wobei – hiesiger Humor – der gordo auch sehr flaco sein kann und umgekehrt. Und wenn man den Namen des Gegenübers nicht kennt oder vergessen hat, behilft man sich mit Schmeicheleien: Der Hotdog- und der Zeitungsverkäufer in unserem Viertel begrüßen mich als Chef und verabschieden mich als Champion.

Unsere Ferienwohnung, meint die Frau, ist ein bisschen schmuddelig. Sie findet angetrocknetes Bratfett auf der Mikrowelle, Staubschichten unter den Betten und alte Fußspuren in der Dusche. Wir sind im Urlaub und werden sowieso die meiste Zeit unterwegs sein, ich denke, da kann man ruhig mal ein Auge zudrüc … LÄSST SICH DIE VERDAMMTE SCHEISSHAUSTÜR ETWA NICHT SCHLIESSEN? Ich verlange ja keinen Schlüssel oder einen Riegel. Aber zumachen lassen sollte sich die Tür wenigstens.

Das schreibt der Reiseführer:

Im Strandort Pehuen-Có, 440km südwestlich von Mar del Plata, kann man den Strand noch für sich alleine haben – abgesehen von den Quallen, die wie die Badefreudigen das hier ein paar Grad wärmere Wasser schätzen.

Tag 4. Bahía Blanca.

Wir stehen um sechs Uhr auf, wir müssen zum VW-Autohaus nach Bahía Blanca, 80 Kilometer entfernt von Pehuen-Có. Meine Plan ist: Wir werden die ersten Kunden sein, ich schicke die Frau mit den Kindern rein, das erweckt Mitleid und kitzelt die Beschützerinstinkte der ölverschmierten Kerle; ich existiere gar nicht. Während wir in der Nähe einen Kaffee trinken, wird das Auto an den Computer gestöpselt und der Fehler entdeckt; Ersatzteile liegen im Lager, es ist schließlich eine Vertragswerkstatt; nach einem Spaziergang zur Plaza Rivadavia, dem zentralen Platz, holen wir das reparierte Auto ab. Um 16 Uhr bin ich bereits wieder in Pehuén-Có am Strand und jage Quallen. Ich kann nicht erkennen, dass der Plan auch nur eine Schwachstelle hätte.

In Bahía Blanca (300 000 Einwohner) befindet sich übrigens der größte Marinestützpunkt des Landes; er wurde 1828 von Oberst Ramón Estomba als Fortaleza Protectora Argentina (Beschützerin Argentiniens) gegründet. Außerdem ist die Stadt das Zentrum der Petrochemie und hat seit dem vergangenen Jahr wieder einen Erstligafußballklub.

Wir sind nicht die Ersten, eher Nummer zehn. Oder zwölf. Kinder, ihr seht nicht niedergeschlagen genug aus! Und hört auf, so nett zueinander zu sein, benehmt euch wie immer. Los jetzt!

Nach einer halben Stunde treffe ich die Familie wieder; sie sieht niedergeschlagen aus. Es sei nicht klar, ob das Auto heute überhaupt noch drankomme. Wir sollen auf einen Anruf warten. Kann zwei Uhr werden oder auch fünf. Ich muss noch mal zum Auto, um die Sonnencreme und die Matetasche zu holen. Es ist inzwischen weggeparkt worden und steht, tja, wie soll ich’s beschreiben? Der Parkplatz gehört bestimmt offiziell noch zum Autohaus, der Weg dorthin ist aber weit und stellenweise sehr dunkel. Ich glaube nicht, dass die Autos ringsum irgendwann wieder fahren sollen. Die warten eher auf ihre Ausschlachtung.

Wir halten erst mal am Plan fest und verbringen eine Stunde im Café. Als die Kinder beginnen, Tische zu verrücken, und zwar besetzte, brechen wir auf. Und jetzt? Die Museen sind geschlossen. Ferienzeit. In der Fußgängerzone sind Klettergerüste und Rutschen aufgebaut, das bringt wieder eine Dreiviertelstunde. Wie spät ist es jetzt? Halb zwölf.

Ich bekomme allmählich sehr schlechte Laune und beginne zu hassen. Leute, die nicht verstehen, nicht verstehen wollen oder nicht verstehen können, dass es ein riesiger Unterschied ist, ob ich allein in einer fremden Stadt bin oder mit drei kleinen Kindern, machen mich aggressiv. Wir haben weder eine Wohnung in Bahía Blanca noch kennen wir jemanden, bei dem wir die Zweijährige zum Mittagsschlaf hinlegen könnten. Heiß ist es außerdem. Ihr Männer im Autohaus, wie habt ihr euch das vorgestellt? Was sollen wir in eurer Petrochemie-Metropole machen, bis ihr irgendwann in ein paar Stunden anruft? Und was sagt ihr uns dann? Keine Zeit gehabt heute? Zu viele Terminkunden, ja? Und dann? Fahren wir zurück nach Pehuén-Có? Mit dem Bus? Und das Auto? Morgen ist Feiertag, nicht wahr? Und ich weiß dann immer noch nicht, ob das Auto bald erstickt? Hmmmh.

Wir kaufen erst mal ein Handtuch als Bettdecke, versuchen, die Zweijährige auf der Parkbank schlafen zu legen, trinken um die Wette kaltes Wasser und rufen im Autohaus an. Alle Männer sind zu Tisch. Ich würde jetzt am liebsten den Laden besetzen, so richtig breitmachen müsste man sich, wie die Bundys damals im Supermarkt. Toiletten, W-Lan, Klimaanlage, heißes Wasser für den Mate, Autozeitschriften für den Großen, Sessel zum Rumhüpfen für die Mädchen – ist ja alles da. Peggy meint, das sei meine beste Idee seit Jahren. Eine Stunde später ist das Autohaus erfolgreich besetzt.

 

Die Kleine schläft auf zwei zusammengeschobenen Sesseln, wir schlürfen Mate und lesen Kinderbücher vor. Wenn dem Sohn langweilig ist, schaut er sich die Neuwagenmodelle an und sabbert vorm Amarok, Listenpreis: 223 590 Peso. Es gibt auch Modelle für 190 000, aber er will Allradantrieb. Volkswagen Argentina wirbt übrigens mit dem Slogan Das Auto, also deutscher Artikel. (Auto heißt auch hier auto; coche sagen die Spanier.) Der Boss von VW ist war 1 Viktor Klima, der frühere österreichische Bundeskanzler. Präsident Néstor Kirchner hat er auch beraten. »Seit einer Herzoperation im Jahre 2009 hat er sein Leben umgestellt«, schreibt Wikipedia. »Er lebt mit seiner dritten Frau und drei Kindern im Alter zwischen 4 und 9 Jahren rund eine Stunde von Buenos Aires entfernt, wo er eine Farm mit 240 Hektar Grund und 200 Rindern besitzt.«

Fährt bestimmt Amarok, der Klima.

15 Uhr. Unser Auto wird aus der Abstellkammer geholt. Die Kleine schläft immer noch. Die Mittlere liegt auf dem Boden und malt. Der Große trinkt Mate, um mehr sabbern zu können. Ich weiß gar nicht, was diese Blicke sollen. »Gobernar es poblar«, schrieb schon der Verfassungsvater Juan Bautista Alberdi (1810 bis 1884). »Regieren bedeutet besiedeln.« Und in der Verfassung, Artikel 25 steht sogar:

Die Bundesregierung hat die europäische Einwanderung zu begünstigen; sie darf in keiner Weise den Eintritt von Fremden in das Argentinische Gebiet, welche in der Absicht kommen, das Land zu bebauen, die Gewerbe zu verbessern und Wissenschaften und Künste einzuführen und zu lehren, beschränken und mit Abgaben belasten.

16 Uhr. Die chicas von der Buchhaltung gucken angewidert, als ich vor der Glasscheibe ihres Großraumbüros meine Salamistulle aus Pehuen-Có esse. Sie haben sehr gute Fahrgestelle und werden offenbar serienmäßig mit langem, wallendem Haar und großen Airbags ausgeliefert. Ich sabbere nicht.

16.30 Uhr. Der Kanister des Wasserspenders wird ausgetauscht. Wurde aber auch Zeit.

17 Uhr. Ein Teil war locker oder abgebrochen, ich habe keine Ahnung, welches. Die Frau versucht’s mir zu erklären, sie hat ja die ganze Zeit mit den Jungs verhandelt und auch den Schlüssel empfangen. Ich nicke und freue mich, dass die beiden Lämpchen am Tacho nicht mehr leuchten.

Kleiner Haken, sagt sie: Das Auto ist nur provisorisch repariert.

Ich würde sagen: sehr großer Haken, man könnte einen Schwertwal dran aufhängen. Wir haben in Argentinien schon Toiletten und Markisen reparieren lassen, die dann gleich wieder kaputt gegangen sind – und das waren keine provisorischen Reparaturen. Auch der Rückspiegel im Auto fällt gern ab, wenn’s ihm zu heiß ist.

Tag 5. Monte Hermoso.

Ich will unbedingt den höchsten Leuchtturm Südamerikas besteigen und zwinge die Familie, mit mir nach Monte Hermoso zu fahren, einen Badeort 70 Kilometer entfernt von Pehuen-Có. 70 Kilometer, das ist nichts. Höchster Leuchtturm Südamerikas! 293 Stufen! 67 Meter! Leider endet die asphaltierte Strecke nach 20 Kilometern. Man sieht: Schotter, Schlaglöcher, Sand und Staub bis zum Horizont. Wir beraten fünf Minuten und suchen nach einer Ausweichroute. Schon morgen werden wir eine doppelt so lange und dreimal so schlimme Piste ohne Murren zurücklegen. Aber das weiß noch keiner von uns.

Der Umweg über eine asphaltierte Straße kommt nicht infrage. Das wären 120 Kilometer.

»Jetzt einen Amarok, das wär’s, ne, Papa?«

Als wir am Leuchtturm ankommen, brennt das gelbe Lämpchen schon wieder.

 

Fortsetzung folgt

  1. Nachtrag: Llamadojorge ist schlauer als Wikipedia (und als ich sowieso) und korrigiert in den Kommentaren: Klima ist schon Ende 2012 in Rente gegangen. []

Ein Orang-Utan im Silvesterstress, Wangenküsse, Läuse und Mitternachtshochzeiten

von CHRISTOPH WESEMANN

Ich war schon eine Viertelstunde zu spät und noch immer unterwegs. Aus dem Taxi rief ich einen Freund an und bat ihn, dafür zu sorgen, dass die Kirchenpforte nur angelehnt werde. Um die Zeremonie nicht zu stören, flüsterte ich sogar.

»Schwachkopf, ich versteh nichts.«

»Tür muss aufbleiben!«

»Kriege ich hin«, sagte der Freund. »Bin auch gleich da.«

Die Trauung sollte um 21 Uhr beginnen – aber als ich um halb zehn ankam, wurde vor der Kirche herumgestanden. Adriana, die Braut, fehlte noch, Bräutigam Ramón zum Glück auch. Warum in Argentinien so spät geheiratet wird, wenn doch keiner pünktlich ist? Wir leben erst seit eineinhalb Jahren in Buenos Aires – und hetzen schon der Zeit hinterher. Der Tag beginnt damit, dass man nicht in die U-Bahn hineinpasst. Im Büro braucht man vor Arbeitsbeginn einen Mate, um sich vom Arbeitsweg zu erholen. Man schüttet das Kraut vom Matestrauch in einen Becher, drückt den Strohhalm hinein, gießt kaltes Wasser auf und schlürft den bitteren ersten Schluck, gießt heißes Wasser auf und lässt die Kollegen trinken, die sich in der Zwischenzeit aufgereiht haben (und also auch noch nicht arbeiten). Der Becher wandert herum, und es wird geschimpft: über den Verkehr, die U-Bahn, den Bürgermeister, der uns zum Radfahren bringen will, die Inflation (30 Prozent), die Affenhitze. Die Präsidentin ist sowieso immer schuld, auch an der Affenhitze. Als die Polizei im Dezember für höhere Löhne gestreikt hat, gab es im ganzen Land Plünderungen. Und 14 Tote. Noch immer liegt die Armut bei mehr als 30 Prozent. Aber die Präsidentin interessiert sich ja nicht mal für die Tausenden in und um Buenos Aires, die seit zwei Wochen ohne Strom sind und mittlerweile die Straßen blockieren.

Auf dem Heimweg steckt der Bus im Stau, und geht man zu Fuß, wird man aufgehalten oder hält auf, weil Argentinier gern quatschen. Die Supermarktkassiererin kassiert in Zeitlupe, fragt nach den Kindern, erzählt von einer Freundin in Köln und verpasst dem Kollegen, der Feierabend macht, einen Streifkuss. Ohne beso geht es nicht in Argentinien. Frauen küssen Männerwangen, Männer küssen Frauenwangen, Männer küssen Männerwangen, Frauen küssen Frauenwangen, Chefs küssen Angestellte, Lehrer küssen Schüler und Eltern die Freunde der Kinder. »Ihr gebt euch in Deutschland echt die Hand?«, fragen die Leute.

Die Kinder bleiben lange wach. Restaurants öffnen ja erst um 20 Uhr, und das ist kein Grund, hektisch zu werden: weder als Kellner noch als Gast. Auf Reisen – Argentinien ist fast achtmal so groß wie Deutschland – zeigt sich: Porteños, die Leute aus der Hafenstadt Buenos Aires, arbeiten und kassieren, essen und kellnern eigentlich schnell. Es geht auch langsamer. Der Physiker Albert Einstein hat mal gesagt: »Was mich am meisten an Argentinien überrascht, ist, wie ein dermaßen desorganisiertes Land es zu solchen Errungenschaften gebracht hat.« Ich beschränke mich beim Nachweis argentinischer Weltklasse aufs Wesentliche: die leckersten Steaks, die schönsten Frauen, der beste Fußballer (Leo Messi), der allerbeste Fußballer (Diego Maradona), der lässigste Papst. Man trifft übrigens nur noch Leute, die Franziskus persönlich kennen, und Diego, der Sprücheklopfer, wird sowieso andauernd zitiert. Du hattest eine einmalige Chance im Leben, und du hast es versaut? Diego sagt: »Mir ist die Schildkröte entwischt.«

Seit wir im Juli 2012 nach Argentinien umgezogen sind, um drei, vier Jahre hier zu leben und zu arbeiten – meine Frau arbeitet, ich schreibe –, halten wir unsere Schildkröte fest. Und die armen Kinder? »Ein vollständiger deutscher Satz, so haben wir das in der Schule gelernt, enthält Objekt, Subjekt und Prädikat«, schreibt Christian Thiele in seinem Buch Gebrauchsanweisung für Argentinien. »Ein argentinischer Satz, so bekommen es schon die kleinen Kinder beigebracht, enthält ein Schimpfwort, einen Fluch und eine Beleidigung.« Unser Siebenjähriger flucht längst wie ein Eingeborener, was seine Mutter beschämt und mich begeistert. Er benutzt alle wichtigen Ausdrücke: boludo (Schwachkopf), pelotudo (Idiot) und hijo de puta (Hurensohn). Es darf nicht überall so geredet werden, aber wir haben Fluchpunkte: das Fußballstadion. Das Auto. Mein Arbeitszimmer. Sein Spielzimmer. Und wenn unsere drei Frauen nicht da sind: die Wohnung.

Er ist in Schwerin geboren und hat dort die ersten zwei Jahre gelebt. Wir erzählen ihm manchmal, wie mich seine Erzieherinnen in der Krippe regelmäßig haben strammstehen lassen.

»Er hatte heute Morgen keine Windel um.«

»Er hatte schon wieder keinen Schlüpfer an.«

»In seiner Frühstücksbüchse war nur ein Stück Butter.«

Was Annelie, Christa und Susanne zu unserem argentinischen Chaos sagen würden?

Die Vierjährige redet falsches Deutsch mit argentinischem Flair: »Meine Mama will mich keine Sonnenbrrriele für chundert Pesos käufen.« Untereinander sprechen die Kinder Spanisch. Die Zweijährige ist mit ihren roten Haaren die Glücksbringerin von halb Buenos Aires. Dauernd wird ihr der Kopf getätschelt, weil Argentinier glauben, Rothaarige seien für Wunder zuständig. Ich plane, das geschäftsmäßig aufzuziehen, um auch mal etwas zu verdienen. Meine Frau sperrt sich noch.

Das Erste, was einem im Heimaturlaub auffällt: wie leise es ist. Man hört Deutschland nicht. Das Zweite ist: Man sieht kaum Kinder. Die Deutschen, die Japaner, die Italiener sind die ältesten Völker der Welt – nationales Durchschnittsalter: 44 Jahre. Argentinien ist 14 Jahre jünger. Man sieht und hört das, in den Cafés genauso wie in den Museen, überall sind Kinder und junge Leute. Böse Blicke gibt’s manchmal auch – wenn ich unser Trio ermahne, nicht das ganze Restaurant mit zu unterhalten. Der Opa am Nachbartisch protestiert. »Was für tolle Kinder! Und die kleine Rothaarige! Darf ich mal?«

Apropos Haare: Alle paar Monate bitten Schule und Kindergarten die Eltern, am Wochenende die Läuse zu jagen. Das machen wir dann, und am Mittwoch wird wieder gekratzt. Man müsste hart durchgreifen. Aber in einem Land, in dem alle Mädchen und alle Frauen bis 70 Jahre eine Mähne haben, kann ich unseren Töchtern keine Glatze scheren. Die sperren mich doch ein!

Eine Studie hat übrigens herausgefunden, dass jeder Zehnte von uns in Buenos Aires etwas gegen seine Angstzustände (Kriminalität, Geld) einnimmt, dass in der Hauptstadt schlecht und wenig geschlafen wird (28 Prozent der Befragten), dass wir dauernd im Stress sind (49), uns für dick halten (39) und kaum Sport treiben (43,3). Ich kann nicht klagen. Meine Frau vielleicht. Wenn sie mit Deutschland telefoniert, hört sich das jedenfalls so an: »Jaja, er ist da, kommt gerade rein. Hat ein bisschen zugelegt. Mmmhh. Mmmhh. Nee, mit Sport hat er’s nicht so.«

Die Studie hat ergeben, dass Buenos Aires trotzdem die tollste Stadt der Welt ist. »Gott ist überall«, sagen die Leute. »Aber seine Sprechzeiten hat er in Buenos Aires.«

Mercado Central

Als die Hochzeitsfeier kurz vor Mitternacht begann, wurde erst einmal ausgiebig getanzt, Kinder und Alte vorneweg. Um fünf nach eins kam endlich die Vorspeise. Ich, der Ausländer, hatte als Erster aufgegessen. Das Rinderfilet wurde um zwei gebracht, und als die Musiker um 3 Uhr anrückten, um langsam, sehr langsam aufzubauen, ging ich – als Erster, vor den Alten und vor den Kindern. Ich wagte nicht, mich zu verabschieden. Ich habe ausgerechnet, dass die Hochzeitstorte wahrscheinlich gegen sechs serviert wurde und Adriana und Ramón um halb elf ihre Hochzeitsnacht begannen.

Seit eineinhalb Wochen sind Schulferien, erst Ende Februar geht es weiter. Ein Wahnsinnssommer komme, heißt es, noch wahnsinniger als der vorige, das ganze Land ein Backofen im 24-Stunden-Betrieb. Die Klimaanlagen brummen (wenn der Strom hält), und nachts gehen die Kakerlaken in der Wohnung auf Wanderschaft. Die Porteños reisen gerade ab, um sich gleich wiederzutreffen, erst im Stau, dann am Strand. Nur 400 Kilometer sind es bis zu den großen Badeorten am Atlantik. In einem Land, das von Nord nach Süd 5000 Kilometer misst, erledigt man eine solche Tour ohne Verpflegung. Mate reicht.

Silvester kann kommen. Die Hauptstädter – wie alle Argentinier zu 90 Prozent katholisch – haben am Heiligen Abend anlässlich der Geburt des Jesuskindes ihre Raketen und Chinakracher einem Test unterzogen. Alles funktionierte genauso tadellos wie 2012, nur war damals der einzige Eisbär des Zoos gestorben, am Lärm und wohl auch an der Hitze, Herzversagen jedenfalls. Diesmal stand in der Zeitung: »Die Opposition sorgt sich um den Orang-Utan und die Elefanten.« Es gab keine Verluste, und für Silvester drücken wir die Daumen.

Zum Jahreswechsel übrigens kommen Argentinier, man mag’s kaum glauben, tatsächlich pünktlich.

Der Text ist am 30. Dezember in der Schweriner Volkszeitung erschienen.


Argentinische Helden

Diego Maradona, gezeichnet von Danü (c)

Themen

Suchen

Suchbegriff eingeben und «Enter»


Musik: Somos de acá

Steckbrief

Wir sind schnell.
Wir sind Wortmetze. Wir haben einen profunden geistes-
wissenschaftlichen Hintergrund. Wir sind böse, sexy und klug. Wir können saufen wie die Kutscher, haben Kant gelesen und nicht verstanden, aber das merkt keiner, und schlafen nie.


2012 von Christoph Wesemann in Buenos Aires gegründet. Derzeit im Exil. (Berlin)